Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 19. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Fundament unterfangen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 19.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-unterfangen-kosten

Die Kosten für das Unterfangen eines Fundaments lassen sich pauschal nicht beziffern – sie richten sich immer nach den Anforderungen im individuellen Einzelfall. Unser Artikel geht auf mögliche Gründe für ein Unterfangen sowie die Kostenfaktoren ein und zeigt ein Kostenbeispiel aus der Praxis.

fundament-unterfangen-kosten
Die Kosten für das Unterfangen sind individuell extrem verschieden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Fundament unterfangen
  2. Mögliche Gründe für das Unterfangen
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Fundament unterfangen
  2. Mögliche Gründe für das Unterfangen
  3. Kostenbestimmende Faktoren
  4. Kosten senken
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Fundament unterfangen

Beispielsituation:

  • Unterfangen einer Wand am Altbau bei Errichtung eines Anbaus
  • mittlerer Schwierigkeitsgrad
  • statische Begutachtung durch unabhängigen Experten
  • Gesamtkosten sind Mehrkosten beim Bauvorhaben

Lesen Sie auch

  • fundament-anheben-kosten

    Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele

  • fundament-anheben

    Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen

  • fundament-erneuern

    Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen

Posten Preis
Begutachtung 2.810 EUR
Ausführung 6.570 EUR
Gesamtkosten 9.380

Mögliche Gründe für das Unterfangen

Tiefere Gründung als angrenzende Nachbargebäude. Einer der häufigsten Gründe für eine Unterfangung ist, dass man das eigene Gebäude tiefer gründen möchte als ein angrenzendes Nachbargebäude. In diesem Fall muss das Fundament des Nachbargebäudes unterfangen werden, um es vor einer Setzungen zu schützen. Besonders beim Bauen in eine „Baulücke“ oder auch beim Errichten eines Anbaus stellt sich diese Problematik häufig.

Insbesondere beim Bauen in eine „Baulücke“ stellt sich diese Problematik häufig.Unterlässt man eine solche Unterfangung beim Nachbargebäude, macht man sich schadensersatzpflichtig. Durch auftretende Setzungen können am Nachbargebäude schwere Schäden eintreten, die nur mit hohem Kostenaufwand behoben werden können. Das finanzielle Risiko, wenn man eine eigentlich notwendige Unterfangen der betreffenden Mauer unterlässt, ist also sehr hoch. Zusätzlich muss man dann häufig auch noch für die entstehenden Gerichtskosten aufkommen.

Kellerabsenkung. In einzelnen Fällen kann geplant werden, den Keller einschließlich Fundamenten. Das vorhandene Fundament muss dabei abgefangen und an tieferer Stelle unterfangen werden. Das Vorhaben ist sehr aufwendig, selbst in unproblematischen Fällen ist mit Kosten zwischen 30.000 und 50.000 EUR zu rechnen.

Kostenbestimmende Faktoren

  • Aufwand für die Begutachtung
  •  individuell gegebener Arbeitsaufwand

Aufwand für die Begutachtung

Bevor eine Unterfangung durchgeführt werden kann, ist eine umfassende statische Begutachtung erforderlich, einschließlich geologischer Untersuchungen. Die Kosten für die eine Begutachtung liegen auch in durchschnittlichen Fällen meist zwischen 2.500 und 4.500 EUR.

Individuell gegebener Arbeitsaufwand

Entscheidend für die Kosten ist immer der individuell gegebene Arbeitsaufwand. Entscheidend für die Kosten ist immer der individuell gegebene Arbeitsaufwand. Aufwand und Materialkosten können dabei immer nur im konkreten Einzelfall abgeschätzt werden.

Kosten senken

Um die Baukosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Kellerabsenkung kritisch prüfen: häufig sehr hohe Kosten für vergleichsweise geringen Nutzen.
  • Sorgfaltspflicht des Architekten prüfen: der Architekt hat die Notwendigkeit einer Unterfangung vorherzusehen und direkt mit einzuplanen, tut er das nicht, kann er für entstehende Mehrkosten gegebenenfalls in Regress genommen werden
  • geminderten Anspruch des Nachbarn prüfen: bei nicht normgerechtem Fundament des Nachbargebäudes hat der Nachbar keinen Anspruch auf vollen Ersatz der Kosten

FAQ

Was kostet das Unterfangen eines Fundaments?

Die Kosten für eine Unterfangung lassen sich nicht pauschal beziffern – sie hängen von der jeweiligen Situation, der vorhandenen Bodenbeschaffenheit und dem individuellen Aufwand für die Arbeiten im Einzelfall ab. Ein Kostenbeispiel finden Sie in unserem Artikel.

Was bestimmt vor allem die Kosten beim Unterfangen eines Fundaments?

Die Kosten hängen vor allem vom Aufwand der erforderlichen Begutachtung und dem Arbeitsaufwand im konkreten Einzelfall ab. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Die Notwendigkeit einer Kellerabsenkung sollte man immer kritisch hinterfragen. Beim Unterfangen eines Nachbargebäudes sollte die Erfüllung der Sorgfaltspflicht des Architekten und der tatsächliche Anspruch des Nachbars geprüft werden. Details erfahren Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Silvia Crisman/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-anheben-kosten
Fundament anheben - Kosten & Preisbeispiele
fundament-anheben
Fundament anheben: Ursachen, Kosten & Lösungen
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
fundament-reparieren
Fundament reparieren: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
fertiggarage-fundament-abgesackt
Fertiggarage-Fundament abgesackt: So wird sie wieder stabil
unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
haus-anheben-kosten
Haus anheben - Kosten & Preisbeispiele
Fundament unterfangen
Mauer Unterfangen: So sichern Sie Ihr Fundament richtig
fundament-nachtraeglich-verbreitern
Fundament verbreitern: Methoden & Kosten im Überblick
altbau-ohne-fundament
Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.