Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Garagentor richtig einbauen

Garagentor einbauen

Garagentor richtig einbauen

Beim Einbauen eines Garagentores muss unter den drei Konstruktionstypen unterschieden werden. Schwing-, Sektional- oder Rolltore können mit oder ohne elektrische Antriebe montiert werden. Wichtig für den späteren störungs- und geräuschfreien Betrieb ist die exakte Ausrichtung und Fixierung der Zarge.

Vor- und Nachteile von Schwingtoren

Garagen mit Schwingtoren werden heute nur noch selten montiert, da sie einen großen Platzbedarf haben und im Handbetrieb schwer zu bedienen sind. Bei der Montage des Garagentors mit Schwingflügeln ist die exakt waagerechte Ausrichtung der Zargen unabdingbar. Seitliche Führungsschienen gibt es nicht, da das Schwingtor in an der Decke angebrachten Laufschienen geführt wird.

  • Lesen Sie auch — Die Montage eines Garagentors
  • Lesen Sie auch — Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Senktionaltor – Einbau nicht in der Laibung, sondern dahinter

Durch das Einbauen von Schwingtoren ist das nachträgliche Einstellen und Justieren meist leichter zu bewerkstelligen, da der gesamte Schließmechanismus „grober“ funktioniert. Ein eventuell auftretendes quietschendes Garagentor ist meist mit ein paar Tropfen Öl in den Führungsschienen zu beseitigen.

Roll- und Sektionaltore

Wer Garagentore mit Sektional- oder Rolltoren einbauen möchte, hat größeren Aufwand insbesondere bezüglich der späteren Feinjustierung. Die rolladenähnlichen Garagentore brauchen weniger Platz in geöffnetem Zustand, sind beim Schließen leiser, brauchen keinen Anschlag am Einfahrtsboden und sind leichter von Hand zu bedienen. Bei der Montage ist millimetergenaue Präzision gefragt, um Verkantungen und Störgeräusche zu vermeiden.

So bauen Sie ein Garagentor richtig ein

  • Torrahmen
  • Torflügel
  • Metallwinkel
  • Ankerschrauben
  • Dübel
  • Unterlegscheiben
  • Holzkeile
  • Schraubenschlüssel oder Ratsche
  • Wasserwaage
  • Schraubzwingen (19,99 € bei Amazon*)
  • Rohrzange
  • Schraubendreher oder Akkuschrauber
  • 2 Holzstützbalken in Torhöhe
  • Senklot

1. Rahmen vorbereiten

Schrauben Sie entsprechend Rahmentyp und Herstellerangaben Führungsmuffen und/oder bewegliche Teile wie eine Federhalterung oder andere Bauteile am Rahmen fest.

2. Rahmen setzen

Wenn Sie keine fest vermauerte oder verschraubte Zarge montieren, setzen Sie den Garagentorrahmen in die Wandöffnung und befestigen Sie ihn mit Holzkeilen. Richten Sie ihn mit der Wasserwaage waagerecht aus.

3. Decken-Laufschienen

Befestigen Sie den u-förmigen Laufschienenrahmen mit der vom Hersteller angegeben Neigung zum Garageninneren mit Schraubzwingen an den Stützbalken und an den vorgesehenen Stellen am oberen Zargenrahmen.

4. Verankern

Nach erneuter Prüfung des präzisen waagerechten Sitzes verbinden Sie Zargen und Schiene mit Ankerschrauben und Abstandshaltern an Wänden, Decke und Boden. Achten Sie beim Bohren und Verschrauben die weiterhin bestehend bleibende Lage aller Bauteile.

5. Roll- oder Sektionaltorrahmen

Fixieren Sie die Führungsschienen für Roll- oder Sektionaltore mit Schraubzwingen im exakten Lotfall. Befestigungen Sie die seitlichen Laufschienen mit Metallwinkeln, bevor Sie die obere Querschiene montieren.

6. Kurven- und Rollsegmente setzen

Setzen Sie alle abgerundeten oder runden Laufschienenelemente erst nach der Befestigung von Rahmen, Zarge oder Laufschienen ein. Dass gleiche gilt für die Endmontage von Laufrollen in der Laufschiene.

7. Feder einsetzen

Bei Schwingtoren werden abschließend die Federn eingehängt oder verschraubt. Bei Rolltoren werden im letzten Arbeitsschritt die Torsegmente eingesetzt und verbunden.

Tipps & Tricks
Da alle Garagentormodelle über unterschiedliche Aufbau- und Montageformen verfügen, sollten Sie vor dem Beginn des Einbauens immer die Anleitung des jeweiligen Herstellers genau studieren.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garagentor Montage
Die Montage eines Garagentors
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
sektionaltor-einbau-in-laibung
Senktionaltor – Einbau nicht in der Laibung, sondern dahinter
Kosten Garagentor
Diese Kosten entstehen für ein Garagentor
Garagen Schwingtor einbauen
Garagen Schwingtor einbauen – so geht’s
Garagentore Preise
Die Preise für Garagentore
elektrisches-garagentor-preis
Elektrisches Garagentor - Kosten & Preisbeispiele
Garagentore Sektionaltore Preise
Die Preise für Garagentore als Sektionaltore
Garagentorantrieb einbauen
Garagentorantrieb einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagentorantrieb montieren
Garagentorantrieb montieren – worauf Sie achten sollten
Garagentor ausbauen
Garagentor mit oder ohne Zarge ausbauen
Garagentor erneuern
Garagentor erneuern – was Sie tun können
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.