Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußbodenheizung

Fußbodenheizung zu warm? Ursachen & Lösungen finden!

Von Torsten Eckert | 13. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Fußbodenheizung zu warm? Ursachen & Lösungen finden!”, Hausjournal.net, 13.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/fussbodenheizung-zu-warm

Eine überhitzte Fußbodenheizung sorgt nicht für Behaglichkeit, sondern für Unbehagen. Dieser Artikel beleuchtet die häufigsten Ursachen für eine zu hohe Heizleistung und zeigt Lösungen auf, um wieder ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Fußbodenheizung zu warm

Mögliche Ursachen und Lösungen für eine zu warme Fußbodenheizung

Eine überhitzte Fußbodenheizung kann unangenehm sein und verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungen für dieses häufige Problem:

1. Heizkurvenanpassung

Die Heizkurve regelt das Verhältnis zwischen der Außentemperatur und der Vorlauftemperatur des Heizwassers. Ist die Heizkurve zu steil oder hoch eingestellt, kann dies zu übermäßiger Hitze führen. Überprüfen Sie die Heizkurve und passen Sie diese schrittweise an, um eine gleichmäßige Raumtemperatur entsprechend den Wetterbedingungen zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • Fußbodenheizung einstellen

    Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme

  • Fußbodenheizung richtig heiz n

    Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz

  • Fußbodenheizung wie lange bis warm

    Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich

2. Fehlfunktion der Stellantriebe und Ventile

Stellantriebe öffnen und schließen die Ventile der Heizkreise. Sind diese defekt oder falsch montiert, können sie nicht richtig schließen, was zu einer Überhitzung führt. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Stellantriebe und ersetzen Sie gegebenenfalls defekte Teile.

3. Probleme mit dem Außenfühler

Ein defekter oder falsch platzierter Außentemperaturfühler kann fehlerhafte Informationen an die Heizungssteuerung senden. Dies führt zu einer unangemessenen Anpassung der Vorlauftemperatur. Stellen Sie sicher, dass der Fühler sauber und korrekt installiert ist, fernab von Wärmequellen und direkter Sonneneinstrahlung.

4. Vorlauftemperatur

Eine zu hohe Vorlauftemperatur kann das Heizsystem überfordern. Überprüfen Sie die Vorlauftemperatur und senken Sie sie schrittweise ab. Beobachten Sie nach jeder Anpassung über mehrere Tage die Wirkung, um die optimale Einstellung zu finden.

5. Hydraulischer Abgleich

Ein fehlender oder falsch eingestellter hydraulischer Abgleich kann zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung führen, wodurch einige Räume überhitzen. Ein korrekter hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass alle Räume gleichmäßig beheizt werden und die Wärmezufuhr den Anforderungen entspricht.

6. Regelmäßige Wartung und Inspektion

Die regelmäßige Wartung der Fußbodenheizung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Lassen Sie das System einmal im Jahr von einer Fachkraft überprüfen, um potenzielle Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Indem Sie diese Punkte überprüfen und gegebenenfalls anpassen, können Sie die Leistung Ihrer Fußbodenheizung optimieren und eine Überhitzung vermeiden. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, empfehlen wir, eine Fachkraft hinzuzuziehen, um eine gründliche Diagnose zu stellen.

Artikelbild: kali9/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
wie-heiss-darf-ein-heizkoerper-werden
Heizkörper-Temperatur: So heiß darf er werden
Heizung heizt nicht
Heizung wird nicht warm: Ursachen und Lösungen hier
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Fußbodenheizung: Kein Durchfluss? Ursachen & Lösungen
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
wie-heiss-darf-ein-heizkoerper-werden
Heizkörper-Temperatur: So heiß darf er werden
Heizung heizt nicht
Heizung wird nicht warm: Ursachen und Lösungen hier
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Fußbodenheizung: Kein Durchfluss? Ursachen & Lösungen
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußbodenheizung einstellen
Fußbodenheizung einstellen: Anleitung für optimale Wärme
Fußbodenheizung richtig heiz n
Fußbodenheizung richtig einstellen: Tipps für Effizienz
Fußbodenheizung wie lange bis warm
Fußbodenheizung: So lange dauert das Aufheizen wirklich
fussbodenheizung-temperatur
Fußbodenheizung-Temperatur: So finden Sie die optimale Einstellung
Fußbodenheizung funktioniert nicht
Fußbodenheizung kalt: Diese Tipps schaffen Abhilfe
wie-heiss-darf-ein-heizkoerper-werden
Heizkörper-Temperatur: So heiß darf er werden
Heizung heizt nicht
Heizung wird nicht warm: Ursachen und Lösungen hier
Fußbodenheizung Durchfluss
Optimale Fußbodenheizung: Richtig Durchfluss einstellen
Fußbodenheizung kein Durchfluss
Fußbodenheizung: Kein Durchfluss? Ursachen & Lösungen
Fußbodenheizung Durchflussmenge
Fußbodenheizung: Die richtige Durchflussmenge einstellen
fussbodenheizung-leistung
Fußbodenheizung: Leistung optimieren – Die besten Tipps
heizung-funktioniert-nicht-warmwasser-schon
Heizung kalt, Warmwasser geht: Ursachen & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.