Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenhaus

Die richtige Tiefe für ein Gartenhaus-Fundament

fundament-gartenhaus-wie-tief
Größere Gartenhäuser brauchen eine Betonfundamentplatte, deren Fundament bis unter die Frostfreigrenze reichen muss Foto: epixproductions/Shutterstock

Die richtige Tiefe für ein Gartenhaus-Fundament

Beim Aufbau eines Gartenhauses ist meist ein Fundament nötig. Welche Art von Fundament man errichten sollte, hängt von Größe und Gewicht des Gartenhauses ab. Die nötige Aushubtiefe wiederum bringen die Fundamentmethode und die regionalen Klimaverhältnisse mit sich.

Welche Tiefe für welches Gartenhaus-Fundament?

Jedes Gartenhaus, das größer und schwerer als ein kleiner Geräteschuppen von einem Quadratmeter Grundfläche ist, braucht für einen sicheren Stand ein Fundament. Je nachdem, ob es sich um ein mittelgroßes oder großes und schweres Modell handelt und wie der Boden beschaffen ist, sind verschiedene Fundamentarten zu empfehlen:

  • Lesen Sie auch — Fundament für Gartenhaus auf die einfache Art
  • Lesen Sie auch — Plattenfundament für ein Gerätehaus
  • Lesen Sie auch — Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
  • bei mittelgroßen Gartenhäusern: Punktfundamente oder Wegplattenfundament
  • bei größeren Gartenhäusern: Streifenfundament
  • bei sehr großen Gartenhäusern und/oder losem Bodengefüge: Betonplattenfundament

Bedeutung der Frostfreigrenze

Wie tief Sie die Fläche am Gartenhaus-Standort oder die Löcher für die Punktfundamente auskoffern müssen, hängt wiederum von der Fundamentart und von den Klimaverhältnissen Ihrer Wohnregion ab. Denn je nachdem, ob Beton mit im Spiel ist, muss das Fundament bis zur sogenannten Frostfreigrenze hinabreichen, in der Schäden durch gefrierende Nässe keinen Schaden mehr anrichten können.

In Deutschland liegt diese Frostfreigrenze regional in einer Bodentiefe zwischen 60 und 100 Zentimetern. Die pauschale Angabe liegt deshalb meist in der Mitte, bei 80 Zentimetern. Wo sie in Ihrer Wohnregion liegt, können Sie beim örtlichen Bauamt erfragen.

Tiefe für Punkt- und Streifenfundament

Das Punktfundament mit punktuellen Betongründungen als Basis für untere Tragbalken und das Streifenfundament mit unter den tragenden Wänden verlaufendem Betonrahmen sind die gängigsten Fundamentarten für mittelgroße Gartenhäuser. Bei ihrer Errichtung ist die Frostfreigrenze entscheidend für die Tiefe des Aushubs – die Punktfundament-Löcher oder den Streifenfundament-Graben müssen Sie also etwa 80 cm tief ausheben.

Tiefe für Wegplattenfundament

Ein Wegplattenfundament ist eine einfache Art für ein Gartenhaus-Fundament und ist für leichtere Gartenhäuser ausreichend. Einfach ist es, weil dafür kein Beton und damit auch keine so große Aushubtiefe nötig ist. Etwa 30 Zentimeter nur brauchen Sie für das mit Schotter und einer abschließenden Kiesschicht auszufüllende Fundamentbett auszuheben. Die einfach aufgelegten Gehwegplatten von 30 bis 50 Zentimetern Kantenlänge müssen mit der Grasnarbe abschließen.

Tiefe für Betonplattenfundament

Ein Fundament aus einer geschlossenen Betonplatte ist bei besonders großen und schweren Gartenhäusern nötig. Auch bei sehr losem, sandigem Bodengefüge kann es sinnvoll sein. Beim Betonplattenfundament rechnet man die Frostfreitiefe plus etwa 20 Zentimeter Drainageschicht, die unter die Betonplatte kommt. Bei einer Frostfreigrenze von 80 Zentimetern ergibt sich also eine Gesamt-aushubtiefe von einem Meter.

Caroline Strauss
Artikelbild: epixproductions/Shutterstock
Startseite » Bauen » Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einfaches-fundament-fuer-gartenhaus
Fundament für Gartenhaus auf die einfache Art
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
Betonfundament Gartenhaus
Ein passendes Betonfundament für das Gartenhaus
fundament-fuer-gartenhaus-selber-machen
Ein Fundament für das Gartenhaus selber machen
fundament-gartenhaus-beton
Beton-Fundament fürs Gartenhaus herstellen
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
fundament-holz
Das Fundament mit Holz
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
geraeteschuppen-fundament
Ein Geräteschuppen-Fundament erstellen und was zu beachten ist
braucht-ein-gartenhaus-ein-fundament
Braucht ein Gartenhaus immer ein Fundament?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.