Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachterrasse

Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung

Von Markus Schneider | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachterrasse auf Garage bauen: Kosten & Baugenehmigung”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachterrasse-auf-garage

Sie möchten eine Dachterrasse auf Ihre Garage bauen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Planung, den Bau, rechtliche Vorgaben und anfallende Kosten.

Garage mit Dachterrasse
Eine Dachterrasse sollte nicht ohne Baugenehmigung gebaut werden

Baugenehmigung und rechtliche Voraussetzungen

Bevor Sie mit dem Bau einer Dachterrasse auf Ihrer Garage beginnen, müssen die rechtlichen Voraussetzungen und erforderlichen Genehmigungen geklärt werden.

Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Bauamt, da Dachterrassen in Deutschland meist als genehmigungspflichtige Nutzungsänderungen gelten. Die genauen Anforderungen können je nach Bundesland variieren. Folgende Aspekte sind häufig zu beachten:

  • Statik und Tragfähigkeit: Ein Statiker muss bestätigen, dass Ihre Garage die zusätzlichen Lasten einer Dachterrasse sicher tragen kann.
  • Abstandsflächen: Die vorgeschriebenen Mindestabstände zu Nachbargrundstücken, in vielen Bundesländern oft drei Meter, müssen eingehalten werden.
  • Nachbarschaftsrecht: Bei Grenzbebauungen kann das Einverständnis Ihrer Nachbarn erforderlich sein.
  • Brandschutz und Schallschutz: Ihre Terrasse muss geltende Brandschutz- und Schallschutzvorschriften erfüllen.
  • Bebauungsplan: Überprüfen Sie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde, um sicherzustellen, dass der Bau der Dachterrasse zulässig ist.
  • Belichtungs- und Besonnungsregelungen: Diese gewährleisten ausreichende Belichtung und Besonnung der Terrasse.

Lesen Sie auch

  • garagendach-als-garten-nutzen

    Garagendach als Garten nutzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • garten-auf-garage

    Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht

  • begehbare-garage

    Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung

Für den Bauantrag sind technische Zeichnungen, statische Berechnungen und gegebenenfalls Einverständniserklärungen der Nachbarn erforderlich. Planen Sie zudem den Bau einer sicheren Treppe oder eines geeigneten Aufstiegs zur Terrasse. Sicherheit ist während und nach dem Bauvorgang oberstes Gebot.

Statik und Tragfähigkeit der Garage

Die Statik und Tragfähigkeit Ihrer Garage sind essenziell für den sicheren Betrieb einer Dachterrasse. Ein professioneller Statiker muss die Garage dahingehend prüfen, ob Dach und Wände die zusätzlichen Belastungen der Dachterrasse tragen können. Zu berücksichtigen sind folgende Aspekte:

  • Tragfähigkeit: Das Garagendach muss eine bestimmte Last pro Quadratmeter tragen können, wobei meist eine Mindestlast von 300 Kilogramm pro Quadratmeter gefordert wird.
  • Materialanalyse: Ob Mauerstein, Beton oder Holz – das Material muss stabil genug sein. Bei leichten Bauweisen können umfangreiche Verstärkungen notwendig werden.
  • Schadensüberprüfung: Vor dem Bau sollten Dach und Wände der Garage auf Schäden untersucht und nötigenfalls repariert werden.
  • Verstärkungsmaßnahmen: Falls die Tragfähigkeit unzureichend ist, erfordern Verstärkungen wie zusätzliche Querträger eine sorgfältige Planung.
  • Baugrundbedingungen: Das Fundament der Garage muss einen festen und stabilen Untergrund bieten.

Eine gründliche Prüfung und gegebenenfalls Verstärkung der bestehenden Bausubstanz sind Grundvoraussetzungen für Ihr Bauvorhaben.

Planung und Gestaltung der Dachterrasse

Sind die rechtlichen und statischen Anforderungen geklärt, können Sie mit der Planung und Gestaltung Ihrer Dachterrasse beginnen. Einige wichtige Aspekte und Schritte:

1. Raumkonzept entwickeln:

Überlegen Sie, wie Sie die Fläche nutzen möchten. Eine gemütliche Lounge-Ecke, ein Essbereich oder eine Grünfläche? Ein gutes Raumkonzept optimiert die Flächennutzung.

2. Bodenbelag wählen:

Der Bodenbelag sollte ästhetisch ansprechen und wetterfest sein. Beliebte Optionen sind Holz, Fliesen und Steinplatten. Holz ist leichter und heizt sich weniger auf als Stein.

3. Sichtschutz planen:

Für Privatsphäre sorgen Sichtschutzelemente wie Bambusmatten, Holzparavents oder Pflanzen in Kübeln.

4. Begrünung integrieren:

Erwägen Sie eine Dachbegrünung. Kübelpflanzen oder Vertikalbeete verbessern das Mikroklima und schaffen eine entspannte Atmosphäre.

5. Möbel und Dekoration:

Wählen Sie wetterfeste Möbel. Loungemöbel, Sonnenliegen oder Essgruppen bieten je nach Platz unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Dekorative Elemente wie Kissen und Laternen erhöhen den Komfort.

6. Beleuchtung und Sonnenschutz:

Planen Sie Beleuchtung für die Abendstunden. Solarleuchten oder LED-Lichterketten sind effizient und umweltfreundlich. Sonnenschirme oder Markisen bieten Schutz vor der Sonne.

Durch sorgfältige Planung und Gestaltung sichern Sie eine funktionale und ästhetisch ansprechende Dachterrasse.

Bau der Dachterrasse

Der Bau Ihrer Dachterrasse auf der Garage erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und präzise Arbeitsschritte. Ein erfahrener Fachbetrieb sollte beauftragt werden, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Wichtige Schritte beim Bau:

1. Vorbereitung und Prüfung:

  • Ein Statiker prüft zunächst die Tragfähigkeit der Garage. Verstärkungen können erforderlich sein.
  • Stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

2. Abdichtung des Garagendachs:

Um Wasserschäden zu vermeiden, ist die Abdichtung entscheidend. Materialien wie Bitumenbahnen oder Flüssigkunststoffe sind üblich.

3. Erstellung des Unterbaus:

Der Unterbau sorgt für Stabilität und Drainage, sodass Wasser nicht stehen bleibt.

4. Verlegung des Bodenbelags:

Wählen Sie wetterfeste Materialien wie Holzdecking, Fliesen oder Steinplatten. Beachten Sie dabei das Gewicht.

5. Montage des Geländers:

Ein stabiles Geländer, mindestens 90 Zentimeter hoch, ist für die Sicherheit unverzichtbar.

6. Installation von Beleuchtung und Accessoires:

Planen Sie Beleuchtung für die Abendstunden. Solarleuchten oder LED-Strahler bieten energieeffiziente Beleuchtung. Integrieren Sie Sonnenschutz wie Sonnensegel oder Markisen.

Kosten für den Bau einer Dachterrasse

Die Kosten variieren je nach Faktoren wie Materialien und Arbeitsaufwand. Wichtige Kostenpunkte sind:

  • Baugenehmigung: In der Regel etwa 500 Euro.
  • Statiker und Dachverstärkung: 1.000 bis 2.000 Euro für Überprüfungen und Verstärkungen.
  • Materialkosten: Je nach Auswahl 2.000 bis 5.000 Euro.
  • Außentreppe: Kosten etwa 1.500 Euro.
  • Handwerkerkosten: Etwa 2.000 bis 3.000 Euro für Abdichtungsarbeiten, Unterbau und Bodenbelag.

Die Gesamtkosten für eine etwa 20 Quadratmeter große Dachterrasse liegen durchschnittlich bei 8.000 bis 15.000 Euro. Zusätzliche Anforderungen wie Dachverstärkung oder Anpassungen an einem Satteldach können die Kosten erheblich erhöhen. Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.

Artikelbild: Leadinglights/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-als-garten-nutzen
Garagendach als Garten nutzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
ueberdachung-an-garage-anbauen
Überdachung an Garage anbauen: Planung & Umsetzung
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-als-garten-nutzen
Garagendach als Garten nutzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
ueberdachung-an-garage-anbauen
Überdachung an Garage anbauen: Planung & Umsetzung
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garagendach-als-garten-nutzen
Garagendach als Garten nutzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garten-auf-garage
Garten auf Garagendach: Planung und Gestaltung leicht gemacht
begehbare-garage
Begehbare Garage: Ideen zur Nutzung und Gestaltung
garagendach-bauen
Garagendach bauen: Anleitung & Tipps für DIY-Projekte
Anbau mit Dachterrasse
Dachterrasse auf Anbau: Planung, Baurecht, Umsetzung
ueberdachung-an-garage-anbauen
Überdachung an Garage anbauen: Planung & Umsetzung
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Terrasse auf Garage: Rechtliche Tipps und Bauvorgaben
flachdach-terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
dachterrasse-bauen
Die notwendigen Schritte zum Bau einer Dachterrasse
dachterrasse-bauen-kosten
Dachterrasse bauen - Kosten & Preisbeispiele
Dachterrasse auf Bitumen
Dachterrasse auf Dachpappe: Das müssen Sie wissen
Dachterrasse Fliesen
Dachterrasse: Den perfekten Bodenbelag finden
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.