Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzhaus

Das passende Fundament für ein Holzhaus

Holzhaus Boden
Im Fundament werden die Holzbalken für das Holzhaus einbetoniert Foto: /

Das passende Fundament für ein Holzhaus

Wie bei jedem Gebäudetyp hängt das Fundament für ein Holzhaus von der Größe und Nutzungsart ab. Während ein kleines Gartenhaus meist mit Punktfundamenten auskommt, muss ein Wohnhaus mit professionellen Boden- oder Sohlplatten versehen werden. Größter Unterschied zu Steinhäusern ist die Befestigungsart der Holzkonstruktionen.

Aufgesetzt oder eingelassen

Anders als bei Mauerwerken ist ein neuralgischer Punkt an Fundamenten unter Holzhäusern, dass zwei artfremde Werkstoffe miteinander verbunden werden. Dabei sind Befestigungen der Holzbalken an in die Fundamente eingelassene Anker- und Schraubvorrichtungen möglich oder das Eingießen beziehungsweise Einmauern von Stützbalken.

  • Lesen Sie auch — Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Holzhaustüren aus Holz
  • Lesen Sie auch — Holzhaus für günstige Preise aus Polen

Bei den statischen Berechnungen müssen vor allem Toleranzen bezüglich des lebendigen Werkstoffholzes einbezogen werden. Es reicht nicht aus, Pfähle, Balken oder Bohlen einfach in Beton zu „stecken“. Dabei können neben Feuchtigkeitsschäden statische Verwerfungen entstehen, die sowohl die Holzkonstruktion als auch den Fundamentbeton beschädigen oder zerstören können.

Betonarbeiten brauchen mehr Erfahrung als Holzarbeiten

Wer ein Holzhaus selber bauen möchte, sollte die Arbeitsbereiche Beton und Holzgewerk getrennt betrachten. Holzkonstruktionen sind insbesondere bei der Verwendung von Bausätzen und bei gründlicher und anleitungsgetreuer Montage auch mit wenig Erfahrung realisierbar.

Für das Erstellen eines Betonfundaments müssen Erfahrungen mit dem Werkstoff und den statischen Varianten gegeben sein. Bekannt sein muss die Bedeutung und Umsetzungsweise folgender Begrifflichkeiten zu Fundamenten:

  • Streifenfundament
  • Punktfundament
  • Bodenplatte
  • Sohlplatte
  • Gründung
  • Bewehrung

Diffusion und Verdunstung

Zwischen Fundament und Holzaufbau kommt ein wichtiger bautechnischer Aspekt zum Tragen. Die Art der Verbindung zwischen Boden und Holz entscheidet hier zu großen Teilen über die Feuchtigkeitssituation des Holzgewerks. Zuverlässige und fachgerechte Drainagesysteme und Ableitungssysteme sind unverzichtbar.

Bei der Montage einer Dämmung mit Wasser abweisenden Hilfsmitteln muss gleichzeitig die Umlüftung aller Holzteile sichergestellt werden. Jedes Holzbauteil muss austrocknen können und braucht dafür Verdunstungsfreiheit beziehungsweise Diffusion. Ebenfalls wichtig ist das Beachten von Beton- beziehungsweise Zementfeuchtigkeit. An jeder Stelle, an der das Fundament das Holz direkt berührt, kann das Holz nachhaltig geschädigt werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Ihr Holzhaus unterkellern möchten, ist immer eine Bodenplatte der Abschluss zum Holzhaus. Darunter muss die Kellerkonstruktion und der Schnitt ausreichende Kraftaufnahme für das errechnete Belastungsgewicht mit Holzhaus liefern.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bootshaus auf Stelzen
Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
Holztüren Preise
Die Preise für Holzhaustüren aus Holz
Holzhaus Bausatz Polen
Holzhaus für günstige Preise aus Polen
Holzhaus Putz
Ein Holzhaus diffusionsoffen verputzen
Holzhaus aufstellen
Holzhaus in zwanzig Schritten aufbauen
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
Holzhaus Bausatz Kosten
Beim Holzhaus bestimmen Ausbaustufen und Material den Preis für einen Bausatz
Holzhaus oder Steinhaus?
Eine Betrachtung zu Holzhaus vs Steinhaus
Holzhaus schlüsselfertig
Kosten für ein schlüsselfertiges Holzhaus
Holzhaus reinigen
Wie Pflege ein Holzhaus in Schuss hält
fundament-sichtschutz
Fundament für Sichtschutz
Mobiles Holzhaus
Das Holzhaus auf Rädern ist ein exotischer Zwitter
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.