Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gabionen

Gabionen und Pflanzen

Gabionen bepflanzen
Rankende oder hängende Pflanzen machen sich besonders gut für die Bepflanzung von Gabionen Foto: /

Gabionen und Pflanzen

Gabionen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden – auch in der Garten- und Landschaftsgestaltung. Sie fügen sich gut in eine natürliche Umgebung ein. In Verbindung mit Pflanzen ist ihre Wirkung noch deutlich natürlicher. Was alles beim Bepflanzen von Steingabionen wichtig ist, lesen Sie hier.

Einsatzmöglichkeiten von Gabionen im Garten

In der Gartengestaltung kann man Gabionen zu ganz unterschiedlichen Zwecken einsetzen:

  • Lesen Sie auch — Gabionen zur Hangbefestigung
  • Lesen Sie auch — Gabionen bepflanzen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Das Fundament für eine Gabionen-Stützmauer
  • als Sichtschutz
  • zur Hangbefestigung
  • zur optischen Abtrennung einzelner Gartenbereiche

Gabionenzäune oder Abtrennungen kann man auch problemlos aus Doppelstabmatten selbst herstellen. Sogar eine als Sitzgelegenheit im Garten kann man Gabionen verwenden.

Korrosion beim Bepflanzen

Eine grundsätzliche Warnung gleich vorweg: Durch das Bepflanzen von Gabionen kann immer Korrosion drohen. Gabionen bestehen in der Regel aus verzinktem Stahldraht, das Kleinklima direkt an der Gabione kann aber dennoch im Einzelfall ein Korrodieren des Drahtkorbs verursachen.

In der Regel gehen Fachleute davon aus, dass durch eine Bepflanzung der Drahtkorb etwa dreimal schneller korrodiert als bei unbepflanzten Gabionen (dort geht man von rund 30 Jahren aus, in diesem Fall würde sich die Korrosionszeit also auf 10 Jahre verkürzen).

Ranksysteme

Das Drahtgitter reicht vielfach oft nicht, um Kletterpflanzen als Ranksystem zu dienen. In diesem Fall kann man sich recht einfach mit Seilsystemen behelfen, die entweder am Drahtgitter (Vorsicht Kontaktkorrosion!) oder an den Befüllsteinen befestigt werden können.

Wenn Sie an den Steinen befestigen, können Sie mehrere Steine einfach mit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) verbinden und die Seilsysteme dann in diesem verbundenen Steinbereich befestigen. Verwenden Sie am besten passende Anker. Sie können Sie auch gleich in den Mörtel mit einbauen.

Bepflanzen der Gabionen an der Oberseite

Sie können Gabionenelemente natürlich auch an ihrer Oberseite von Pflanzen überwuchern lassen. Achten Sie aber darauf, dass Sie unterhalb er obersten Steinreihe ein Pflanzschutz-Vlies einlegen, damit die Erde dort auch halten kann und nicht nach unten rutscht. Verlegen Sie das Vlies immer so, dass es vom Regen nicht ausgespült werden kann.

Um die Pflanzen bewässern zu können, müssen Sie entweder ausreichend gießen (besonders an heißen Sommertagen!) oder ein sogenanntes Tröpfchenbewässerungssystem einbauen. Damit können Sie Ihre Pflanzen auch gleich düngen.

Tipps & Tricks
Systeme zur Tröpfchenbewässerung bekommen Sie bereits ab rund 15 – 25 Euro im Handel. Sie sind auch als sogenannte Micro-Drip-Systeme bekannt.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Gabionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gabionen Hang befestigen
Gabionen zur Hangbefestigung
Gabionen mit Pflanzen
Gabionen bepflanzen – darauf müssen Sie achten
gabionen-stuetzmauer-fundament
Das Fundament für eine Gabionen-Stützmauer
Gabionen bauen ohne Fundament
Gabionen aufstellen: geht das ohne Fundament?
Gabionen Wasserfall
Gabionen-Brunnen bauen: einige interessante Ideen
Gabionen aufstellen Fundament
Gabionen: welches Fundament ist nötig?
Gabionen mit Beton sichern
Gabionen einbetonieren – wie geht das?
Gabionenelemte Hochbeet
Gabionen-Hochbeet selber bauen – so geht’s
Gabionenwand Stützmauer
Gabionen als Stützmauer – so wird das gemacht
Gabionen Zaun
Gabionen als Sichtschutz – ist das sinnvoll?
gabionen-gartengestaltung
Gabionen für die Gartengestaltung – diese Möglichkeiten gibt es
Gabionen Volumen berechnen
Gabionen – wie kann man den Inhalt berechnen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.