Das Abhängen der Garagendecke zur Schaffung eines Wohn- oder Werkstattraums
Viele Jahre nach dem Einzug in das eigene Heim kommt nicht selten der Wunsch nach zusätzlicher Wohnfläche auf. Da kann es verlockend erscheinen, einfach die bereits an das Wohngebäude angebaute Garage etwas umzubauen. Schließlich ließe sich dieser Raum mit einer zusätzlichen Dämmung und abgehängten Decken mitunter wunderbar als zusätzlicher Hobbyraum oder auch als Bastelwerkstatt für Heimwerker nutzen. Dafür muss für einen überschaubaren Heizaufwand besonders bei
Garagen mit Pultdach eine Deckenabhängung eingezogen werden.
Ohne eine entsprechende baurechtliche Genehmigung (die wiederum nur selten zu bekommen sein dürfte) ist dies aber keine gute Idee: Immer mehr Städte und Gemeinden führen mittlerweile Kontrollen durch, ob Garagen auch wirklich für ihren einstmals genehmigten Zweck verwendet werden – oder nicht. Im schlimmsten Fall kann die Anordnung des Rückbaus in den Originalzustand drohen, wenn eine solche Nutzung zu anderen Zwecken aktenkundig wird.
Die Garagendecke mit Holz abhängen – Nachteile und Gefahren
Für Heimwerker scheint es verlockend, der Garage auch bei der Nutzung als Abstellraum für das eigene Auto eine etwas ansprechendere Optik zu verschaffen. Das geht mit einer Deckenabhängung oftmals besonders unkompliziert. Allerdings stellt es für eine Garage aus verschiedenen Gründen nicht unbedingt eine optimale Lösung dar:
- Brandschutzbestimmungen werden durch Holzkonstruktionen oft nicht erfüllt
- die Feuchtigkeit in der Garage sorgt für Schimmel und Holzfäulnis
- das zusätzliche Gewicht durch die Holzkonstruktion muss von der Gebäudestatik getragen werden
So naheliegend es auch sein mag, eine Garagendecke mit Holz und Mineralwolle abzudichten, um damit zum Beispiel Kältebrücken zum angrenzenden Wohnraum zu vermeiden – in der Praxis ist es meist sehr kompliziert, eine solche Konstruktion mittels einer Dampfsperre überhaupt wirksam gegen die in der Garage saisonal stark schwankende Feuchtigkeit abzudichten. Ähnliches gilt für Dämmungen, die als Isolierschicht an der Innenseite eines alten Garagentors angebracht werden.
Direktabhänger und Gipskartonplatten
Der Fachhandel hält für Deckenabhängungen spezielle Systeme bereit, die sich auch für das Abhängen einer Garagendecke gut nutzen lassen. Spezielle Direktabhänger (13,19€ bei Amazon*) aus Metall sind als leichte Abstandshalter perfekt für die Abhängung mit feuerfesten Gipskartonplatten geeignet.
Achten Sie aber darauf, speziell für Feuchträume geeignete Gipskartonplatten zu verwenden. So ist sichergestellt, dass es auch in den Wintermonaten nicht zu Problemen mit hoher Luftfeuchtigkeit in der Garage kommen kann.
* Affiliate-Link zu Amazon