Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estrich streichen: Anleitung für einen robusten Boden

Von Sven Lindholm | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estrich streichen: Anleitung für einen robusten Boden”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-streichen

Estrichböden sind robust und pflegeleicht, doch für ein optisch ansprechendes Ergebnis ist der richtige Anstrich unerlässlich. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung zum Streichen von Estrichböden, von der Vorbereitung bis zur Versiegelung.

estrich-streichen

Den Estrich vorbereiten: Schleifen für eine optimale Oberfläche

Bevor Sie mit dem Anstreichen beginnen, sollten Sie den Estrich sorgfältig schleifen, um eine glatte und haftfähige Oberfläche zu schaffen. Dieser Schritt ist essentiell für ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.

@tec Premium Pigmentpulver, Eisenoxid, Oxidfarbe - 1kg Farbpigmente/Trockenfarbe für Beton + Wand... Unsere Empfehlung*
@tec Premium Pigmentpulver, Eisenoxid, Oxidfarbe - 1kg Farbpigmente/Trockenfarbe für Beton + Wand...
9,10 EUR Zum Produkt

Was Sie benötigen

  • Beschützer für Augen, Atemschutz und Ohrenschützer
  • Hochleistungssauger oder Allzwecksauger
  • Schleifgerät (z.B. Betonfräse oder Einscheiben-Schleifmaschine)
  • Rotierende Diamantscheibe oder Schleifmaterial in verschiedenen Körnungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Sicherheitsvorkehrungen treffen

Ziehen Sie geeignete Schutzkleidung an, einschließlich Schutzbrille, Atemschutzmaske, Gehörschutz und Arbeitshandschuhe. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsraums, um den entstehenden Staub abzuführen.

2. Fläche begutachten und reinigen

Dynamic24 Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung Boden Estrich... Unsere Empfehlung*
Dynamic24 Flüssig Kunststoff 5L Bodenbeschichtung 50m² Betonfarbe Beton Beschichtung Boden Estrich...
31,90 EUR Zum Produkt

Prüfen Sie den Estrich auf Risse und Löcher. Reparieren Sie größere Beschädigungen vor dem Schleifen. Saugen Sie den Boden gründlich ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.

3. Grobschliff vornehmen

WO-WE 2K Epoxidharz Garagenfarbe Bodenbeschichtung W702 Steingrau wie RAL 7030-2,5Kg Unsere Empfehlung*
WO-WE 2K Epoxidharz Garagenfarbe Bodenbeschichtung W702 Steingrau wie RAL 7030-2,5Kg
54,90 EUR Zum Produkt

Nutzen Sie grobkörniges Schleifpapier (z.B. 16er Korn) und eine Schleifmaschine. Arbeiten Sie in gleichmäßigen, überlappenden Bahnen, um Unebenheiten und Kleberreste zu entfernen.

4. Feinschliff durchführen

Wechseln Sie zu feineren Körnungen, um die Oberfläche weiter zu glätten, besonders wenn der Estrich als Sichtestrich verwendet werden soll. Führen Sie diesen Schritt sorgfältig durch, um ein glattes, poliertes Ergebnis zu erzielen.

5. Staub gründlich absaugen

Entfernen Sie nach dem Schleifen den Feinstaub gründlich mit einem Industriesauger. Achten Sie darauf, auch die Ecken und Kanten gründlich zu reinigen.

Die richtige Farbe für Ihren Estrichboden

Bei der Auswahl der Estrichfarbe sollten Sie die Anforderungen des Bodens sowie den zukünftigen Nutzungszweck berücksichtigen. Die richtige Farbwahl trägt entscheidend zur Langlebigkeit und Funktionalität des Bodens bei.

Wichtige Eigenschaften von Estrichfarben

  • Feuchtigkeitsresistenz: Ideal für feuchte Umgebungen wie Keller oder Garagen.
  • Abriebfestigkeit: Wichtig für stark frequentierte Bereiche.
  • Chemikalienbeständigkeit: Notwendig in Räumen wie Werkstätten, die mit Chemikalien in Kontakt kommen.
  • Elastizität: Verhindert Risse und Absplitterungen, besonders bei Böden, die leichten Bewegungen ausgesetzt sind.

Geeignete Farbtypen

  1. Epoxidharzfarbe: Diese ist sehr widerstandsfähig und hält mechanischen Belastungen sowie Chemikalien stand, ideal für Garagen und Werkstätten.
  2. Polyurethanfarbe: Bietet hohe Abriebfestigkeit und Elastizität, optimal für Wohnbereiche.
  3. Acrylharzfarbe: Kostengünstiger, dennoch robust gegen mechanische Belastungen und Feuchtigkeit, ideal für private Projekte.

Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Farbe verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Estrichbodens und verbessern dessen Erscheinungsbild und Funktionalität.

Estrich streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihren Estrich optimal zu streichen:

Vorbereitung des Untergrunds

Stellen Sie sicher, dass der Estrich sauber und trocken ist. Saugen Sie den Boden gründlich ab, um Staub und lose Partikel zu entfernen.

Grundierung auftragen

Verwenden Sie eine spezifisch für Estrich geeignete Grundierung. Tragen Sie diese gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lassen Sie sie vollständig trocknen, um eine bessere Haftung der Farbe zu gewährleisten.

Farbe vorbereiten

Rühren Sie die gewählte Farbe gründlich um. Bei zweikomponentigen Farben mischen Sie beide Komponenten entsprechend den Herstellerangaben.

Erste Farbschicht auftragen

Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit einem Farbroller oder breiten Pinsel in Bahnen auf. Beginnen Sie in einer Raumecke und arbeiten Sie sich kontinuierlich vor. Achten Sie auf eine dünne Farbschicht.

Trocknen lassen

Lassen Sie die Farbschicht vollständig trocknen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Herstellers, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Zeit sollte der Boden nicht betreten werden.

Zweite Farbschicht auftragen

Für optimale Deckkraft und Haltbarkeit tragen Sie eine zweite Farbschicht auf. Wiederholen Sie den Streichen-Vorgang wie bei der ersten Schicht und lassen Sie die Farbe erneut trocknen.

Versiegelung (optional)

Bei stark beanspruchten Flächen wie Garagen oder Werkstätten empfiehlt es sich, nach der Trocknungszeit eine Versiegelungsschicht aufzutragen, um die Farbe vor Abrieb und chemischen Einflüssen zu schützen.

Indem Sie diesen Schritten folgen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Estrichboden nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und widerstandsfähig bleibt.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-beschichtung
Estrich Beschichtung: Die richtige Wahl für jeden Bedarf
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-beschichtung
Estrich Beschichtung: Die richtige Wahl für jeden Bedarf
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-beschichtung
Estrich Beschichtung: Die richtige Wahl für jeden Bedarf
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
kellerboden-streichen
Kellerboden mit oder ohne Dampfsperre streichen
estrich-beschichtung-wohnbereich
Estrich-Beschichtung im Wohnbereich: Tipps und Methoden
estrich-impraegnieren
Estrich imprägnieren: Schutz und Langlebigkeit sicherstellen
bodenplatte-streichen
Bodenplatte streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
estrich-als-bodenbelag
Estrich als Bodenbelag: Kosten, Vorteile & Planung
betonboden-streichen
Betonboden streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
garage-streichen
Garagenanstrich: Anleitung für die fachgerechte Ausführung
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
Anhydrit Sichtestrich
Anhydrit geschliffen versiegelt: So bleibt Ihr Boden langlebig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.