Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament – der Kies

fundament-kies
Kies kommt bei fast allen Fundamentarten zum Tragen Foto: lomiso/Shutterstock

Fundament - der Kies

Je nach Anforderungen an ein Fundament wird auch Kies benötigt. Damit wird unter dem eigentlichen Fundament eine Kies- oder Schotterschicht als Trocknungsschicht angelegt. Die konkreten Anforderungen vom Kies bei einem Fundament, wann er zum Einsatz kommt und wie er beschaffen sein sollte, können Sie hier nachlesen.

Bauformen von Fundamenten

Bei herkömmlichen Fundamenten muss zunächst nach deren Bauform unterschieden werden. Dabei geht es maßgeblich um die drei nachfolgenden Arten von Fundamenten:

  • Lesen Sie auch — Fundament – Kies und dessen Körnung
  • Lesen Sie auch — Fundament für Sichtschutz
  • Lesen Sie auch — Fundament für ein Hochbeet
  • Punktfundament
  • Streifenfundament
  • Plattenfundament

Aufbau mit Kies unter dem Fundament

Diese Unterscheidung ist wichtig, denn für ein Punktfundament wird in der Regel kein Kies für eine darunter liegende Schotterschicht benötigt. Selbst das Streifenfundament wird nicht immer zwingend mit einer Kiesschicht ausgeführt. Wird aber Kies verwendet, ist der Aufbau des Fundaments folgender:

  • Sohle
  • Kiesschicht
  • Abdichtung
  • Sauberkeitsschicht
  • eventuell weitere Abdichtung
  • eventuell Dämmschicht
  • Fundament

Der Kies kann also auch direkt unter dem eigentlichen Fundament eingebracht werden. Dabei übernimmt der Kies je nach Anforderungen bis zu drei Aufgaben. Das wäre zunächst die Frostsicherheit des Fundaments.

Der Frostschutz vom Fundament durch Kies

Ohne Kies unter dem Fundament könnte sich hier besonders gut Sickerwasser sammeln, da der Boden zumeist deutlich verdichtet ist. Kommt nun Frost hinzu und das Wasser gefriert, kann es sich nach oben ausdehnen und Fundament zerstören. Es bricht, sodass nun auch Wasser in das Fundament hinein gelangen und es sprengen kann. Immerhin ist die frostsichere Tiefe von 0,80 m lediglich ein Durchschnittswert, der bei extremen Wetterlagen auch unterboten werden kann.

Da sich im Kies entsprechende Hohlräume befinden, kann das Wasser ganz einfach versickern. Selbst, wenn es jetzt an der Kiessohle stehen und gefrieren würde, böten die Hohlräume im Kies genügend Expansionsvolumen.

Die kapillarbrechende Wirkung vom Kies unter dem Fundament

Je nach regionalen hydrogeologischen Besonderheiten kann auch aufsteigendes Wasser problematisch sein. Ist der Untergrund besonders feinporig, kommt es zum Kapillareffekt, das Wasser zieht es buchstäblich von alleine hoch. Wurden nun keine entsprechenden Maßnahmen getroffen, kann sich dieser Kapillareffekt in der Bausubstanz fortsetzen.

Ist nun aber Kies oder Schotter eingebracht, sind dessen Hohlräume viel zu groß für den Kapillareffekt. Im Gegenteil löst sich hier der Kapillareffekt buchstäblich auf, denn der Kies wirkt kapillarbrechend.

Die Dimensionierung der Kies- oder Schotterschicht unter dem Fundament

Hier sind verschiedene Maße zu berücksichtigen. So sollte die Kiesschicht unter dem Fundament mindestens 10 cm betragen. Bei einem Plattenfundament kann die Kiesschicht durchaus dieselbe Stärke des eigentlichen Fundaments erreichen. Sollten Sie sich hier unsicher sein, ist es zu empfehlen, einen unabhängigen Expertenrat einzuholen.

Auch die Größe vom Schotter oder Kies (Körnung) ist wichtig. Für die meisten Fundamente wird die Körnung 16/32 gewählt. Natürlich kann Sie in Ihrem Fall auch abweichen.

Tipps & Tricks
Je nach Bauvorhaben wird die Kiesschicht mit einer Folie nach oben abgedichtet. Es muss noch immer nicht direkt das Fundament folgen. Eventuell werden noch eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton und eine Dämmung aus Schaumglas oder Hartschaumplatten benötigt. Mehr dazu beim Dämmen von einem Fundament.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: lomiso/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-schotter
Fundament – der Schotter
fundament-kies-koernung
Fundament – Kies und dessen Körnung
fundament-verdichten
Ein Fundament verdichten
fundament-garten
Fundament im Garten
Fundament betonieren
Wie Sie ein Fundament betonieren
Fundament legen
Fundament mit Betonplatten legen
Betonfundament
Auf einem Betonfundament fußt jedes Bauwerk
Betonfundament gießen
Betonfundament mit Transportbeton gießen lassen
Punktfundament erstellen
Punktfundament aus Gehwegplatten
fundament-material
Fundament – das Material
Betonfundament erstellen
Das passende Betonfundament erstellen
Fundament erstellen
Hinweise zum Erstellen eines Fundaments
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.