Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gabionen

Gabionen-Breite: Die optimale Wahl für Ihr Gartenprojekt

Von Valentin Weber | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gabionen-Breite: Die optimale Wahl für Ihr Gartenprojekt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gabionen-breite

Die Gabionenbreite beeinflusst Stabilität und Optik. Dieser Artikel erläutert die optimale Breite für verschiedene Gabionen-Anwendungen.

gabionen-breite
Eine Gabionenbank sollte etwa 30cm breit sein

Die richtige Gabionenbreite: Zweck und Statik

Die Breite Ihrer Gabione hängt maßgeblich vom Verwendungszweck und den statischen Anforderungen ab. Eine sorgfältige Planung ist essenziell, da die Breite nicht nur die Stabilität, sondern auch die optische Wirkung beeinflusst.

Wenn Sie Gabionen als Sichtschutz einsetzen, empfiehlt sich eine Breite von mindestens 40 cm. Für höherer Strukturen mit einer Höhe von bis zu 2 Metern, kann eine Breite von bis zu 80 cm sinnvoll sein. Die Füllmaterialien sollten optisch ansprechend und schwer genug sein, um die nötige Standfestigkeit zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • gabionen-hoehe

    Gabionen-Höhe optimal: Tipps für Sichtschutz & Hangsicherung

  • Gabionen bauen ohne Fundament

    Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!

  • Gabionen mit Beton sichern

    Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung

Bei Stützmauern und Böschungsbefestigungen spielt die Breite ebenfalls eine wichtige Rolle. Hier sollten Sie die unterste Gabionenreihe besonders breit anlegen, um die nötige Basisstabilität zu gewährleisten. Eine Faustregel besagt, dass die unterste Reihe mindestens die Hälfte der Gesamthöhe der Mauer als Breite aufweisen sollte. Für eine Mauer mit einer Gesamthöhe von 200 cm bedeutet das beispielsweise eine Breite von 100 cm für die unterste Reihe.

Freistehende Gabionen im Garten eignen sich hervorragend als dekorative Elemente oder Abgrenzungen. Hier variiert die Breite oft zwischen 25 cm und 90 cm, abhängig von der gewünschten Optik und Funktion. Lokale Gegebenheiten wie Bodenbeschaffenheit und Wetterbedingungen können die Stabilität beeinflussen und sollten auch berücksichtigt werden.

Hohe Gabionen benötigen häufig ein solides Fundament. Ein Betonfundament kann ein Absacken und Nachgeben der Konstruktion verhindern. Statiker oder erfahrene Gabionenbauer können wertvolle Unterstützung bieten, um sicherzustellen, dass die Konstruktion allen baulichen Vorschriften und Sicherheitsaspekten gerecht wird.

Gabionenbreiten für verschiedene Anwendungen

Gabionen bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Garten- und Landschaftsbau. Hier sind einige gängige Anwendungen und die empfohlenen Breiten dafür:

1. Zaungabionen:

Diese sind ideal für Sichtschutz und Abgrenzungen. Sie sollten eine Mindestbreite von 10 bis 15 cm haben, um eine filigrane Optik und ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Für höhere Zäune jenseits von 125 cm empfiehlt sich jedoch eine breitere Ausführung.

2. Stützmauern:

Stützmauern stabilisieren Hänge und bieten hervorragenden Erddruckschutz. Eine 100 cm hohe Stützmauer benötigt eine untere Breite von mindestens 50 cm. Schweres Füllmaterial wie Granit erhöht die Standfestigkeit, und eine effektive Drainage verhindert Wasseransammlungen hinter der Mauer.

3. Dekorative Elemente und Gabionensäulen:

Diese eignen sich hervorragend als dekorative Gartenakzente. Säulen sollten mindestens 20 bis 30 cm breit sein, um stabile und ästhetisch ansprechende Strukturen zu bieten. Kreatives Füllmaterial wie verschiedenfarbige Steine oder Glas kann optische Highlights setzen.

4. Sichtschutzelemente:

Für sichtschützende Gabionenwände empfiehlt sich eine Breite von mindestens 40 cm, insbesondere wenn eine Höhe von bis zu 2 Metern erreicht werden soll. Solide Gabionenkonstruktionen bieten Schutz vor neugierigen Blicken und Wind.

5. Begrenzungen und Einfassungen:

Niedrige Gabionen mit einer Höhe von etwa 60 cm und einer Breite von 25 cm sind ideal für die Begrenzung von Wegen oder Beeten. Diese schmalen Strukturen fügen sich dezent in den Garten ein und bieten klare Abgrenzungen.

Falls die Standardbreite Ihrer Gabione nicht Ihren individuellen Anforderungen entspricht, können Sie diese problemlos anpassen. Verwenden Sie einen Trennschleifer, um die Doppelstabmatten zuzuschneiden, und behandeln Sie die Schnittstellen anschließend mit Zinkspray, um Korrosion zu vermeiden.

Durch diese Schritte gewährleisten Sie, dass Ihre Gabione langlebig und ästhetisch ansprechend bleibt. Mit der richtigen Vorbereitung und Sicherheitsvorkehrungen können Sie Ihre Gabionen präzise auf die gewünschten Maße zuschneiden und an Ihr Gartenprojekt anpassen.

Beispielhafte Gabionenbreiten

Die Breite von Gabionen variiert je nach Zweck und ästhetischem Anspruch. Im Folgenden finden Sie einige typische Breitenangaben und deren bevorzugte Einsatzbereiche:

  • 10-15 cm: Ideal für niedrige Gabionenzäune oder als begrenzende Elemente in Gartenanlagen. Diese Breite eignet sich besonders für Zäune mit einer Höhe bis zu 125 cm.
  • 25 cm: Perfekt für schmale Gabionenwände oder Zäune, die eine dezente, aber definierte Struktur bieten. Oft genutzt für Hochbeete, kleinere Stützmauern und dekorative Elemente.
  • 30 cm: Eine vielseitige Option für dekorative Gabionensäulen oder Pflanzgefäße. Diese Breite ermöglicht stabile und ansprechende Designs.
  • 40 cm: Empfehlenswert für Sichtschutzelemente und strukturierte Gartengrenzen. Diese Breite bietet eine gute Balance von Stabilität und ästhetischem Erscheinungsbild.
  • 50-60 cm: Diese Breiten sind ideal für Stützmauern, die zusätzliche Stabilität benötigen. Eine 50 cm breite Gabione kann beispielsweise eine Terrasse stützen.
  • 90 cm: Häufig verwendet für freistehende Gabionenwände oder größere Gestaltungselemente im Garten. Diese Breite bietet erhebliche Stabilität und ästhetischen Wert.
  • 100 cm: Eignet sich hervorragend für hohe, schwere Strukturen wie große Stützmauern. Eine Breite von 100 cm kann die Basis für eine 200 cm hohe Stützmauer bilden und ist besonders für Projekte in Hanglagen geeignet.

Beachten Sie stets die statischen Anforderungen und lassen Sie sich bei Unklarheiten von einer Fachkraft beraten. Mit der optimalen Gabionenbreite wird Ihr Gartenprojekt sowohl funktional als auch optisch ansprechend.

Artikelbild: Martin Prague/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-hoehe
Gabionen-Höhe optimal: Tipps für Sichtschutz & Hangsicherung
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-umrandung
Gartengestaltung: Gabionen als Umrandung
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
gabionen-formen
Gabionen – diese Formen gibt es
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-hoehe
Gabionen-Höhe optimal: Tipps für Sichtschutz & Hangsicherung
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-umrandung
Gartengestaltung: Gabionen als Umrandung
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
gabionen-formen
Gabionen – diese Formen gibt es
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gabionen-hoehe
Gabionen-Höhe optimal: Tipps für Sichtschutz & Hangsicherung
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: Ohne Fundament zum Ziel? So geht’s!
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren: Tipps für stabile Befestigung
Gabionen aufbauen
Gabionen selber bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Grill aus Gabionen bauen
Gabionen-Grill selber bauen: Einfache Anleitung & Tipps
hangbefestigung-ohne-fundament
Hangbefestigung ohne Fundament: So geht’s natürlich & stabil
gabionen-auf-bestehende-mauer
Gabionen auf Mauer befestigen: So geht’s sicher und stabil
gabionen-umrandung
Gartengestaltung: Gabionen als Umrandung
was-sind-gabionen
Gabionen erklärt: Vielseitige Drahtkörbe für Garten und Bau
gabionen-formen
Gabionen – diese Formen gibt es
gabionenzaun-kosten
Gabionenzaun - Kosten & Preisbeispiele
gabionen-groessen
Gabionen-Größen: So wählen Sie die passende Dimension aus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.