Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gartenhaus mit Gewächshausanbau: Planung & Bauanleitung

Von Uwe Hoffman | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gartenhaus mit Gewächshausanbau: Planung & Bauanleitung”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gartenhaus-mit-gewaechshaus-anbau

Ein Gartenhaus mit integriertem Gewächshaus vereint praktischen Stauraum mit der Möglichkeit, Pflanzen ganzjährig zu kultivieren. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Gestaltungsideen, gibt Planungstipps und erklärt die schrittweise Umsetzung dieses vielseitigen Gartenprojekts.

gartenhaus-mit-gewaechshaus-anbau
Gewächshaus ans Gartenhaus anbauen? - Dafür gibt es viele Lösungen

Möglichkeiten für Ihr Gartenhaus mit Gewächshaus

Ein Gartenhaus mit Gewächshausanbau kann sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden. Hier sind einige kreative Ideen, um den Raum optimal zu nutzen:

  • Erweiterung des Stauraums: Verwenden Sie das Gartenhaus als zusätzlichen Stauraum für Gartengeräte und -materialien. Regale und Haken können Ordnung schaffen und alles griffbereit machen.
  • Pflanzenaufzucht: Nutzen Sie das Gewächshaus zur ganzjährigen Pflanzenaufzucht. Der kontrollierte Raum ermöglicht die Kultivierung von Gemüse, Kräutern und Blumen unabhängig von den Jahreszeiten.
  • Hochbeete integrieren: Hochbeete im Gewächshaus bieten eine bequeme Arbeitshöhe und optimieren die Bewässerung und Nährstoffversorgung der Pflanzen.
  • Wohnlicher Rückzugsort: Mit Möbeln wie einer Sitzecke, Kissen und Dekorationen kann das Gewächshaus zu einem angenehmen Aufenthaltsort werden. Besonders in den kälteren Monaten bietet es eine warme und helle Oase im Garten.
  • Frischluftgarten: Zimmer- und Kübelpflanzen gedeihen im Gewächshaus bei optimalen Lichtbedingungen. Leichte Vorhänge oder spezielle Beschattungen schaffen eine angenehme Atmosphäre.
  • Selbstversorgerparadies: Ergänzen Sie das Gewächshaus mit Kompostern oder Regenwassersammelsystemen, um die Nachhaltigkeit Ihres Gartens zu erhöhen.
  • Dekorative Akzente: Setzen Sie dekorative Akzente durch Blumenkästen, rankende Pflanzen oder Kunstobjekte, um das Gartenhaus optisch aufzuwerten.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-umbauen

    Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen

  • wintergarten-alternative

    Wintergarten-Alternative: Ideen für Ihren Außenbereich

  • sauna-im-gewaechshaus

    Wellness im Grün: Sauna im Gewächshaus planen

Diese Ideen zeigen, dass ein Gartenhaus mit Gewächshausanbau mehr als nur Schutz und Stauraum bietet. Mit etwas Kreativität und Planung können Sie einen multifunktionalen Raum schaffen, der den Garten verschönert und die Gartenarbeit erleichtert.

Planung und Vorbereitung: Darauf sollten Sie achten

Eine gründliche Planung und sorgfältige Vorbereitung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts.

Nutzungszweck und Bepflanzung

Überlegen Sie, welche Pflanzenarten Sie züchten möchten und welche Anforderungen diese an Platz, Licht und Temperatur haben. Tomaten, Gurken und Kräuter benötigen unterschiedliche Bedingungen. Die Art der Bepflanzung bestimmt auch die notwendigen Einrichtungsgegenstände wie Regale, Pflanztische oder Bewässerungssysteme.

Maße und Raumaufteilung

Planen Sie die Größe des Ensembles, indem Sie den verfügbaren Platz und die geplante Nutzung berücksichtigen. Das Gewächshaus sollte mindestens 2 Meter hoch sein, um den Pflanzen ausreichend Raum zum Wachsen zu bieten. Die Türbreite muss groß genug sein, damit Sie mit Geräten wie einer Schubkarre problemlos ein- und ausfahren können.

Klimatische Bedingungen und Belüftung

Sorgen Sie für ausreichende Belüftungsmöglichkeiten, um Überhitzung und Luftstau zu vermeiden. Klappen oder Fenster, die im Sommer geöffnet werden können, sind essenziell. Eine automatische Lüftung kann die Pflanzenpflege weiter erleichtern.

Technische Ausstattung

Überlegen Sie, ob zusätzliche Ausstattungen wie Heizungen für die kälteren Monate oder Schattierungen für heiße Tage sinnvoll sind. Ein automatisches Bewässerungssystem kann besonders vorteilhaft sein, wenn Sie längere Zeit abwesend sind.

Bodengestaltung und Fundament

Der Untergrund spielt eine wesentliche Rolle für die Stabilität. Wählen Sie je nach Bodenbeschaffenheit ein geeignetes Fundament, wie ein Punktfundament, Streifenfundament oder eine Bodenplatte. Stellen Sie sicher, dass der Boden gut abgedichtet und eventuell drainiert wird, um Staunässe zu verhindern.

Einholen von Genehmigungen

Erkundigen Sie sich bei der örtlichen Bauverwaltung nach den notwendigen Genehmigungen. Beachten Sie dabei auch die Bauvorschriften hinsichtlich der Höhe und Fläche des Bauwerks.

Durch sorgfältige Planung schaffen Sie die Grundlagen, um Ihr Gartenhaus mit Gewächshausanbau erfolgreich umzusetzen.

Den Gewächshausanbau realisieren

Sobald die Planung abgeschlossen ist, können Sie mit der Umsetzung beginnen. Folgende Schritte sind notwendig:

1. Fundament erstellen

Ein stabiles Fundament ist die Basis jeder Konstruktion. Entscheiden Sie sich je nach Bodenbeschaffenheit für ein Punktfundament, Streifenfundament oder eine Bodenplatte. Das Fundament muss eben und waagerecht sein.

2. Rahmenkonstruktion montieren

Montieren Sie die Rahmenkonstruktion aus Holz, Aluminium oder Stahl. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und sicher sind, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

3. Gewächshauswände setzen

Verwenden Sie Material wie Glas, Polycarbonat oder Kunstglas für die Wände. Polycarbonat ist oft eine gute Wahl, da es lichtdurchlässig und isolierend ist. Achten Sie auf korrekte Befestigung und Abdeckung der Verbindungen, um Wärmeverluste zu vermeiden.

4. Dacheindeckung

Die Dacheindeckung sollte ebenfalls aus einem transparenten Material bestehen, um maximalen Lichteinfall zu gewährleisten. Polycarbonat-Dachplatten sind robust und wetterbeständig. Montieren Sie die Platten sorgfältig und dichten Sie alle Bereiche wasserdicht ab.

5. Belüftungs- und Bewässerungssysteme installieren

Installieren Sie Belüftungsklappen oder Fenster, um das Klima im Gewächshaus zu regulieren. Ein automatisches Bewässerungssystem kann die Pflege der Pflanzen erleichtern.

6. Innenraum gestalten

Richten Sie den Innenraum funktional ein. Regale, Pflanztische und Hängeborde bieten Platz für Pflanzen und Arbeitsgeräte. Sorgen Sie dafür, dass der Innenraum flexibel anpassbar bleibt.

Durch Befolgung dieser Schritte stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshausanbau stabil, funktional und langlebig ist.

Tipps für die Nutzung Ihres Gartenhauses mit Gewächshaus

Um den Raum effizient und komfortabel zu nutzen, gibt es einige Tipps:

Pflanzenauswahl und Rotation

Wählen Sie Pflanzen, die von den spezifischen Bedingungen im Gewächshaus profitieren. Überlegen Sie einen Anbauplan, um den Boden nicht einseitig zu belasten. Im Sommer gedeihen Tomaten, Paprika und Gurken, während kälteempfindliche Pflanzen wie Zitruspflanzen im Winter gut untergebracht sind.

Einrichtung und Flexibilität

Erhöhen Sie die Anbaufläche mit vertikalen Gitterstrukturen oder Regalen, die für Pflanzenaufzucht und Lagerung genutzt werden können. Hängende Pflanzgefäße sparen Platz und schaffen zusätzliche Pflanzenplätze.

Nachhaltige Bewässerung

Nutzen Sie Regenwassersammelsysteme zur nachhaltigen Bewässerung. Überwachen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und passen Sie die Bewässerung an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Pflanzen an.

Mikroklima optimieren

Regulieren Sie das Mikroklima durch Lüftung, Heizung und Bodenbeschaffenheit. Mulchen hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu speichern und Temperaturschwankungen zu minimieren. Eine Kombination aus natürlicher und künstlicher Beschattung schützt die Pflanzen vor Überhitzung.

Nützlinge einsetzen

Fördern Sie ein gesundes Pflanzenwachstum durch den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern und Schlupfwespen. Diese bekämpfen Schädlinge auf natürliche Weise.

Nutzung als Schutzraum

In den kälteren Monaten kann das Gewächshaus als Winterquartier für empfindliche Pflanzen dienen. Maßnahmen wie das Umstellen auf eine dickere Erdschicht und das Abdecken der Pflanzen mit Vlies bieten zusätzlichen Schutz.

Durch Beachtung dieser Tipps maximieren Sie die Vorteile Ihres Gartenhauses mit Gewächshausanbau und schaffen eine nachhaltige, pflegeleichte Umgebung für Ihre Pflanzen.

Artikelbild: Adcharin Chitthammachuk/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
wintergarten-alternative
Wintergarten-Alternative: Ideen für Ihren Außenbereich
sauna-im-gewaechshaus
Wellness im Grün: Sauna im Gewächshaus planen
gewaechshaus-welche-pflanzen
Gewächshaus: Diese Pflanzen gedeihen perfekt
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
wintergarten-alternative
Wintergarten-Alternative: Ideen für Ihren Außenbereich
sauna-im-gewaechshaus
Wellness im Grün: Sauna im Gewächshaus planen
gewaechshaus-welche-pflanzen
Gewächshaus: Diese Pflanzen gedeihen perfekt
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
wintergarten-alternative
Wintergarten-Alternative: Ideen für Ihren Außenbereich
sauna-im-gewaechshaus
Wellness im Grün: Sauna im Gewächshaus planen
gewaechshaus-welche-pflanzen
Gewächshaus: Diese Pflanzen gedeihen perfekt
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-in-holz-und-fachwerk
Gewächshaus in Holz & Fachwerk: Bau & Planung leicht gemacht
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.