Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen

Von Christian Schideck | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-anheben

Ein absackendes Fundament ist ein ernstzunehmendes Problem, das die Stabilität eines Gebäudes gefährdet. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und erklärt, wie Sie mit professioneller Hilfe die richtige Sanierungsmaßnahme finden.

fundament-anheben
Ein Fundament anzuheben ist nicht einfach

Ursachenforschung: Warum muss das Fundament angehoben werden?

Ein absackendes Fundament kann vielfältige Ursachen haben, die es unerlässlich machen, die genaue Ursache zu identifizieren, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

Lesen Sie auch

  • fundament-anheben-kosten

    Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele

  • fertiggarage-fundament-abgesackt

    Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil

  • fundament-unterfangen-kosten

    Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele

  • Veränderte Wasserverhältnisse: Änderungen im Grundwasserpegel durch Dürrephasen oder Undichtigkeiten in Wasserleitungen können den Boden unter dem Fundament destabilisieren.
  • Bodenbeschaffenheit: Bindige Böden schrumpfen bei Wasserentzug und können absinken. Auch Moor- und Torfböden bieten selten die notwendige Stabilität.
  • Umwelt- und Baueinflüsse: Erschütterungen durch Bauarbeiten, Schwerverkehr oder Erdbeben können das Fundament des Gebäudes langfristig schwächen.
  • Laständerungen: Umbauten, Aufstockungen oder eine geänderte Nutzung des Gebäudes können die ursprüngliche Belastungsgrenze des Fundaments überschreiten.
  • Altersbedingte Materialermüdung: Bei älteren Gebäuden verlieren die verwendeten Materialien wie Rammpfähle oder Holzpfähle ihre Tragfähigkeit und führen zu einer Absenkung.

Indem Sie die genauen Gründe identifizieren, können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Wiederholungen dieser Probleme zu vermeiden.

Professionelle Hilfe: Gutachter und Fachunternehmen

Die Anhebung eines Fundaments stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die fundiertes Fachwissen und spezifische Ausrüstung erfordert. Daher sollten Sie bei solchen Projekten unbedingt professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

Gutachter

Gutachter spielen eine zentrale Rolle bei der Vorbereitung der Sanierungsmaßnahmen:

  • Schadensanalyse: Der Gutachter untersucht, um die Ursache der Fundament-Setzungen zu ermitteln und nimmt Boden- und Fundamentsproben.
  • Sanierungsvorschlag: Basierend auf den Ergebnissen erstellt er eine Empfehlung für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen.
  • Kostenabschätzung: Ein fundiertes Gutachten ermöglicht eine präzise Kostenkalkulation.

Fachunternehmen

Für die Durchführung der Anhebungs- und Sanierungsarbeiten sind spezialisierte Fachunternehmen zuständig. Diese bieten folgende Leistungen an:

  • Erstellung eines Sanierungsplans: Fachunternehmen entwickeln basierend auf den Gutachter-Ergebnissen einen detaillierten Plan für die Anhebung des Fundaments.
  • Präzise Anhebung: Techniken wie Expansionsharze oder Segmentpfähle werden angewendet, um das Fundament millimetergenau anzuheben.
  • Nachkontrolle: Nach Abschluss der Arbeiten erfolgen regelmäßige Überprüfungen, um sicherzustellen, dass keine erneuten Setzungen auftreten.

Kostenmanagement

Um die Kosten überschaubar zu halten, sollten Sie:

  • Mehrere Angebote einholen: Vergleichen Sie die Preise verschiedener Fachunternehmen.
  • Transparente Kostenstruktur: Achten Sie darauf, dass alle Kostenpunkte klar ausgewiesen sind.

Die Zusammenarbeit mit qualifizierten Gutachtern und Fachunternehmen gewährleistet eine dauerhafte Stabilisierung Ihres Fundaments.

Methoden zur Fundamentanhebung

Die Anhebung eines Fundaments kann auf unterschiedliche Weise erfolgen, je nach den Anforderungen und Bodenbedingungen. Hier sind zwei bewährte Methoden:

Injektionsverfahren mit Expansionsharz

Dieses Verfahren ist besonders präzise und eignet sich für verschiedene Bodenarten.

1. Durchführung

  • Kleine Bohrungen werden im Fundament gesetzt, um das Expansionsharz zu injizieren.
  • Das Harz dehnt sich aus und hebt das Fundament millimetergenau an.

2. Vorteile

  • Minimal-invasive Methode ohne umfassende Erdarbeiten.
  • Hohe Präzision und Verdichtung des Bodens.

Einsatz von Segmentpfählen

Segmentpfähle bieten eine robuste und dauerhafte Lösung für komplizierte Bodenverhältnisse und schwerere Strukturen.

1. Durchführung

  • Segmentpfähle aus Stahlbeton werden regelmäßig in den Boden getrieben.
  • Diese bilden eine stabile Grundlage, die das Fundament stützt.

2. Vorteile

  • Besonders tragfähig und langlebig.
  • Ideal für stark schwankende Bodenverhältnisse.

Vergleich der Methoden

Beide Methoden haben spezifische Vorteile. Während das Injektionsverfahren durch minimalen Eingriff punktet, bieten Segmentpfähle eine robuste Lösung für stark belastete Bereiche. Eine fachkundige Beratung hilft Ihnen, die passende Methode zu wählen.

Kosten der Fundamentanhebung

Die Kosten der Fundamentanhebung hängen stark von der spezifischen Situation ab. Hier sind einige wichtige Kostenfaktoren:

  • Begutachtung und Ursachenermittlung: Die ersten Schritte zur Feststellung des Fundamentszustands und der erforderlichen Maßnahmen.
  • Materialkosten: Diese variieren je nach Methode und Umfang der Arbeiten.
  • Arbeitskosten: Qualifizierte Fachkräfte und spezialisierte Ausrüstung sind erforderlich. Die Kosten pro Meter können erheblich variieren.

Um Kosten zu sparen, ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen. Die genauen Ausgaben hängen von den spezifischen Bedingungen Ihres Projekts ab.

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
fundament-unterfangen-kosten
Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
holz-bodenplatte-auf-streifenfundament
Holzbodenplatte auf Streifenfundament: So gelingt’s sicher
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
fundament-bodenplatte
Fundament: Bodenplatte richtig planen & bauen
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-ohne-bewehrung
Fundament ohne Bewehrung: Wann ist das möglich?
streifenfundament-gartenhaus
Streifenfundament-Gartenhaus: Methoden & Tipps für Stabilität
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.