Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Ein Fundament abdichten

fundament-abdichten
Das Abdichten des Fundaments ist extrem wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern Foto: Dagmara_K/Shutterstock

Ein Fundament abdichten

Ein Fundament ist natürlich bodenberührt. Damit ist es massiv der Feuchte im Boden ausgesetzt. Daher gilt es, das Fundament sowohl vertikal als auch horizontal abzudichten. Nachfolgend können Sie erfahren, wie Sie ein Fundament abdichten können.

Während des Bauens oder nachträglich das Fundament abdichten

Es gibt natürliche erhebliche Unterschiede beim Abdichten von Fundamenten. So sind die Anforderungen an ein Streifenfundament für einen Gartenzaun längst nicht so anspruchsvoll wie bei einem Haus die Fundamentabdichtung und Kellerabdichtung. Zudem muss unterschieden werden zwischen der Fundamentabdichtung während bzw. vor der Erstellung des Fundaments sowie der nachträglichen Fundamentabdichtung.

Empfehlung
MEM Keller-Innen-Imprägnierung, Zur Abdichtung von feuchten und nassen Flächen, Für verschiedene...
MEM Keller-Innen-Imprägnierung, Zur Abdichtung von feuchten und nassen Flächen, Für verschiedene...
26,99 EUR
Gibt's hier

Das Abdichten des Fundaments während dem Bau

Hier ist die Fundamentabdichtung am einfachsten. Zunächst wird unter dem eigentlichen Fundament eine Trocknungsschicht angelegt. Diese besteht aus Schotter, herkömmlich in der Körnung 16/32. Diese Schotterschicht wird auf der verdichteten Sohle aufgebracht. Die Dicke der Schotterschicht hängt von zahlreichen Faktoren ab.

Bei einem problematischen Untergrund, bei dem es zum massiven und langfristigen Setzen des Bauwerks kommen kann, ist es sogar möglich, dass eine massive Kiesaufschüttung vorab erfolgt. Das kann zum Beispiel bei einem Fundament auf Lehmboden oder Ton der Fall sein. Herkömmlich beträgt die Schotterschicht in der Stärke so viel wie die eigentliche Fundamentplatte.

Darauf kommt nun eine zusätzlich abdichtende Plastikfolie. Erst darauf werden die Baustahlmatten verlegt und das Fundament gegossen. Ist der Grundwasserpegel hoch und drückend, kann sogar eine weiße Wanne (wasserdichte Betonkellerwanne) erforderlich sein, bei der unter Umständen noch eine Wasserpumpe angeschlossen wird.

Empfehlung
MEM Keller-Innen-Abdichtung, Dauerhafte Sperrschicht gegen eindringendes Wasser, 2-komponentige...
MEM Keller-Innen-Abdichtung, Dauerhafte Sperrschicht gegen eindringendes Wasser, 2-komponentige...
30,85 EUR
Gibt's hier

Das nachträgliche Abdichten einer Fundamentplatte

Das nachträgliche Abdichten einer Fundamentplatte ist natürlich nicht mehr so einfach. Besonders, wenn es die Gründung für ein Haus ist. Das Abdichten des Kellers erfolgt hier oftmals über Injektionen. Wenn die Abdichtung des Fundaments aber von außen auch möglich ist, kann hier eine Perimeterdämmung vorgenommen werden.

Vereinfacht (die detaillierte Abdichtung können Sie nachlesen, wenn Sie dem Link folgen) wird zunächst die Kellerwand freigelegt. Am Anschluss Keller und Fassadenmauerwerk wird eine Hohlkelle aus entsprechendem Mörtel (4,90 € bei Amazon*) (Sperrmörtel) und großzügig dimensioniert ausgeführt. Nun benötigt das Fundament bzw. die Kellerwand Zeit zum vollständigen Trocknen.

Empfehlung
MEM Dichtschlämme, Für den Wand- und Bodenbereich, Einkomponentige Abdichtungsschicht zum...
MEM Dichtschlämme, Für den Wand- und Bodenbereich, Einkomponentige Abdichtungsschicht zum...
9,29 EUR
Gibt's hier

Erst dann erfolgt ein Isolier- und Dämmaufstrich auf Kunststoff-Bitumenbasis. Bei nassem Erdreich eventuell noch ein Bitumendickanstrich oder stattdessen verschweißte Bitumenbahnen (69,99 € bei Amazon*) . Dann wird die eigentliche Perimeterdämmung aufgetragen (zum Beispiel XPS-Platten). Diese können auch mit einer vertikalen Drainage ausgestattet sein (die nicht erlaubt ist bei drückendem Grundwasser!).

Das Abdichten anderer, weniger komplexer Fundamente

Im Prinzip wird das Fundament für andere Bauvorhaben wie Garagen usw. ähnlich durchgeführt. Denn auch hier bedeutet eine erstklassige Abdichtung gegen Wasser eine maximale Lebensdauer des Fundaments.

Tipps & Tricks
Oft können auch andere Techniken zum Abdichten gewählt werden. So ist ein Problem womöglich der Kapillareffekt bei aufsteigender Nässe im Mauerwerk. Wenn hier ein besonders großzügig dampfoffener, also diffusionsoffener Sanierputz angebracht wird, kann die Feuchtigkeit gegebenenfalls so schnell verdunsten und aus dem Mauerwerk entweichen, dass der Kapillareffekt zusammenbricht. Zudem werden Salze so im Sanierputz gehalten. Aber gerade bei der Abdichtung eines Fundaments für ein Haus gilt, dass unbedingt Experten hinzuzuziehen sind. Andernfalls kann bei einer Fundamentabdichtung mehr falsch als richtig gemacht werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

streifenfundament-abdichten
Bodenberührte Bauteile schützen: Das Streifenfundament abdichten
Abdichtung Bodenplatte
Wie eine Bodenplatte abgedichtet werden kann
Abdichtung Bodenplatte ohne Keller
Die Abdichtung der Bodenplatten ohne Keller
bodenplatte-abdichten-altbau
Die Bodenplatte im Altbau abdichten – Informationen und Tipps
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Keller isolieren außen
Anleitung zur Außenisolierung des Kellers
Betonwand abdichten
Betonwand von innen oder außen abdichten
Betonboden abdichten
Betonboden richtig abdichten
Feuchtigkeit von unten
Drainage nachträglich unter die Bodenplatte einbauen, ist das sinnvoll?
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung verfugen
Mauerabdeckung: wie Fugen abdichten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.