Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Fundament

Fundament – der Schotter

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fundament – der Schotter”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 23.11.2023, https://www.hausjournal.net/fundament-schotter

Ein stabiles Fundament ist die Basis jedes erfolgreichen Bauprojekts. Doch wie schützt man es vor den Auswirkungen von Frost? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Verwendung von Schotter als zusätzliche Sicherungsmaßnahme, um Schäden am Fundament infolge von Frostbildung zu vermeiden.

fundament-schotter
Die Schotterschicht spielt beim Fundament eine wichtige Rolle
AUF EINEN BLICK
Warum ist Schotter unter einem Fundament wichtig?
Schotter unter einem Fundament ist essentiell, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und Frostschäden zu verhindern. Eine Schotterschicht von mindestens 5 cm ermöglicht eine gute Wasserableitung, verhindert das Anheben des Fundaments durch gefrierendes Wasser und sorgt für eine stabilere Baukonstruktion.

Lesen Sie auch

  • Schotter Körnung

    Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen

  • fundament-kies-koernung

    Fundament – Kies und dessen Körnung

  • Unterbau Gartenhaus

    Welchen Unterbau für das Gartenhaus?

Die verschiedenen Fundamente

Nahezu jedes Bauvorhaben gründet buchstäblich auf einem Fundament. Die vornehmliche Aufgabe eines Fundaments ist das Ableiten des sich darüber befindlichen Gewichts. Eine gleichmäßige Höhe und Ausgangsbasis beispielsweise wie beim Fundament einer Mauer ist eher zweitrangig. Es geht darum, das Gewicht möglichst großflächig zu verteilen. Daher werden auch drei Arten von Fundament unterschieden:

  • das Punktfundament
  • das Streifenfundament
  • das Plattenfundament

Der Boden unter einem Fundament verdichtet sich

Nun ist es aber so, dass die Witterungsverhältnisse auch Auswirkungen auf das Fundament haben. Einerseits wird durch das Verteilen von Gewicht unter das Fundament der darunterliegende Boden natürlich verdichtet. Wasser kann also nur noch sehr schlecht versickern.

Die Gefahr von Frost unter dem Fundament

Ist das Fundament nicht tief genug, kann es im Winter bei entsprechendem Frost frieren. Das Wasser dehnt sich aus und hebt das Fundament – es kann reißen, was zu massiven Folgeschäden führen wird. Aus diesem Grund wird bei einem Fundament stets versucht, dass dessen Gründung unterhalb der Frosttiefe liegt.

Ein Fundament wird in frostsicherer Tiefe angelegt …

Diese wird hierzulande pauschal als 80 cm Tiefe angegeben. Nun ist es aber so, dass die Frosttiefe in Mitteleuropa zwischen 0,80 und 1,50 m variiert. Das heißt, in besonders strengen Wintern oder bei einer besonderen Lage kann es vorkommen, dass es selbst bei einer Gründungstiefe von 80 cm unter das Fundament friert.

… und erhält als weitere Sicherungsmaßnahme eine Schotterschicht

Aus diesem Grund wird eine weitere Sicherheitsmaßnahme durchgeführt. Es wird eine Trocknungsschicht, bei der Bodenplatte für das Haus auch Sauberkeitsschicht genannt, angelegt. Diese besteht aus Kies oder Schotter. Die Größe des Schotters ist so gewählt, dass genügend große Zwischenräume entstehen.

Schotter unter dem Fundament hat zwei Aufgaben

Das bringt zwei Vorteile mit sich. Einerseits kann das Wasser sehr gut durch die Schotterschicht ablaufen. Diese Schicht aus Schotter oder Kies wirkt also wie eine Drainage. Kann das Wasser nun aber dennoch nicht schnell genug abfließen, dehnt es sich innerhalb der Zwischenräume des Schotters aus. Es kann also auch nicht das Fundament anheben.

Bei der Schotterschicht verhält es sich ähnlich wie bei der Stärke von einem Fundament: es muss oder sollte eine gewisse Mindeststärke eingehalten werden. Diese lässt sich aber ebenfalls nicht pauschal festlegen. Je nach Region ist der Untergrund völlig unterschiedlich von sehr nass bis extrem trocken. Von sehr locker und nicht einfach verdichtend bis sehr schwer und extrem verdichtend.

Die Stärke der Schotterschicht

Die Stärke der Schotterschicht sollte bei einfachen Bauvorhaben mindestens 5 cm betragen. Zudem wird der Schotter vor dem Herstellen des eigentlichen Fundaments noch verdichtet. Bei einer Garage sollte beispielsweise die Fundamentstärke um die 15 bis 20 cm betragen. Auch die Schotterschicht kann in derselben Stärke ausgeführt werden. Es ist also auch möglich, die Schotterschicht und das Fundament in derselben Stärke auszuführen.

Tipps & Tricks
Bei der Größe des Schotters verhält es sich ähnlich. Dieser ist von vielen Faktoren abhängig. Allgemein werden jedoch Schottergrößen von 16/32 gewählt.
Artikelbild: Gajus/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
fundament-kies-koernung
Fundament – Kies und dessen Körnung
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
Fundament für Terrasse
Fundament für die Terrasse selber bauen
Gartenhaus
Punktfundament für ein Gartenhaus erstellen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
Streifenfundament-Berechnung
Wie ein Streifenfundament berechnet werden kann
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
fundament-kies-koernung
Fundament – Kies und dessen Körnung
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
Fundament für Terrasse
Fundament für die Terrasse selber bauen
Gartenhaus
Punktfundament für ein Gartenhaus erstellen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
Streifenfundament-Berechnung
Wie ein Streifenfundament berechnet werden kann
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schotter Körnung
Die Körnung von Schotter überlappt mit Splitt und Schroppen
fundament-kies-koernung
Fundament – Kies und dessen Körnung
Unterbau Gartenhaus
Welchen Unterbau für das Gartenhaus?
streifenfundament Gartenhaus
Streifenfundament für das Gartenhaus
Streifenfundament erstellen
Streifenfundament erstellen – Anleitung in 3 Schritten
streifenfundament
Streifenfundament für ein Gartenhaus erstellen
Fundament für Terrasse
Fundament für die Terrasse selber bauen
Gartenhaus
Punktfundament für ein Gartenhaus erstellen
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Gerätehaus
Plattenfundament für ein Gerätehaus
Streifenfundament-Berechnung
Wie ein Streifenfundament berechnet werden kann
Gartenhaus Fundament
Fundament für ein Gartenhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.