Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fußboden

Fußboden verlegen gut planen und geschickt umsetzen

Fußboden verlegen

Fußboden verlegen gut planen und geschickt umsetzen

Auch wenn es eine ganze Reihe unterschiedlicher Bodenbeläge und Unterbodenarten gibt, überschneiden sich viele grundsätzliche Arbeitsschritte und Vorgehensweisen. Reihenfolge und Arbeitsrichtung sind beim Fußbodenverlegen genauso wichtig wie Befestigungsarten, Dämmung, Flächenbegradigung und Feinjustierungen.

Welche Kriterien das Verlegen beeinflussen

Bei der Auswahl des passenden Fußbodenbelags spielen neben dem persönlichen Geschmack weitere Kriterien eine Rolle:

  • Lesen Sie auch — Fußboden: warum Fliesen verlegen?
  • Lesen Sie auch — Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
  • Lesen Sie auch — Wie Sie Verlegeplatten schwimmend verlegen können
  • Farb- und Dekorausverfügbarkeit
  • Materialpreis
  • Arbeitskosten für das Verlegen
  • Art des Raums oder der Freifläche
  • Erwartbare Nutzungsintensität
  • Haltbarkeit und Lebensdauer
  • Vorhandener Fußbodenaufbau
  • Notwendige Fußbodendämmung gegen Kälte
  • Notwendige Trittschalldämmung
  • Aufbauhöhe
  • Verfügbare Zeit

Variations- und Kombinationsmöglichkeiten

Es gibt beim Verlegen eines Fußbodens immer mehrere umsetzbare Möglichkeiten. Sie beeinflussen den Arbeitsaufwand enorm und können ergänzend zueinander angepasst werden. Typische Variablen und beeinflussbare Faktoren sind:

  • Verlegen mit oder ohne Fugen
  • Offene oder geschlossene Fugen
  • Stoßfugen
  • Einzelelemente oder Bahnenware
  • Elementübergreifende Dekore
  • Gleichmäßige Dekore
  • Geringes oder hohes Eigengewicht des Materials

Befestigungsarten

Je nach Art des Bodenbelages kommen eine oder mehrere Befestigungsarten in Betracht. Eine Rolle spielt dabei auch der Unterboden, der durch Hilfs- und Stützkonstruktionen das Verlegen von Fußboden erleichtern kann. Beispielsweise bieten eingezogene Mehrzweckfaserplatten wie MDF-Platten oder Rahmen aus Holz oder Metall bessere Auflager. Die gängigen Befestigungsarten sind:

  • Kleben mit flüssigem Kleber
  • Kleben mit doppelseitigem Klebeband
  • Schwimmend mit Nut und Feder
  • Schwimmend mit Klick-Technik
  • Nageln
  • Schrauben

Je nach Zustand des Unterbodens und dem gewählten Belag muss der Fußboden ausgeglichen werden. Wenn die Aufbauhöhe limitiert ist, hilft oft nur ein neu aufbauen des Fußbodens.

Arbeitsschritte, die in jeder Anleitung zu finden sind

Einige Grundprinzipien müssen beim Verlegen eines Fußbodens immer befolgt werden, die unabhängig von der Art der Bodenbeläge und dem Unterboden sind:

  • Material vor dem Verlegen mindestens 24 Stunden akklimatisieren lassen
  • Immer in einer Ecke anfangen
  • Beim Verlegen immer von der Wand entfernen
  • Lichteinfall in Räumen berücksichtigen und Fugen/Dekore entsprechend ausrichten
  • Platte für Platte bzw. Bahn für Bahn ausrichten, fein justieren und fixieren
  • Bei Außenarbeiten Neigung für den Wasserablauf berücksichtigen
Tipps & Tricks
Außer bei verklebten Fliesen ist Kork ein perfektes Dämmungs- und Ausgleichsmaterial beim Fußbodenbelag verlegen. Prüfen Sie auf jeden Fall, ob Sie eine Schicht beim Verlegen des Fußbodens einziehen beziehungsweise montieren können.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden fliesen
Fußboden: warum Fliesen verlegen?
Laminat schwimmend verlegen
Fußboden schwimmend verlegen – was bedeutet das?
verlegeplatten-schwimmend-verlegen
Wie Sie Verlegeplatten schwimmend verlegen können
PVC Boden verlegen
Bodenbelag verlegen – ganz einfach
3D Boden installieren
3D-Boden verlegen – darauf müssen Sie achten
Dielen knarren
Fußboden knarrt – was kann man tun?
Fußboden ausgleichen
Fußboden ausgleichen
Fußboden verlegen
Fußbodenbelag selbst verlegen – wo es sinnvoll ist
Fußboden erhöhen
Fußboden mit einer Holzrahmenkonstruktion erhöhen
Fußboden erneuern
Fußboden nach Geschmack und Aufwand erneuern
3D Fußboden Preise
Die Preise für einen 3d-Fußboden
dachboden-fussboden-verlegen
Auf dem Dachboden einen dekorativen Fußboden verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.