Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält

Auf einem Fußboden entstehen Geräusche, die sich in zwei Richtungen bemerkbar machen. Der Trittschall pflanzt sich im Raum selber fort und er durchdringt Geschossdecken. Während Geräusche im eigenen Raum Privatsache sind, kann ein eine Wand durchdringender Trittschall zu meist berechtigte Forderungen von Nachbarn nach sich ziehen.

Fussboden Trittschalldämmung

Geräuschentwicklung durch Gewicht

Eine Hauptursache für Trittschall und dessen Intensität ist die Art des Bewegens und Beschaffenheit des Schuhwerks. Wer auf dem Fußboden eines Raums barfuß oder mit weichen Gummi- oder Stoffsohlen umhergeht, wird fast nicht zu hören sein. Ausnahme kann das Quietschen eines Holzbodens oder Knarren von Dielen sein, dass durch Gewichtsbelastung ausgelöst wird.

Lesen Sie auch

  • Trittschalldämmung Stärke

    Die Stärke einer Trittschalldämmung

  • Trittschallisolierung

    Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist

  • Die Vorteile guter Trittschalldämmung

    Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?

Trittschallarten und Akustik

Bauakustisch muss zwischen unmittelbarem Vibrationslärm und sich fortpflanzenden Schallwellen unterschieden werde. Fußböden, Geschossdecken und Wände wirken wie Klangkörper und Membranen, die Geräusche verstärken und leiten. Schallwellen entstehen durch den „Knalleffekt“, der beim Aufeinandertreffen von zwei festen Materialien entsteht.

Um die Membranwirkung zu minimieren oder zu unterbinden, müssen starre Verbindungen zwischen Mauerwerk und Fußbodenoberfläche unterbrochen werden. Elastische und weiche Zwischenschichten „schlucken“ den sich fortpflanzenden Schall. Selbst kleine starre Verbindungsstellen wie die Auflagepunkte auf Leisten einer Unterkonstruktion oder Befestigungen am Mauerwerk müssen diese Unterbrechung besitzen, weil sie sonst Schallbrücken bilden.

„Knallende“ Schallwellen sind nur bedingt zu verhindern, wenn der Fußbodenbelag aus harten Oberflächen wie Laminat, Holz, Fliesen oder Stein besteht. Wirkungsvoll ist diese Trittschallentwicklung nur durch die Vermeidung des Knallens zu unterbinden. Dafür muss entweder das Schuhwerk beziehungsweise nicht vorhandene Schuhbekleidung sorgen oder die Oberfläche des Belags weich und elastisch sein. Das Verlegen eines aufgeschäumten Vinylbodens, Teppich auf Fliesen oder Korkböden bilden kaum oder keinen Trittschall.

Diese Methoden können Sie zur Trittschalldämmung einsetzen

1. Matten
Die Hersteller von Bodenbelägen bieten lose oder an Unterkonstruktionen befestigte Matten aus wirksamen Dämmstoffen wie Kork, Styropor und Kunststoffen an.
2. Bauschaum
Spezielle Bauschäume können dämmende Wirkung erzeugen, wenn Sie mit schallschluckenden Zuschlägen versehen sind.
3. Stopfmaterial
Stein- und Glaswolle und Faserpressungen können als Füllmaterial in Hohlräumen schalldämmend eingesetzt werden.

Tipps & Tricks
Viele Fußbodenbeläge sind in mehr oder weniger schallschluckenden Ausführungen erhältlich. Integrierte Dämmstoffe oder fest mit dem Belag verbundene Dämmschichten sorgen im Fußbodenaufbau für verminderte Fortpflanzung von Geräuschen.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Parkett
So wird ein Parkett vor Trittschall gedämmt
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschall
Der Trittschall – Definition und Auswirkungen
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf einem Holzboden
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Parkett
So wird ein Parkett vor Trittschall gedämmt
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschall
Der Trittschall – Definition und Auswirkungen
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf einem Holzboden
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Die Vorteile guter Trittschalldämmung
Welche Vorteile bietet eine gute Trittschalldämmung?
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Parkett
So wird ein Parkett vor Trittschall gedämmt
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung
Was versteht man unter einer Trittschalldämmung?
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll
Wann ist eine Trittschalldämmung sinnvoll?
Was kann eine Trittschalldämmung kosten
Was kann eine Trittschalldämmung kosten?
Trittschall
Der Trittschall – Definition und Auswirkungen
Trittschalldämmung auf Holzboden
Trittschalldämmung auf einem Holzboden
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.