Hintergrundinformationen
Die Kellerwand ist von außen vielen Feuchtigkeitseinflüssen ausgesetzt: von drückendem Grundwasser über versickerndes Regenwasser bis hin zu aufsteigender Bodenfeuchte. Eine solide und wirksame Abdichtung ist daher unerlässlich.
Um Kondenswasserbildung an kalten Kellerwänden zu vermeiden, empfiehlt sich außerdem eine Perimeterdämmung der Kelleraußenwände, die Sie gleichzeitig mit der Abdichtung anbringen können.
Hoher Arbeits- und Kraftaufwand
Vor der Abdichtung müssen die Kellerwände komplett freigelegt werden. Das bedeutet einen hohen Arbeits- und Kraftaufwand. Mit Hilfsgeräten wie einem Minibagger geht es aber etwas leichter. Je nach Durchfeuchtungsgrad der Kellerwände sind auch mehr oder weniger aufwändige Trocknungsmaßnahmen erforderlich.
Für die Beurteilung der Schäden und die richtige Abdichtung ist etwas Fachkenntnis notwendig – eine umfassende Beratung durch eine Fachkraft kann hier aber ausreichen und gleichzeitig helfen, unter Umständen teure Fehler zu vermeiden. Die Kosten für eine Expertise machen sich daher oft mehrfach bezahlt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Außenabdichtung eines Kellers mit Perimeterdämmung
- Bitumen-Dickbeschichtung
- Styrodur-Perimeterdämmplatten
- Bitumen-Dämmplattenkleber
- Zementmörtel
- Folie und Abklebeband, ggf. Dichtmanschetten
- wenn nötig Vorstrich, Spachtelmasse
- ev. Minibagger
- Flachmeißel, Hammer
- Spachtel und Zahnkelle sowie Glätt- und Putzkelle
- Handsäge zum Zuschneiden der Dämmplatten
- Bitumen-Bürste oder Rolle
- Mörteleimer
1. Abgraben des Erdreichs
Der erste und gleichzeitig aufwendigste Schritt ist das Freilegen des Erdreichs. Graben Sie das Erdreich vollständig aus, bis alle Kellerwände freigelegt sind. Ein Minibagger (15,99€ bei Amazon*) ist dabei eine unschätzbare Hilfe. Ansonsten können Sie diese Arbeiten auch in Auftrag geben.
2. Reparatur und Abdichtung
Schadhafte Stellen sorgfältig ausbessern, Außenwand reinigen, durchfeuchtete und bröckelige Stellen entfernen und mit Zementmörtel neu verputzen. Anschließend die Wände wieder vollständig trocknen lassen.
3. Bitumenabdichtung
Die Bitumenabdichtung in zwei Schichten auftragen. Ein Voranstrich ist nicht unbedingt erforderlich, hängt aber vom Zustand des Kellers und der Bausubstanz ab.
Danach können Sie die Styrodur-Perimeterdämmplatten vollflächig mit Bitumenkleber verkleben. Achten Sie hierbei auf eine möglichst saubere Verarbeitung.
* Affiliate-Link zu Amazon