Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kücheninsel

Kochinsel – die Decke abhängen

Kücheninsel Decke abhängen
Meist muss bei einer Kochinsel die Decke abgehängt werden Foto: /

Kochinsel - die Decke abhängen

Haben Sie sich für eine Kochinsel entschieden, müssen Sie in den meisten Fällen auch die Decke abhängen. Wie Sie die Decke für eine Kochinsel abhängen, können Sie der nachfolgenden Anleitung entnehmen.

Die Art der Küchen- oder Kochinsel

Zunächst wird sich auch für Sie die Frage gestellt haben „Kücheninsel ja oder nein„. Hier werden wichtige Aspekte behandelt, denn eine Kücheninsel kann gänzlich unterschiedliche Anforderungen haben:

  • Lesen Sie auch — Unterkonstruktion für Rigipswand
  • Lesen Sie auch — Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
  • Lesen Sie auch — Über einer Gipskartondecke die Unterkonstruktion montieren
  • Kochinsel
  • Arbeits- und Sitzinsel mit Spüle
  • eher Sitzinsel, auch als Arbeitsfläche nutzbar

Beim letztgenannten Beispiel können Sie die Kücheninsel ohne weitere Zusatzarbeiten aufbauen. Im Fall der Sitz- und Arbeitsfläche benötigen Sie noch einen Zugang für Wasser, Abwasser und eventuell Strom. Bei einer Kochinsel benötigen Sie neben Strom in der Regel auch eine Dunstabzugshaube.

Das bedeutet, Sie müssen einen Abluftschlauch integrieren. Falls Decke und Kochinsel nicht miteinander verbunden sind, muss auch der Strom für die Dunstabzugshaube über die Decke zugeführt werden. Die eleganteste Lösung ist es dabei, die Decke abzuhängen. Die nachfolgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Decke für die Kochinsel abhängen.

Schrittweise Anleitung zum Abhängen der Decke für die Kochinsel

  • Profile für die Grundlattung (beispielsweise C oder CD)
  • Direktabhänger für die Grundlattung
  • Grundlattung
  • Trägerlattung
  • Gipskartonplatten
  • Schnellbauschrauben (Unterschiede bei Holzlatten oder Metallprofilen beachten!)
  • eventuell Grundierung für die zu spachtelnden Bereiche
  • Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*)
  • Dunstabzugsschlauch
  • Elektroinstallation
  • Wasserwaage
  • Bohrmaschine (51,73 € bei Amazon*) mit passenden Steinbohrern
  • eventuell Schlagbohrer für Betondecke
  • Werkzeug zum Zuschneiden der GK-Platten
  • Akkuschrauber mit passenden Bits
  • Leiter
  • Werkzeug zum Spachteln und Schleifen

Die Elektroinstallation ist von einer Fachkraft vorzunehmen. Der Schlauch für den Dunstabzug ist zu installieren, dass er nach draußen geführt werden kann.

1. Trägerprofile und Direktabhänger montieren

Nun werden die umlaufenden Trägerprofile sowie die Direktabhänger an der Decke bzw. an der Wand befestigt. Für die Befestigungslöcher in der Betondecke müssen Sie eventuell einen Schlagbohrer einsetzen. Der Abstand der Direktabhänger richtet sich auch nach der Küchengröße. Der Wandabstand sollte 20 bis 30 cm betragen, der Abstand zueinander 40 bis 50 cm. Es gibt hier konkrete Vorgaben und Richtlinien mit Bezug auf eine Gipskartondecke.

2. Trägerlattung befestigen

Quer zur Grundlattung wird nun die Trägerlattung befestigt. Auch hier sind wieder die entsprechenden Abstände zueinander und zur Wand zu beachten.

3. Befestigen der Gipskartonplatten

Schneiden Sie nun die GK-Platten auf Maß und schrauben Sie sie mit den Schnellbauschrauben fest. Die gefaste Kante muss nach unten zeigen. Achten Sie also schon beim Zuschneiden der Platten darauf, dass Sie die gefaste Kante nicht abschneiden. Die Schrauben werden mit einem Abstand zwischen 10 und 15 cm gesetzt. Achten Sie darauf, dass sie vollständig versenkt sind (damit sie gut zugespachtelt werden können).

4. Grundieren, spachteln, schleifen

Nun werden die zu spachtelnden Nuten und Fugen mit Grundierung eingestrichen. Dann gespachtelt. Nach dem Austrocknen beginnt das Schleifen. Achten Sie also beim Spachteln darauf, möglichst plan zu spachteln. Alles, was übersteht, bedeutet zusätzliche Schleifarbeiten. Im Anschluss kann die Decke weiter bearbeitet werden (gestrichen, tapeziert usw.).

Tipps & Tricks
Im Hausjournal erfahren Sie nicht nur, wie Sie die Decke für die Kochinsel abhängen. Hier können Sie auch nachlesen, wie Sie eine Kücheninsel selber aus Gasbetonsteinen bauen können.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Kücheninsel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rigips Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Rigipswand
Betondecke abhängen
Eine Betondecke mit Rigipsplatten abhängen
gipskartondecke-unterkonstruktion
Über einer Gipskartondecke die Unterkonstruktion montieren
deckensegel-gipskarton
Ein Deckensegel aus Gipskarton hat zwei Funktionen
Zimmerdecke abhängen
Die Zimmerdecke abhängen – eine Anleitung in 4 Schritten
decke-abhaengen-altbau
Die abgehängte Decke im Altbau – Zweck und Konstruktion
Decke Trockenbau
Decke abhängen und der Raum wirkt wie neu!
holzdecke-abhaengen
Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen
altbau-decke-abhaengen
Die Decke im Altbau abhängen – Tipps und Tricks
kellerdecke-abhaengen
Kellerdecke abhängen
Wohnzimmerdecke abhängen
Die Wohnzimmerdecke abhängen – ein Anleitung
Zimmerdecke verkleiden
Eine Zimmerdecke professionell verkleiden: eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.