Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Garage

Eine Garage professionell streichen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Garage professionell streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/garage-streichen

Die richtige Farbe und Materialauswahl beim Streichen Ihrer Garage ist entscheidend für eine erfolgreiche und langanhaltende Renovierung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Farben und Vorbereitungsarbeiten für verschiedene Oberflächen wie Garagendach, Fassade und Boden geeignet sind, und worauf Sie bei Garagentoren aus Holz und Metall achten sollten.

Garage streichen
Professionelles Streichen einer Garage
AUF EINEN BLICK
Wie streiche ich meine Garage richtig?
Zum Streichen einer Garage beachten Sie die Materialien von Dach, Fassade, Tor, Innenwänden und Boden. Reinigen Sie die Oberflächen, verwenden Sie passende Farben, beispielsweise Fassaden-, Beton- oder Metallfarben. Achten Sie auf Temperaturen und Diffusionsoffenheit der Farben.

Lesen Sie auch

  • Estrich streichen

    Estrich streichen – Worauf es ankommt!

  • garagenboden-streichen

    Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick

  • Garagenboden renovieren

    Garagenboden renovieren – das können Sie tun

Verwendete Farben und Materialien

Wie auch Wohnhäuser können Garagen aus verschiedenen Materialien gebaut sein. Dementsprechend richtet sich danach die Auswahl der Materialien, die Sie für das Streichen und die dazugehörigen Vorbereitungsarbeiten benötigen.

  • Garagendach
  • Garagenfassade
  • Garagentor
  • Garageninnenwände
  • Garagenboden

Das Garagendach streichen

Natürlich müssen Sie eine Garage mit Dachziegeln nicht streichen. Allerdings kann das Garagendach auch abweichend davon ausgeführt sein.

  • Faser- oder Wellzementplatten (Eternit-Platten)
  • Flachdach

Das Flachdach der Garage streichen

Das Flachdach wird in der Regel gereinigt und mit speziellem Dachbitumen gestrichen. Anschließend verlegen Sie Dachpappe oder Bitumenbahnen. Die Bahnen verlegen Sie überlappend und verkleben Sie mit Teer oder Bitumen. Wollen Sie einzelne Stellen auf einem solchen Flachdach ausbessern, eignet sich Spachtelbitumen. Außerdem gibt es für Bitumenbahnen eine spezielle Farbe, die Sie aufstreichen können.

Das Faserzementdach der Garage streichen

Eine solche spezielle Farbe ist auch für Garagendächer aus Faserzement erhältlich. Bedenken Sie jedoch, dass asbesthaltige Faserzementplatten erst ab 1993 verboten wurden – und da auch nur bei deutscher Herstellung. Asbesthaltige Dächer müssen Sie zwar nicht entfernen, dürfen Sie aber nicht anbohren oder mit einem Dampfstrahler vorreinigen.

Die Garagenfassade streichen

Garagen sind wie Wohnhäuser ebenfalls zumeist verputzt. Nach dem Putz richten Sie sich mit der verwendeten Farbe.

  • mineralische Putze
  • Dispersionsputze
  • Kunstharzputze

Achten Sie beim Kauf von Fassadenfarbe darauf, dass sie für den bei Ihnen aufgetragenen Putz geeignet ist. Außerdem müssen Sie die Eigenschaften vom Putz nach bestimmten Kriterien überprüfen.

  • sandend
  • nicht sandend
  • saugend
  • nicht saugend

Saugende und sandende Putze Ihrer Garage vorbereiten und streichen

Bei saugenden und sandenden Putzen müssen Sie die Garage zunächst mit einem Tiefengrund streichen. Einerseits verfestigt der Tiefengrund sandenden Putz, andererseits reguliert er den Feuchtigkeitsentzug aus der Fassadenfarbe. Andernfalls würde die Farbe ausmagern und könnte nicht ordentlich abbinden. Ist die Fassade stark sandend, müssen Sie den Putz entsprechend abschlagen und neu verputzen.

Die Anhaftung vom Fassadenputz Ihrer Garage überprüfen

Nachdem Sie diese Eigenschaften des Putzes festgestellt haben, müssen Sie noch nach Beschädigungen suchen und dessen Anhaftung an das Mauerwerk der Garage überprüfen. Dazu klopfen Sie die Außenseite der Garage mit einem Hammer und einem Schlagklotz ab. Schlagen Sie den Putz um abgeplatzte Stellen großzügig ab. An kleinen Reparaturstellen können Sie Reparaturmörtel verwenden, für größere Flächen sollten Sie vorzugsweise denselben Putz verwenden, der auf der Garagenfassade aufgetragen ist.

Vor dem Streichen der Garage die Fassade reinigen

Als letzten Schritt vor dem Streichen der Garage reinigen Sie sie mit einem Dampfstrahler und einer Bürste von Schmutz und Moosen. Durch diese mechanischen Einwirkungen kann es ebenfalls zu Ablösungen kommen. So überprüfen Sie den gesamten Putz Ihrer Garage vor dem Streichen praktisch auf Herz und Nieren. Geben Sie der Garagenfassade nach dem Reinigen genügend Zeit zum vollständigen Abtrocknen. Dann können Sie Ihre Garage von außen streichen. Fassadenfarben sollten vorzugsweise diffusionsoffen sein.

Die Innenwände der Garage streichen

Auf den Innenwänden können Sie nahezu jede Farbe verwenden. Allerdings sollten auch die in der Garage verwendeten Wandfarben diffusionsoffen sein, denn die Feuchtigkeit gerade bei älteren Garagen wird oft über das Mauerwerk reguliert. Außerdem sollten Sie auch keine Kalkfarben verwenden. Die kreiden ab, das heißt, beim Berühren haben Sie einen Teil des Kalks auf Ihrer Kleidung. Da Garagen aber naturgemäß schmal sind und Sie die Wände öfter einmal versehentlich berühren, ist Kalkfarbe oder Kalkschlamm nicht empfehlenswert.

Nicht verputzte Garagenfassaden und Innenwände

Fertiggaragen bestehen aus Betonelementen, also auch die Wände. Daher kann es sein, dass weder Innen- noch Außenwände verputzt sind. In diesem Fall benötigen Sie auch für die Wände der Garage zum Streichen Betonfarbe.

Den Garagenboden streichen

Bei den meisten Garagenböden handelt es sich um Beton. Jedoch können Sie zum Streichen keine herkömmliche Betonfarbe verwenden. Sie müssen auf eine Betonfarbe zurückgreifen, die speziell den Anforderungen einer Garage angepasst ist. Diese speziellen Betonfarben für Garagen enthalten keine Inhaltsstoffe, die mit den Weichmachern der Reifen Ihres Autos reagieren können. Außerdem sind sie öl- und säureresistent. Bei stark saugenden Böden müssen Sie vorab einen Tiefengrund auftragen. Beachten Sie auch, dass viele Garagenböden so konzipiert sind, dass Sie schwingen können, die Farbe also elastisch sein muss.

Das Garagentor streichen

Garagentore gibt es auch Metall und aus Holz. Dementsprechend unterscheiden sich auch hier Vor- und Streicharbeiten.

Garagentore aus Holz streichen

Holzgaragentore schleifen Sie an oder entfernen den alten Lack. Dann bessern Sie Schadstellen mit einer Spachtelmasse aus und schleifen das Tor erneut. Je nach verwendetem System können Sie Ihr hölzernes Garagentor unterschiedlich streichen.

  • Imprägnieren
  • Grundieren
  • Basisanstrich
  • Deckanstrich
  • Versiegelung

Garagentor aus Metall streichen

Bei Garagentoren aus Metall müssen Sie die verschiedenen Metalle unterscheiden.

  • Nicht-Eisen-Metalle (NE-Metalle, zum Beispiel Aluminium)
  • Eisenmetalle (herkömmliches Blech oder Stahlblech
  • verzinkte Tore (meist Blech oder Stahlblech feuerverzinkt)

Das Streichen von Garagentoren aus Metall richtet sich sehr spezifisch nach dem verwendeten Material. Daher finden Sie im Hausjournal dazu die jeweiligen Ratgeber und Anleitungen, also zum Beispiel zum [Streichen von Metall], [Streichen von NE-Metall] bzw. von verzinkten Blechen.

Tipps&Tricks
Streichen Sie Ihre Garage nie bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius. Aber umgekehrt sollten Sie auch Fassade und Dach nie in der prallen Sonne streichen, da die Farbe zu schnell antrocknet.

Gerade für das Streichen Ihrer Garagenfassade kann es sein, dass Sie ein Gerüst benötigen. Baumärkte und viele Werkzeugverleiher bieten auch Gerüste zum Mieten an.

Ihren Garagenboden müssen Sie nicht zwingend Streichen. Stattdessen bieten sich auch Fliesen an. Welche Fliesen Sie am besten verlegen und auch zum Fliesen vom Garagenboden bieten wir Ihnen im Hausjournal entsprechende Ratgeber und Anleitungen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
garage-farbe-blaettert-ab
Farbe in der Garage blättert ab – was kann ich tun?
garagentor-farbe-entfernen
Farbe vom Garagentor entfernen und neu streichen
garagentor-streichen
Garagentor streichen: 5 Varianten im Überblick
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
Garagentor lackieren
Ein Garagentor dauerhaft lackieren
Garagentor Farbe
Garagentor – welche Farbe passt?
Sektionaltor streichen
Sektionaltor streichen – darauf sollten Sie achten
garagenboden-beschichten
Garagenboden beschichten: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
garage-farbe-blaettert-ab
Farbe in der Garage blättert ab – was kann ich tun?
garagentor-farbe-entfernen
Farbe vom Garagentor entfernen und neu streichen
garagentor-streichen
Garagentor streichen: 5 Varianten im Überblick
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
Garagentor lackieren
Ein Garagentor dauerhaft lackieren
Garagentor Farbe
Garagentor – welche Farbe passt?
Sektionaltor streichen
Sektionaltor streichen – darauf sollten Sie achten
garagenboden-beschichten
Garagenboden beschichten: 2 Techniken im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich streichen
Estrich streichen – Worauf es ankommt!
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
Garagenboden renovieren
Garagenboden renovieren – das können Sie tun
garage-farbe-blaettert-ab
Farbe in der Garage blättert ab – was kann ich tun?
garagentor-farbe-entfernen
Farbe vom Garagentor entfernen und neu streichen
garagentor-streichen
Garagentor streichen: 5 Varianten im Überblick
Garagenboden fliesen oder streichen
Garagenboden fliesen oder lieber streichen?
garagentor-streichen-kosten
Garagentor streichen - Kosten & Preisbeispiele
Garagentor lackieren
Ein Garagentor dauerhaft lackieren
Garagentor Farbe
Garagentor – welche Farbe passt?
Sektionaltor streichen
Sektionaltor streichen – darauf sollten Sie achten
garagenboden-beschichten
Garagenboden beschichten: 2 Techniken im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.