Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Fundament für Sichtschutz

fundament-sichtschutz
Ein stabiler Zaun braucht ein stabiles Fundament Foto: Yurich/Shutterstock

Fundament für Sichtschutz

Soll ein erdberührtes Bauvorhaben umgesetzt werden, wird in der Regel ein Fundament benötigt. So auch, wenn Sie einen Sichtschutz bzw. Sichtschutzzaun montieren möchten. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten für das Fundament von einem Sichtschutz, wie Sie nachfolgend erfahren.

Die Funktion von Fundamenten

Ein Fundament hat mehrere Aufgaben. Dazu gehören unter anderem die nachfolgend aufgezählten Anforderungen:

  • Lesen Sie auch — Fundament für ein Hochbeet
  • Lesen Sie auch — Fundament für einen Pfosten
  • Lesen Sie auch — Fundament für eine Treppe
  • das Ableiten von Traglasten in den Untergrund
  • das Ableiten von Windlasten in den Untergrund
  • das Stabilisieren von Konstruktionen, die auf dem Fundament errichtet werden

Bei den meisten Sichtschutzzäunen spielt die Traglast eine untergeordnete Rolle. Nicht so die Windlasten, denn ein Sichtschutzzaun bietet viel Aufprallfläche. Nur mit einem geeigneten Fundament erhält der Sichtschutz dann genug Stabilität.

Dennoch können Sie abhängig von den individuellen Anforderungen gegebenenfalls aus verschiedenen Fundamenten auswählen. Zunächst können Sie natürlich herkömmliche Betonfundamente nutzen. Darüber hinaus aber auch Erdspieße und Erdschrauben. Die beiden letztgenannten Möglichkeiten allerdings wirklich nur dann, wenn es die Gegebenheiten gestatten.

Das betonierte Fundament für den Sichtschutzzaun

Herkömmlich sind Punktfundamente ausreichend. Viele Sichtschutzelemente besitzen seitliche Pfosten. Diese können Sie in Ankerschuhe montieren. Die Ankerschuhe wiederum können entweder in den Beton eingegossen oder eingeschraubt bzw. eingeklebt werden. Sie haben also auch hier mehrere Wahlmöglichkeiten. Die betonierten Fundamente für den Sichtschutz sind mit Abstand die zuverlässigste Methode, diese langfristig stabil aufzustellen.

Erdspieße als Fundament ohne Beton für den Sichtschutzzaun

Es gibt verschiedene Optionen, ein Fundament herzustellen. So ist es auch möglich, ein Fundament ohne Beton für ein Gartenhaus zu errichten. Das unterscheidet sich aber maßgeblich von den hier vorgestellten Spießen.

Diese Erdspieße funktionieren wie die Ankerschuhe, um den Sichtschutz darin zu befestigen. Nur dass sie dieses Mal Teil des Erdspießes sind und damit in den Boden getrieben werden. Unterschieden werden sie nach Erdspießen, die eingeschlagen oder eingedreht werden. Beiden ist gemeinsam, dass das Erdreich fest und verdichtet genug sein muss.

Bei zu lockerem Erdreich sind diese Spieße nicht geeignet. Auch zu viel Bewegung (seitliche Bewegung) der Sichtschutzzäune sind problematisch, da sie die Erdspieße lockern. Es sind also eher temporäre Lösungen; beispielsweise, wenn der Vermieter keine Fundamente im Erdreich gestattet.

Tipps & Tricks
Anstelle der Ankerschuhe können auch Metallwinkel auf den Fundamenten befestigt werden, die außerdem mit den Ständern der Sichtschutzelemente verschraubt werden. Es sollten hochwertig verzinkte Winkel verwendet werden, um langfristig Korrosion vorzubeugen.


Autor: Tom Hess
Artikelbild: Yurich/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-hochbeet
Fundament für ein Hochbeet
fundament-pfosten
Fundament für einen Pfosten
fundament-treppe
Fundament für eine Treppe
fundament-briefkasten
Fundament für einen Briefkasten
fundament-schuppen
Fundament für einen Schuppen
fundament-balkon
Fundament für Balkon
fundament-pflastersteine
Fundament für Pflastersteine
fundament-gartenzaun
Fundament für den Gartenzaun
fundament-pool
Fundament für einen Pool
Streifenfundament-Gartenmauer
Fundament für Gartenmauer selber machen
Fundament Wintergarten
Fundament für den Wintergarten
fundament-terrassenueberdachung-herstellen
Ein Fundament für Terrassenüberdachung herstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.