Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fundament

Fundament für einen Pfosten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Fundament für einen Pfosten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/fundament-pfosten

Die Wahl des richtigen Fundaments für Ihren Pfosten kann die Lebensdauer und Stabilität der Konstruktion erheblich beeinflussen. In diesem Artikel leiten wir Sie durch die verschiedenen Möglichkeiten, unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit, Feuchtigkeitsschutz und weiteren Anforderungen, um das Fundament zu bestimmen, das am besten zu Ihrem Projekt passt.

fundament-pfosten
Pfosten werden meist auf Punktfundamente gesetzt
AUF EINEN BLICK
Welches Fundament benötige ich für Pfosten?
Ein Fundament für Pfosten wird benötigt, um Stabilität, Lastverteilung und Schutz vor Nässe zu gewährleisten. Es gibt zwei Bauformen: das Punktfundament für frei stehende Pfosten und das Streifenfundament für Zaunverbindungen auf Sockeln. Die Fundamenttiefe sollte zwischen 0,80 m und 1,20 m liegen, um Frostsicherheit sicherzustellen.

Lesen Sie auch

  • pfosten-einbetonieren

    Einen Pfosten einbetonieren – so funktioniert´s

  • fundament-gartenzaun

    Fundament für den Gartenzaun

  • pfosten-einbetonieren-wie-tief

    Pfosten einbetonieren – wie tief?

Die hauptsächlichen Anforderungen an ein Fundament

Fundamente haben mehrere Aufgaben. Vornehmlich sollen sie der darauf zu errichtenden Konstruktion Stabilität verleihen, gleichzeitig aber auch entstehende Lasten wie Traglast und Windlast verteilen und in den Untergrund ableiten. Bei anderen Bauvorhaben kommt noch hinzu, dass ein signifikanter Schutz gegen Nässe hergestellt werden soll – zum Beispiel bei Holzständern oder Holzpfosten.

Zusätzliche Anforderungen

Beim Errichten von Pfosten sind alle genannten Anforderungen gefragt. Bezüglich des Materials ist aber zwischen Stahl- und Holzpfosten sowie gemauerten und betonierten Steinpfosten zu unterscheiden. Je nach individuellen Eigenschaften werden gegebenenfalls noch elektrische Zuleitungen (Sprechanlage, Beleuchtung, Türöffner usw.) benötigt.

Verschiedene Ausführungen von Fundamenten für Pfosten

Bei den Fundamenten kommen grundsätzlich zwei verschiedene Bauformen zur Auswahl:

  • das Punktfundament
  • das Streifenfundament

Das Punktfundament wird eher bei frei stehenden Pfosten zum Beispiel bei Zäunen ohne Sockel verwendet. Das Streifenfundament dagegen eher bei Pfosten, deren Zaunverbindungen auf Sockeln stehen.

Unmittelbare Anforderungen an das Fundament für einen Pfosten

In den Abmessungen muss der Pfosten der zu erwartenden Belastung entsprechen. Neben der Druckfestigkeit (einwirkende Lasten) kann Zugfestigkeit noch eine Rolle spielen. Die Tiefe des gesamten Fundaments sollte zwischen 0,80 und 1,20 m liegen. Nur dann ist sichergestellt, dass das Fundament frostsicher ist.

Der Bereich unter dem eigentlichen Betonfundament für den Pfosten wird mit Kies oder Schotter aufgefüllt, nachdem die Sohle der ausgehobenen Grube verdichtet wurde. Auch der Schotter ist zu verdichten. Erwähnenswert ist jedoch, dass bei einem Punktfundament eher auf die Schotterschicht verzichtet wird – auch, wenn das ein gewisses Risiko durch Frost nach sich zieht.

Stahlbewehrung für das Fundament

In einem Punktfundament wird häufig auch die ansonsten für ein Fundament benötigte Stahlbewehrung nicht verwendet. Soll aber ein gemauerter oder betonierter Pfosten auf das Fundament gesetzt werden, empfiehlt sich das Verankern von Moniereisen im Fundament, die dann in den Pfosten reichen und so zusätzlich Zugfestigkeit herstellen. Ein Streifenfundament dagegen wird eher mit der erforderlichen Schotterschicht und der Stahlbewehrung versehen.

Tipps & Tricks
Sollte das Fundament für einen Holzpfosten benötigt werden, empfiehlt sich das Einbetonieren eines Ankerschuhs (103,90€ bei Amazon*) in das Fundament. Denn andernfalls wird die Nässe auf der Oberfläche des Fundaments dem Holz zusetzen und die Lebensdauer des Pfostens maßgeblich verkürzen.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pfosten-einbetonieren
Einen Pfosten einbetonieren – so funktioniert´s
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
pfosten-einbetonieren-wie-tief
Pfosten einbetonieren – wie tief?
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren – in nur 3 Schritten
fundament-fuer-terrassendach
Fundament für das Terrassendach
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
sichtschutzzaun-einbetonieren
Einen Sichtschutzzaun stabil einbetonieren
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten
Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern – so wird’s gemacht
wie-viel-fertigbeton-fuer-punktfundament
Wie viel Fertigbeton ist für ein Punktfundament erforderlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pfosten-einbetonieren
Einen Pfosten einbetonieren – so funktioniert´s
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
pfosten-einbetonieren-wie-tief
Pfosten einbetonieren – wie tief?
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren – in nur 3 Schritten
fundament-fuer-terrassendach
Fundament für das Terrassendach
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
sichtschutzzaun-einbetonieren
Einen Sichtschutzzaun stabil einbetonieren
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten
Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern – so wird’s gemacht
wie-viel-fertigbeton-fuer-punktfundament
Wie viel Fertigbeton ist für ein Punktfundament erforderlich?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

pfosten-einbetonieren
Einen Pfosten einbetonieren – so funktioniert´s
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
pfosten-einbetonieren-wie-tief
Pfosten einbetonieren – wie tief?
Holzpfosten Beton
Holzpfosten einbetonieren – in nur 3 Schritten
fundament-fuer-terrassendach
Fundament für das Terrassendach
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
sichtschutzzaun-einbetonieren
Einen Sichtschutzzaun stabil einbetonieren
trocknungszeit-estrich-beton-zaunpfosten
Trocknungszeit von Estrich und Beton bei Zaunpfosten
fundament-pfostentraeger
Fundament mit Pfostenträger
pfosten-befestigen-auf-beton
Pfosten befestigen auf Beton – so wird’s gemacht
pfosten-im-boden-verankern
Pfosten im Boden verankern – so wird’s gemacht
wie-viel-fertigbeton-fuer-punktfundament
Wie viel Fertigbeton ist für ein Punktfundament erforderlich?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.