Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick

Von Christian Schideck | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-nachtraeglich-verbreitern

Fundamentverbreiterungen sichern die Statik von Gebäuden und beugen strukturellen Schäden vor. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen und stellt verschiedene Methoden zur fachgerechten Verbreiterung vor.

fundament-nachtraeglich-verbreitern
Das Verbreitern des Fundaments ist einem Fachmann zu überlassen

Warum eine Fundamentverbreiterung notwendig sein kann

Die Notwendigkeit, ein Fundament nachträglich zu verbreitern, kann verschiedene Ursachen haben, die meist mit Veränderungen am Gebäude oder dessen Umfeld verbunden sind.

Erhöhte Belastungen durch Baumaßnahmen

Erweiterungen wie Anbauten oder zusätzliche Stockwerke erhöhen die Belastung auf das bestehende Fundament, das möglicherweise nicht dafür ausgelegt ist. Dieses Ungleichgewicht kann zu Schäden wie Rissbildungen oder sogar einem Grundbruch führen. Eine Verbreiterung des Fundaments hilft, die zusätzliche Last gleichmäßig auf den Untergrund zu verteilen und die Stabilität des gesamten Gebäudes zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • fundament-nachtraeglich-erweitern

    Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht

  • fundament-nachtraeglich-einbauen

    Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten

  • fundament-erhoehen

    Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick

Altersbedingte Setzungen

Im Laufe der Zeit können sich Gebäude absenken, was oft mit Rissen im Mauerwerk einhergeht. Diese Setzungen entstehen durch Veränderungen im Untergrund. Eine Verbreiterung des Fundaments kann diese Setzungen ausgleichen und dem Gebäude wieder Stabilität verleihen, indem es auf eine größere Fläche abgestützt wird.

Veränderungen der Bodenverhältnisse

Äußere Einflüsse wie Baumaßnahmen in der Umgebung oder Änderungen des Grundwasserpegels können die Bodenbeschaffenheit unter einem Gebäude beeinflussen. Verliert der Boden an Festigkeit, reicht das ursprüngliche Fundament möglicherweise nicht mehr aus. Eine Verbreiterung des Fundaments sorgt für eine gleichmäßigere Lastverteilung und erhöht die Tragfähigkeit des Untergrunds.

Anpassung an neue Nutzungen

Nutzungsänderungen eines Gebäudes, wie die Umwandlung von Wohn- in Gewerbeflächen oder die Aufstellung von schweren Maschinen, erhöhen die auf das Fundament wirkenden Lasten. Die Fundamentverbreiterung stellt sicher, dass diese neuen Lasten ohne strukturelle Probleme getragen werden können.

Möglichkeiten der Fundamentverbreiterung

Die Verbreiterung eines Fundaments kann notwendig werden, um die Tragfähigkeit und Stabilität eines Bauwerks zu erhöhen. Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen und den örtlichen Gegebenheiten gibt es mehrere Techniken, die Ihnen zur Verfügung stehen.

Betonringbalken

Die Technik der Betonringbalken eignet sich besonders gut, wenn ein solides und dauerhaftes Ergebnis gewünscht wird. Diese Methode ist besonders effektiv, wenn eine erhebliche Verbreiterung notwendig ist.

Vorgehensweise:

  1. Freilegen des bestehenden Fundaments und Reinigen der Oberfläche.
  2. Setzen von Schalungselementen um das bestehende Fundament.
  3. Hinzufügen von Stahlbewehrungen zur Verbindung des alten und neuen Betons.
  4. Gießen des neuen Betons und Verdichten durch Rütteln oder Klopfen.
  5. Aushärten des Betons, unter Berücksichtigung der Trocknungszeiten, bevor das Fundament belastet wird.

Ankertechnik

Die Ankertechnik wird häufig benutzt, wenn die Verbreiterung auf vorhandenen Fundamenten aufbauen soll, ohne großen Aufwand zu verursachen.

Vorgehensweise:

  1. Bohren von durchgehenden Löchern in das bestehende Fundament.
  2. Einfügen von Ankerstangen und Befestigen mit Mörtel oder Harz.
  3. Errichten einer Schalung und Einfüllen von Beton um die Ankerstangen.
  4. Erneutes Verdichten und Aushärten des Betons.

Expansionsharze

Expansionsharze bieten eine minimal-invasive Methode und eignen sich besonders für schwierige Zugänge oder beengte Platzverhältnisse.

Vorgehensweise:

  1. Bohren kleiner Löcher in das bestehende Fundament.
  2. Injizieren der Expansionsharze unter kontrolliertem Druck in den Baugrund.
  3. Das Harz expandiert und verfestigt sich, wodurch der Boden stabilisiert wird.
  4. Aushärtung des Harzes zur Sicherung der erhöhten Tragfähigkeit.

Mikropfähle

Mikropfähle kommen zum Einsatz, wenn eine lokale Verstärkung des Fundaments erforderlich ist, beispielsweise bei schlechten Bodenverhältnissen oder hoher Belastung.

Vorgehensweise:

  1. Bohren der Mikropfähle durch das bestehende Fundament in den belastbaren Untergrund.
  2. Injizieren von Zementmörtel um die Mikropfähle.
  3. Aushärtung des Zementmörtels, um einen kraftschlüssigen Verbund zwischen Fundament, Mikropfählen und Boden zu gewährleisten.

Bei der Wahl der geeigneten Methode ist es ratsam, die spezifischen Bedingungen Ihres Baugrunds sowie die Anforderungen an die Tragfähigkeit zu berücksichtigen. Die Expertise von Fachleuten wie Statikern oder Bauingenieuren kann hier wertvolle Unterstützung bieten.

Artikelbild: I AM NIKOM/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-nachtraeglich-erweitern
Fundament erweitern: So geht’s sicher & fachgerecht
fundament-nachtraeglich-einbauen
Fundament nachträglich einbauen: Methoden & Kosten
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundamentverstaerkung
Fundamentverstärkung: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-tieferlegen-und-fundament-unterfangen
Keller tieferlegen: So gelingt die Fundamentunterfangung
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-nachtraeglich-giessen
Fundament nachträglich gießen: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.