Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentorantrieb einbauen – darauf müssen Sie achten

Garagentorantrieb einbauen

Garagentorantrieb einbauen - darauf müssen Sie achten

Wenn das Garagentor von mechanisch auf elektrischen Antrieb umgestellt werden soll, sind einige Dinge zu beachten. Worauf es ankommt, und wie es richtig geht, können Sie in diesem Beitrag nachlesen.

Art des Torantriebs

Für jedes Garagentor gibt es einen passenden Antrieb. Sektionaltore benötigen beispielsweise einen völlig anderen Antrieb als Schwingtore. Die Leistungsfähigkeit des Motors muss ebenfalls auf die Art des Antriebs abgestimmt sein. Darüber hinaus spielt auch noch die Torbreite und das Material, aus dem das Tor besteht, eine wichtige Rolle für die benötigte Motorleistung.

  • Lesen Sie auch — Garagentorantrieb einstellen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten

Platzbedarf für den Antrieb

Es ist darauf zu achten, dass einzelne Antriebe auch entsprechend Platz benötigen. Außerdem müssen ausreichend sichere Befestigungspunkte an der Garagendecke zur Verfügung stehen. Da die meisten Garagendecken aus Beton bestehen, ist das fast nie ein Problem. Für das Anbringen der Befestigung sind aber entsprechend leistungsfähige Geräte (Bohrhammer (269,39 € bei Amazon*) , Hilti) notwendige. Man kann sie für die Montage des Antriebs auch im Baumarkt leihen.

Einbau mit der Wasserwaage

Ein exakter Einbau des Torantriebs ist sehr wichtig. Auch kleinste Abweichungen können zu geänderten Zugbelastungen führen und damit zu einem weitaus höheren Verschleiß des Antriebs beitragen.

In extremen Fällen kann die Motorkraft nicht mehr vollständig auf das Garagentor wirken. Es wird ungleichmäßig und zu langsam hochgezogen, und kann hängenbleiben. Ungenauer Einbau ist die Hauptursache für spätere Probleme mit dem Torantrieb.

Vor dem Einbau muss das Tor mithilfe der Wasserwaage sehr exakt ausgerichtet werden. Auch die Laufschienen müssen exakt positioniert werden. Sie dürfen darüber hinaus keinerlei Gefälle aufweisen, da auch das die Zugbelastung verändern würde.

Nicht ganz ebene Garagendecken stellen hier teilweise ein Problem dar. Man sollte deshalb auch die Laufschienen immer sowohl horizontal als auch vertikal sehr exakt mit der Wasserwaage ausrichten, und nach der Montage noch einmal prüfen.

Stromanschluss

Jeder elektrische Garagentorantrieb benötigt natürlich auch einen Stromanschluss. Ist in der Garage keiner vorhanden, muss erst ein Kabel gelegt und angeschlossen werden. So etwas darf nur ein konzessionierter Elektrobetrieb! Sie sollten keinesfalls ein Kabel selbst anschließen, wenn Sie kein Elektriker sind.

Auch auf die entstehenden Lasten und eine ausreichende elektrische Absicherung des Antriebs muss dabei geachtet werden. Verlegen können Sie das Kabel von der Garage zum Sicherungskasten aber natürlich auch selbst, wenn Sie sich das zutrauen.

Wenn bereits ein Anschluss vorhanden ist, sollte noch einmal überprüft werden, ob auch die Absicherung ausreichend ist. Anschließen sollte den Antrieb auch hier ein konzessioniertes Elektrounternehmen.

Tipps & Tricks
Die Einbauanleitungen für einzelne Torantriebe, die man auch als Komplettpakete zur Selbstmontage kaufen kann, können sehr unterschiedlich aussehen. Einige Antriebe sind sehr einfach zu montieren, bei anderen ist das wesentlich komplizierter. Wenn Sie sich den Einbau nicht zutrauen, scheuen Sie sich nicht, lieber einen Fachbetrieb an die Montage zu lassen. Falsch oder unsachgemäß eingebaute Torantriebe können auch das Garagentor beschädigen und ein Sicherheitsrisiko bedeuten.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentorantrieb montieren
Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Garagentorantrieb nachrüsten
Garagentorantrieb nachrüsten – was man beachten muss
Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Garagentoröffner nachrüsten
Garagentoröffner nachrüsten – geht das?
Garagen Schwingtor einbauen
Garagen Schwingtor einbauen – so geht’s
Garagentor einbauen
Garagentor richtig einbauen
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentor Montage
Die Montage eines Garagentors
Garagentorantrieb einstellen
Garagentorantrieb einstellen – darauf müssen Sie achten
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentor einbauen
Garagentor richtig einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.