Warum muss eine Fußbodenheizung gereinigt werden?
In den Rohren Ihrer Fußbodenheizung können sich im Laufe der Zeit Ablagerungen wie Schlamm, Kalk und Rost bilden. Diese Verschmutzungen entstehen durch Korrosion und die Ansammlung von Schwebeteilchen im Heizungswasser. Besonders ältere Systeme, die Sauerstoff in das Wasser diffundieren lassen, sind dafür anfällig.
Ein Hauptgrund für die Reinigung ist die Verengung des Rohrquerschnitts, die zu einem Druckverlust und im Extremfall zu Verstopfungen führen kann. Dadurch sinkt die Effizienz der Heizung erheblich; weniger Heizungswasser zirkuliert und die Wärme verteilt sich ungleichmäßig. Dies führt zu kälteren Zonen, längeren Aufheizzeiten und höheren Heizkosten, da höhere Temperaturen eingestellt werden müssen, um den gewünschten Komfort zu erreichen.
Weiterhin können Ablagerungen die Förderpumpe belasten, was zu erhöhtem Energieverbrauch und schnellem Verschleiß führt. Lufteinschlüsse im System mindern ebenfalls die Heizleistung und verursachen Geräusche wie Gluckern oder Strömungsgeräusche.
Durch regelmäßige Reinigung der Fußbodenheizung gewährleisten Sie:
- Ungehinderten Fluss des Heizungswassers durch die Rohre
- Gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen
- Unbeeinträchtigte Heizleistung
- Verlängerung der Lebensdauer der Heizungsanlage
Außerdem hilft eine gut gewartete Fußbodenheizung, Energie und Heizkosten zu sparen. Beachten Sie, dass nur wasserführende Fußbodenheizungen einer Reinigung bedürfen; elektrische Fußbodenheizungen sind hiervon nicht betroffen.
Wie oft sollte die Reinigung erfolgen?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt maßgeblich vom Alter und Material der Heizungsrohre ab. Ältere Systeme mit sauerstoffdurchlässigen Eisenrohren sollten alle zwei bis vier Jahre gespült werden, da sie stärker zu Korrosion und Verschlammung neigen. Moderne Anlagen mit Kunststoff- oder Verbundrohren sind widerstandsfähiger und benötigen eine Reinigung etwa alle fünf Jahre.
Unabhängig vom Material der Rohre sollten Sie Ihre Heizungsanlage regelmäßig überprüfen lassen. Anzeichen wie kühlere Stellen im Boden, verlängerte Aufheizzeiten oder Geräusche wie Gluckern oder Rauschen können auf eine notwendige Sofortreinigung hinweisen. In solchen Fällen ist es ratsam, nicht bis zum nächsten regelmäßigen Spültermin zu warten, sondern umgehend Maßnahmen zu ergreifen.
Eine regelmäßige Funktionsprüfung im Rahmen der Heizungswartung, alle ein bis zwei Jahre, kann helfen, potentielle Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern.
Methode 1: Spülen mit Wasserschlauch (für leichte Verschmutzungen)
Diese Methode kann bei leichten Ablagerungen einfach selbst durchgeführt werden. Dazu benötigen Sie eine Wasserpumpenzange und zwei Wasserschläuche:
- Schalten Sie die Heizungsanlage aus, um Verletzungen durch heißes Wasser zu vermeiden.
- Schließen Sie die Ventile der Heizkreise sowie die Kugelhähne des Vor- und Rücklaufverteilers am Heizkreisverteiler.
- Befestigen Sie einen Wasserschlauch am KFE-Hahn des Vorlaufverteilers und verbinden Sie das andere Ende mit der Wasserzufuhr.
- Den zweiten Schlauch befestigen Sie am Rücklaufverteiler und leiten ihn zu einem Abfluss oder Auffangbehälter.
- Öffnen Sie das Zapfventil, um Wasserdruck aufzubauen.
- Spülen Sie nacheinander jeden Heizkreis, öffnen und schließen Sie ihn, bis kein Schlamm und keine Luft mehr austreten.
- Entfernen Sie die Schläuche und öffnen Sie alle Ventile und Kugelhähne wieder.
- Überprüfen Sie die Einstellungen der Fußbodenheizung, bevor Sie die Heizung wieder in Betrieb nehmen.
Achten Sie darauf, dass das verwendete Wasser gemäß der Richtlinie VDI 2035 geeignet ist, insbesondere bezüglich Sauerstoffdichte, Härte und pH-Wert.
Methode 2: Spülen mit Spülkompressor (für starke Verschmutzungen)
Für stark verschmutzte Heizkreise ist der Einsatz eines Spülkompressors erforderlich, der durch erhöhten Druck eine effektive Reinigung ermöglicht. Diese Methode sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden:
- Vorbereitung der Reinigung: Etwa drei Wochen vor dem Spülvorgang füllt die Fachkraft eine chemische Lösung in die Rohre der Fußbodenheizung, um festgesetzte Ablagerungen aufzulösen.
- Anschluss des Spülkompressors: Am Tag der Spülung wird der Spülkompressor zwischen dem KFE-Hahn am Vorlaufverteiler und einem Wasserhahn angeschlossen.
- Durchführung der Spülung: Der Heizkreislauf wird systematisch durchgespült, bis beim Austritt klares Wasser zu sehen ist.
- Nachbereitung und Systemschutz: Nach der Spülung werden alle Ventile vollständig geöffnet und das System erneut befüllt. Optional kann dem neuen Heizungswasser ein chemischer Weichmacher beigefügt werden, zudem empfiehlt sich der Einbau eines Luft- und Schlammabscheiders.
Diese Methode stellt sicher, dass Ihre Fußbodenheizung gründlich gereinigt wird, ohne dass Rohre und andere Komponenten beschädigt werden.
Methode 3: Rohrreinigung mit Schwammkörpern (Molchtechnik)
Die Reinigung mit Schwammkörpern (Molchtechnik) ist eine schonende, chemiefreie Methode zur Reinigung Ihrer Fußbodenheizung. Dabei werden passgenaue Schwammkörper durch die Heizkreise geschickt, um Ablagerungen zu entfernen.
- Vorbereitung: Zunächst wird die Zirkulation in allen Heizkreisen überprüft.
- Durchführung: Die Schwammkörper werden bei niedrigem Druck durch die Rohre geleitet und entfernen so Ablagerungen effektiv von den Innenwänden.
- Mehrfacher Durchgang: Mehrere Schwämme werden nacheinander genutzt, bis die Rohre vollständig gereinigt sind.
- Abschluss: Nach der Reinigung wird der ursprüngliche Rohrdurchmesser wiederhergestellt.
Diese Methode verzichtet vollständig auf Chemikalien und erhöht den Druck in den Rohren nicht, wodurch die Heizrohre nicht beschädigt werden. Zudem ist die Reinigung in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen und die Heizungsanlage sofort wieder betriebsbereit.
Professionelle Reinigung: Vorteile und Kosten
Eine professionelle Reinigung Ihrer Fußbodenheizung bietet zahlreiche Vorteile. Fachbetriebe verfügen über das nötige Know-how und spezielle Geräte, um alle Ablagerungen, wie Schlamm, Kalk und Rostpartikel, effizient zu entfernen. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Heizung ihre maximale Effizienz wiedererlangt und eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen gewährleistet ist.
Vorteile einer professionellen Reinigung
- Erhöhte Effizienz: Ablagerungen werden gründlich entfernt, sodass das Heizungswasser ungehindert fließen kann.
- Verbesserte Wärmeverteilung: Alle Heizrohre erwärmen sich gleichmäßig, was den Komfort erhöht.
- Längere Lebensdauer: Regelmäßige professionelle Reinigung kann die Lebensdauer Ihrer Heizanlage erheblich verlängern.
- Energieeinsparung: Nach der Reinigung benötigt die Heizung weniger Energie, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen, was die Heizkosten senkt.
Kosten einer professionellen Reinigung
Die Kosten für eine professionelle Reinigung variieren je nach Größe der zu beheizenden Fläche und dem Grad der Verschmutzung. Für ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von etwa 150 Quadratmetern liegen sie im Bereich von mehreren Hundert bis mehreren Tausend Euro. Die Installation eines Luft- und Schlammabscheiders zur Vorbeugung zukünftiger Ablagerungen kostet zusätzlich.
Professionelle Reinigung lohnt sich meist, da sie nicht nur Heizkosten spart, sondern auch die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Fußbodenheizung erheblich verbessert. Holen Sie sich Angebote von verschiedenen Fachbetrieben ein und vergleichen Sie diese, um die beste Entscheidung für Ihre Heizungsanlage zu treffen.