Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung: was muss man im Hinblick auf die Durchflussmenge beachten?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fußbodenheizung: was muss man im Hinblick auf die Durchflussmenge beachten?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-durchflussmenge

Eine effiziente Fußbodenheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab – und einer davon ist die richtige Durchflussmenge. Aber wussten Sie, dass etwa auch die Länge der Heizkreise oder die Pumpenlast entscheidend sind? In diesem Artikel erklären wir all das und noch vieles mehr rund um das Thema Durchflussmenge und Fußbodenheizung.

Fußbodenheizung Durchflussmenge
AUF EINEN BLICK
Welche Faktoren beeinflussen die Durchflussmenge einer Fußbodenheizung?
Die Durchflussmenge einer Fußbodenheizung beeinflusst die Wärmeabgabe ins Zimmer. Faktoren wie Rohrlänge, Pumpenleistung, Pumpenlast und eine mögliche Drosselung durch hydraulischen Abgleich spielen hierbei eine Rolle. Eine sorgfältige Planung ist wichtig, um optimalen Komfort und Energieeffizienz zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Fußbodenheizung Durchfluss

    Welche Bedeutung hat der Durchfluss bei einer Fußbodenheizung?

  • Fußbodenheizung kein Durchfluss

    Kein Durchfluss in der Fußbodenheizung – woran kann das liegen?

  • Fußbodenheizung einstellen

    Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist

Durchflussmenge und Wärmeabgabe

Grundslätzlich gilt: Je höher die Durchflussmenge, desto mehr Wärme wird in den Raum abgegeben. Dieser Zusammenhang gilt immer.

Allerdings wird die Wärmeabgabe in den Raum nicht nur von der Durchflussmenge allein, sondern auch von einigen anderen Faktoren, wie der Spreizung (dem Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur) und dem Verlegeabstand der Rohre bestimmt.

Einflussfaktoren für die Durchflussmenge

Die Durchflussmenge bei der Fußbodenheizung gibt an, welche Menge an Wasser durch die Fußbodenheizungsrohre in einem bestimmten Zeitintervall fließt.

Das ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • der Rohr- oder Heizkreislänge
  • der Pumpenleistung
  • der Pumpenlast, die gerade eingestellt ist
  • einer eventuellen Drosselung des Heizkreises (über einen bestehenden hydraulischen Abgleich)

Rohr- und Heizkreislänge

Je länger ein Rohr oder ein gesamter Heizkreis ist, desto mehr Widerstand setzt es dem Durchfluss entgegen. Bei gleicher Pumpenleistung ist daher die Durchflussmenge bei längeren Heizkreisen geringer als bei kurzen.

Das muss in jedem Fall bei der Planung der Fußbodenheizung der Fußbodenheizung berücksichtigt werden.

Pumpenleistung und Pumpenlast

Die Pumpenleistung muss bei der Planung der Anlage so gewählt werden, dass sie in jedem Fall eine ausreichend hohe Wärmeabgabe in den Raum erreicht werden kann, um den erforderlichen Heizwärmebedarf bei allen Außentemperaturen abzudecken.

Die Pumpe sollte dabei möglichst nicht unter Volllast laufen (100% Pumpenleistung), da im Volllastbetrieb Strömungsgeräusche in der Heizung auftreten können. Die Pumpenleistung muss also immer so gewählt werden, dass leistungstechnisch in allen Fällen noch „Luft nach oben“ bleibt.

Drosselung und hydraulischer Abgleich

Heizkreise können unterschiedlich lang sein. Das kann gewollt sein, um in einzelnen Bereichen oder Räumen eine höhere Wärmeleistung zu erzielen als in anderen (zum Beispiel: Räume mit Außenwänden gegenüber Räume ohne Außenwände).

In den Fällen wo die unterschiedlichen Heizkreislängen technisch bedingt sind, muss die Durchflussmenge reguliert werden. Das geschieht in der Praxis über einen Durchflussmengenmesser, der seine Information dann an die Regelung übermittelt.

Die kürzeren Heizkreise können über spezielle Ventile dann so weit gedrosselt werden, dass die Durchflussmenge gleich hoch ist wie bei den längeren Heizkreisen. So erzielt man unabhängig von den Heizkreisen über die Drosselung eine gleichmäßige Temperatur in allen Bereichen und Räumen.

Diese Art des Ausgleichs der Durchflussmengen nennt man heizungstechnisch auch „hydraulischen Abgleich“.

Will man allerdings die Wärmeabgabe ohne Veränderung der Durchflussmenge in einzelnen Bereichen (etwa vor den Fenstern) erhöhen, kann man auch die Heizungsrohre in engerem Abstand zueinander verlegen. Dann wird ebenfalls mehr Wärme abgegeben.

Tipps & Tricks
Eine sorgfältige Planung ist bei der Fußbodenheizung unbedingt erforderlich. Nachträgliche Änderungen an der Anlage sind in der Regel nicht möglich, auch bei der Steuerung lässt sich immer nur begrenzt nachjustieren. Planungsfehler sind daher immer schwerwiegend und sollten unbedingt vermieden werden.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Durchfluss
Welche Bedeutung hat der Durchfluss bei einer Fußbodenheizung?
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Kein Durchfluss in der Fußbodenheizung – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung Druck
Fußbodenheizung – wie viel Druck ist nötig?
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung funktioniert nicht richtig – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung ist zu warm – was tun?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Fußbodenheizung reinigen
Wann die Fußbodenheizung gereinigt werden muss
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Durchfluss
Welche Bedeutung hat der Durchfluss bei einer Fußbodenheizung?
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Kein Durchfluss in der Fußbodenheizung – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung Druck
Fußbodenheizung – wie viel Druck ist nötig?
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung funktioniert nicht richtig – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung ist zu warm – was tun?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Fußbodenheizung reinigen
Wann die Fußbodenheizung gereinigt werden muss
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung Durchfluss
Welche Bedeutung hat der Durchfluss bei einer Fußbodenheizung?
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Kein Durchfluss in der Fußbodenheizung – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen – warum das wichtig ist
Fußbodenheizung richtig heiz n
Richtig heizen mit der Fußbodenheizung – die wichtigsten Tipps
Fußbodenheizung Druck
Fußbodenheizung – wie viel Druck ist nötig?
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung funktioniert nicht richtig – woran kann das liegen?
Fußbodenheizung zu warm
Fußbodenheizung ist zu warm – was tun?
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
Fußbodenheizung wird entlüftet
Fußbodenheizung entlüften
Fußbodenheizung reinigen
Wann die Fußbodenheizung gereinigt werden muss
Fußbodenheizung Temperatur
Temperaturbereiche einer Fußbodenheizung
Fußbodenheizung träge
Fußbodenheizung ist „träge“ – was kann man dagegen tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.