Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hang

Die Hangbefestigung mit einem Gitter und wie sie funktioniert

hangbefestigung-gitter
Rasengitter sind unsichtbar und daher eine optisch sehr attraktive Option Foto: Cholpan/Shutterstock

Die Hangbefestigung mit einem Gitter und wie sie funktioniert

Die Hangbefestigung kann alternativ zur Herstellung eines Fundamentes und einer entsprechenden Mauer auch wesentlich einfacher erfolgen, beispielsweise mit einem geeigneten Gitter wie zum Beispiel einem so genannten Rasenschutzgitter, welches sich gut für eine Hangbefestigung eignet.

Die Vorteile der Hangbefestigung mit einem Gitter

Besitzen Sie ein Hanggrundstück, welches Sie gerne vor Erosionen sichern möchten, haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Die Befestigung des Hanges mit einem dafür geeigneten Gitter stellt dabei nur eine Möglichkeit dar. Allerdings hat diese Möglichkeit durchaus ihre Vorteile wie zum Beispiel folgende:

  • Lesen Sie auch — Eine Hangbefestigung mit Netz bzw. mit einem Gitter
  • Lesen Sie auch — Die Hangbefestigung mit Matten und wie sie funktioniert
  • Lesen Sie auch — Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
  • die einfache Verstärkung von Hängen oder Böschungen
  • sorgt für die Erhöhung der Tragfähigkeit des Bodens
  • Spurrillen werden vermieden
  • hoher Schutz vor Bodenerosionen
  • gut geeignet für Parkplätze oder Stellplätze

Die Verwendung von Gittern oder Rasengittern

Die Sicherungsgitter sind in vielen verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. Bei Bedarf können Sie diese natürlich auch auf die entsprechenden Maße zuschneiden. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn die Standardmaße einmal nicht passen sollten. Sehr gerne verwendet werden heute so genannte Rasengitter, welche sich sehr einfach auch auf einem bestehenden Rassen bzw. auf einer und Fläche am Hang einsetzen lassen, um diese zuverlässig zu stabilisieren. Diese Gitter weisen eine besondere Konstruktion auf und sorgen für eine günstige Lastverteilung.

Achten Sie auf die Unterschiede zwischen Bodengittern und Rasennetzen

Einer der Hauptvorteile der Gitter besteht darin, dass diese sich im Gegensatz zu vielen anderen Hangbefestigungen sehr einfach einsetzen lassen, um eine Hangfläche zu verstärken. Besonders gilt dies dann, wenn an diesem Hang lediglich ein Rasen vorhanden ist, der möglicherweise als Stellfläche, beispielsweise für Fahrzeuge, verwendet werden soll. Beachten sollten Sie lediglich die Unterschiede zwischen den gängigen Bodengittern, die eine relativ aufwendige Vorbereitung des Bodens benötigen und den Rasennetzen, die sich relativ schnell und einfach verlegen lassen. Dafür bieten die Bodengitter eine Verteilung der Traglast, was bei den einfacher zu verlegenden Rasennetzen nicht der Fall ist.

Andere Möglichkeiten der Hangbefestigung als Alternativen

Eine andere Möglichkeit der einfachen Hangbefestigung besteht darin, diesen mit einer Böschungsmatte zu versehen. Eine solche Matte besteht aus natürlichen Fasern und bietet einen relativ einfach anzuwendenden Schutz vor Erosionen, die an etwas steileren Hängen immer wieder auftreten können.

Mark Heise
Artikelbild: Cholpan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hangbefestigung-mit-netz
Eine Hangbefestigung mit Netz bzw. mit einem Gitter
hangbefestigung-matten
Die Hangbefestigung mit Matten und wie sie funktioniert
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-mit-findlingen
Die Hangbefestigung mit Findlingen
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
terrasse-am-hang-abstuetzen
Eine Terrasse am Hang richtig abstützen
hangbefestigung-kunststoff
Hangbefestigung aus Kunststoff – diese Arten gibt es
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
Hang abfangen
Grundstück abfangen – das müssen Sie beachten
natursteinmauer-hang
Eine Natursteinmauer am Hang bauen
fundament-hanglage
Das Fundament in Hanglage
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.