Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trittschalldämmung

Trittschalldämmung auf einem Holzboden

Trittschalldämmung auf Holzboden

Trittschalldämmung auf einem Holzboden

Holzböden können entstehenden Schall oftmals nicht so gut isolieren wie massive Konstruktionen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Holzböden besonders gut gedämmt werden sollten und welche Arten der Dämmung sich für Holzböden ideal eignen.

Holz – kein guter Dämmstoff

Holzböden bieten zwar den Vorteil der guten Wärmeisolierung, sind aber von Grund auf nicht isolierend gegen Schall. Wenn ein Boden aus Holz nicht mit zusätzlichem Dämmstoff versehen ist, sind schon kleinste Geräusche, beispielsweise das Herunterfallen von Besteck, in darunter befindlichen Räumen hörbar. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihren Holzboden mit einer guten Trittschalldämmung ausstatten, sodass ein hoher Wohnkomfort gewährleistet ist.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Verlegerichtung für die Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Eine ökologische Trittschalldämmung
  • Lesen Sie auch — Pappe als Trittschalldämmung

Einen Holzboden optimal isolieren

Da Holz den Schall nicht isoliert, sondern überträgt, muss dieser Übertragungsweg unterbrochen werden. Schwimmender Estrich ist dafür ideal geeignet: Er lässt nicht zu, dass Geräusche über Balken oder andere Elemente in benachbarte Räumlichkeiten gelangen und sichert auf diese Weise einen hohen Wohnkomfort.

Eine andere Möglichkeit besteht im Einsatz von Massivholz, das teils vollkommen andere Eigenschaften aufweist als Standard-Holz. Mit teils deutlich höheren Kosten verbunden als „normales“ Holz, bildet es keinen Übertragungsweg für Schall und stellt somit einen Dämmstoff dar. Aber trotz der besseren Eigenschaften des Massivholzes muss der Boden auch hier durch weitere Maßnahmen gedämmt werden, um optimalen Schallschutz zu erzielen. Hier ein paar Beispiele für Massivholz:

  • Eiche
  • Buche
  • Robinie
  • Esche
  • Ulme
  • Birke

Ist Ihr Holzboden schon alt, sollten Sie zudem das Gewicht der dämmenden Maßnahmen berücksichtigen, um die Stabilität des Bodens zu sichern. Ein Statiker kann Ihnen helfen, die passende Trittschalldämmung für Ihren Boden zu finden.

Wertsteigerung für das Haus

Egal ob bei einem Neubau oder bei einem älteren Gebäude – eine Trittschalldämmung ist immer sinnvoll, damit allen Bewohnern störungsfreies und komfortables Wohnen ermöglicht wird. Zudem sorgt eine Dämmung und damit auch Stabilisierung des Holzbodens für eine Wertsteigerung des Hauses sowie bessere Chancen beim Verkauf.

Tipps & Tricks
Lassen Sie einen Experten wie beispielsweise einen Architekten Ihren Holzboden begutachten; er kann Ihnen Empfehlungen für geeignete Arten der Trittschalldämmung geben. Da eine Trittschalldämmung meist mit hohen Kosten verbunden ist, sollten Sie vor dem Einbau alles detailliert planen.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Schallschutz » Trittschall » Trittschalldämmung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trittschallisolierung
Die Trittschallisolierung – wie wichtig sie ist
Laminat Trittschalldämmung
Die richtige Laminat-Schalldämmung und wie sie durchgeführt wird
Trittschalldämmung Dicke
Die richtige Dicke einer Trittschalldämmung
Laminat auf Dielenboden
Laminat auf unbrauchbar gewordenen Dielenboden verlegen
Laminat auf Holzboden verlegen
Laminat auf altem Holzboden verlegen – so gelingt es
Trittschalldämmung Altbau
Die Trittschalldämmung im Altbau
schalldaemmung-boden-altbau
Schalldämmung des Altbaubodens – was ist möglich?
Trittschalldämmung db
Die Dezibel-Angaben bei der Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Holzbalkendecke
Trittschalldämmung bei der Holzbalkendecke
Trittschalldämmung Stärke
Die Stärke einer Trittschalldämmung
Trittschalldämmung Material
Das Material einer Trittschalldämmung
Fussboden Trittschalldämmung
Wie ein Fußboden Trittschalldämmung erhält
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.