Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt

Von Christian Schideck | 3. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt”, Hausjournal.net, 03.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-kies

Kies spielt beim Fundamentbau eine essenzielle Rolle für die Langlebigkeit von Gebäuden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der richtigen Kiesschicht, verschiedene Kiesarten und die Wichtigkeit einer durchdachten Drainage.

fundament-kies
Kies kommt bei fast allen Fundamentarten zum Tragen

Die Bedeutung von Kies im Fundamentbau

Kies ist ein unverzichtbares Material im Fundamentbau und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines stabilen und langlebigen Fundaments. Durch eine Kiesschicht unter dem Fundament wird Wasser effizient abgeleitet, was besonders in regenreichen Regionen vorteilhaft ist. Dies verhindert die Ansammlung von Wasser und minimiert das Risiko von Frostschäden.

Lesen Sie auch

  • fundament-schotter

    Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk

  • fundament-kies-koernung

    Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit

  • fundament-giessen

    Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

Die Wasserdurchlässigkeit der Kiesschicht sorgt für eine hervorragende Drainage, verhindert Staunässe und verbessert die Stabilität des Fundaments. Die Hohlräume im Kies ermöglichen die Expansion von Wasser bei Frost, wodurch die Frostbeständigkeit des Fundaments erhöht wird. Kies wirkt zudem kapillarbrechend, was bedeutet, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich nicht in das Bauwerk aufsteigen kann und dadurch Schäden durch aufsteigende Feuchtigkeit vermieden werden.

Eine gut geplante Kiesschicht ist daher unerlässlich für die langfristige Stabilität und Langlebigkeit von Bauprojekten. Wählen Sie die richtige Körnung für Ihren spezifischen Anwendungszweck, um den maximalen Nutzen zu erzielen.

Welche Kiesart ist die Richtige?

Die Wahl der richtigen Kiesart für Ihr Fundamentprojekt hängt von den spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Grundsätzlich gibt es drei Hauptanwendungsbereiche, die die Auswahl der Kiesart beeinflussen: die Kiesschicht unter dem Fundament, die Verwendung von Kies im Beton und die Nutzung von Kies bei besonderen Bodenverhältnissen.

Kiesschicht unter dem Fundament

Für die Kiesschicht unter dem Fundament wird in der Regel eine Körnung von 16/32 mm empfohlen. Diese Kiesart sorgt für eine gute Drainage und verhindert Staunässe. Gröbere Körnungen, die bis zu 45 mm reichen, können ebenfalls verwendet werden und sind besonders effektiv bei der Sicherstellung der Frostsicherheit und kapillarbrechenden Wirkung.

Betonmischungen

Wenn Sie Kies als Zuschlagsstoff in Beton verwenden, eignet sich eine feinere Körnung. Eine Körnung von 0/16 mm oder 2/16 mm ist ideal, um die Verarbeitbarkeit des Betons und die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern.

Besondere Bodenverhältnisse

Sollte Ihr Baugrund schlechte wasserabführende Eigenschaften besitzen, achten Sie darauf, dass der verwendete Kies eine hohe Durchlässigkeit aufweist. Vermeiden Sie Materialien mit hohem Anteil an feinen Partikeln, da diese die Drainagefähigkeit vermindern. Zusätzliche Maßnahmen wie das Einlegen von Dränagerohren können notwendig sein, um effektiv gegen Staunässe vorzugehen.

Bodenverhältnisse und Drainage

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Fundaments beginnen, ist die Untersuchung der Bodenverhältnisse auf Ihrem Grundstück entscheidend. Sie sollten die Tragfähigkeit des Bodens bewerten und feststellen, ob eine Drainage erforderlich ist.

Bodenprüfung und Wasserdurchlässigkeit

Führen Sie einen Test zur Versickerungsfähigkeit durch:

  1. Heben Sie an der Stelle, an der das Fundament errichtet werden soll, ein Loch von etwa 30 cm Tiefe aus.
  2. Füllen Sie das Loch vollständig mit Wasser.
  3. Beobachten Sie, wie schnell das Wasser versickert. Versickert das Wasser innerhalb von maximal zwei Stunden, ist der Boden gut wasserdurchlässig. Verbleibt das Wasser länger, deutet dies auf einen schlechten Versickerungsgrad hin und zusätzliche Drainagemaßnahmen sind notwendig.

Notwendigkeit einer Drainage

Bei Böden mit geringer Wasserdurchlässigkeit oder in Regionen mit hohem Grundwasserspiegel sollten Sie eine Drainage einplanen, um Staunässe zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Fundaments zu gewährleisten.

Einbau einer Drainage

Der Einbau einer Drainage erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Heben Sie einen Graben um den Bereich des Fundaments aus. Der Graben sollte mindestens 30 cm tief und 20 cm breit sein.
  2. Legen Sie den Graben mit wasserdurchlässigem Geotextil aus, um zu verhindern, dass Erde die Drainageschicht verstopft.
  3. Füllen Sie den Graben mit einer 15 cm hohen Schicht Kies (Körnung 16/32 mm) als Basis.
  4. Verlegen Sie ein Dränagerohr auf der Kiesschicht und richten Sie es mit einem Gefälle von 1,5 % aus, um einen effektiven Wasserabfluss zu gewährleisten.
  5. Füllen Sie den Graben weiter mit Kies auf und bedecken Sie die Oberseite wieder mit Geotextil, bevor Sie den Graben mit Erde verschließen.

Wichtige Hinweise

  • Berücksichtigen Sie stets den natürlichen Gefälleverlauf des Geländes, um das Wasser bestmöglich abzuleiten.
  • Achten Sie darauf, dass der Graben rund um das Fundament ausreichend tief und breit ist, um eine wirksame Entwässerung zu gewährleisten.
  • Planen Sie, falls notwendig, die Verlegung eines Pumpensumpfes oder den Anschluss der Drainage an die Kanalisation.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Fundament auch unter schwierigen Bodenbedingungen sicher und standfest bleibt.

Artikelbild: lomiso/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-kies-koernung
Fundament: Die richtige Kieskörnung für Stabilität & Haltbarkeit
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundamentarten
Fundamentarten: Entscheidungshilfe & Anleitung für Ihr Projekt
fundament-fuer-terrasse
Perfektes Terrassenfundament: Bauarten und Tipps für Stabilität
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.