Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswasserwerk

Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps

Von Rafael di Silva | 18. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Hauswasserwerk: Luft richtig aufpumpen – Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 18.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/hauswasserwerk-luft-aufpumpen

Der richtige Luftdruck im Hauswasserwerk ist entscheidend für dessen Funktion. Dieser Artikel erklärt, wie Sie den Druck überprüfen und korrigieren, um eine effiziente Wasserversorgung zu gewährleisten.

Hauswasserwerk Luft aufpumpen

Überprüfung des Luftdrucks im Hauswasserwerk

Für eine effiziente und reibungslose Funktion Ihres Hauswasserwerks ist es entscheidend, den Luftdruck regelmäßig zu überprüfen. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  1. Hauswasserwerk vom Strom trennen: Trennen Sie das Gerät stets vom Stromnetz, um sicherzustellen, dass kein Risiko eines elektrischen Schlags besteht.
  2. Wasserleitung entleeren: Öffnen Sie alle Wasserhähne und Auslaufventile, die an das Hauswasserwerk angeschlossen sind, um das System vollständig zu entleeren.
  3. Manometer anschließen: Entfernen Sie die Abdeckkappe des Ventils am Druckbehälter und schließen Sie ein Manometer an, um den aktuellen Luftdruck zu messen.
  4. Druck ablesen und notieren: Notieren Sie den Wert, der auf dem Manometer angezeigt wird. Der ideale Luftdruck liegt je nach Modell gewöhnlich zwischen 1,5 und 1,8 bar.

Lesen Sie auch

  • hauswasserwerk-reparieren

    Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler

  • Hauswasserwerk Vordruck einstellen

    Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig

  • Hauswasserwerk Membrane wechseln

    Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen

Durch diese Schritte gewährleisten Sie, dass Ihr Hauswasserwerk optimal arbeitet und die Pumpe nicht unnötig häufig anspringt. Eine regelmäßige Überprüfung alle drei Monate wird empfohlen, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern und eine konstante Wasserversorgung sicherzustellen.

Luftdruck im Hauswasserwerk korrigieren

Falls der Luftdruck nicht im optimalen Bereich liegt, sollten Sie ihn korrigieren:

  1. Luft einpumpen: Schließen Sie eine Luftpumpe oder einen Kompressor an das Ventil des Druckbehälters an und pumpen Sie Luft ein. Der Druck sollte auf einen Wert zwischen 1,5 und 1,8 bar gebracht werden. Überprüfen Sie diesen während des Pumpvorgangs regelmäßig mit einem Manometer.
  2. System prüfen: Schalten Sie nach dem Erreichen des gewünschten Luftdrucks die Pumpe ein und lassen Sie Wasser fließen, bis das System vollständig entlüftet ist.
  3. Druckeinstellung kontrollieren: Überprüfen Sie, ob die Pumpe nun seltener anspringt und das Wasser mit konstantem Druck gefördert wird.

Stellen Sie sicher, dass die Druckwerte den Spezifikationen Ihres Hauswasserwerks entsprechen, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Anlage zu gewährleisten. Falls weiterhin Probleme auftreten, überprüfen Sie die Dichtungen und Anschlüsse auf mögliche Luftlecks.

Mögliche Probleme und Lösungen

Bei der Instandhaltung eines Hauswasserwerks können verschiedene Probleme auftreten. Hier sind häufige Schwierigkeiten und deren Lösungsansätze:

Probleme mit der Luftansaugung

  • Luft im System: Wenn sich Luft im System befindet, kann der Druck nicht korrekt aufgebaut werden, was dazu führt, dass die Pumpe kontinuierlich läuft. Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse auf der Saug- und Druckseite luftdicht sind. Überprüfen und dichten Sie Dichtungen und Schlauchverbindungen regelmäßig ab.
  • Verstopftes oder defektes Luftventil: Ein verstopftes oder defektes Luftventil verhindert das Einfüllen von Luft. Prüfen Sie das Ventil auf Verschmutzungen und tauschen Sie es bei Bedarf aus.

Probleme mit der Wasserförderung

  • Fehlendes Rückschlag- oder Fußventil: Ohne ein Rückschlag- oder Fußventil an der Ansaugseite läuft das Wasser zurück in die Quelle, und die Pumpe verliert ihre Ansaugkraft. Installieren Sie ein geeignetes Ventil, um dieses Problem zu lösen.
  • Schmutz in den Ventilen: Verschmutzte Ventile können die Funktion der Pumpe beeinträchtigen. Reinigen Sie alle Ventile gründlich, um eine reibungslose Wasserförderung sicherzustellen.

Probleme mit den Komponenten und der Installation

  • Undichte Leitungen: Überprüfen Sie die gesamten Wasserleitungen auf undichte Stellen. Reparieren Sie undichte Stellen umgehend und isolieren Sie Rohrleitungen, um die Bildung von Schwitzwasser zu verhindern.
  • Elektronische Komponenten: Sorgen Sie dafür, dass die gesamte Einheit gut belüftet ist und keine Feuchtigkeit in die Elektronik eindringen kann. Dies verlängert die Lebensdauer der elektrischen Komponenten und verringert die Gefahr von Kurzschlüssen.

Sollten diese Maßnahmen nicht zum gewünschten Erfolg führen, empfiehlt es sich, eine Fachkraft hinzuzuziehen. Eine professionelle Inspektion kann dabei helfen, die genaue Ursache des Problems zu identifizieren und dauerhafte Lösungen umzusetzen.

Artikelbild: kayros/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk undicht
Hauswasserwerk undicht? So finden & beheben Sie Lecks!
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk undicht
Hauswasserwerk undicht? So finden & beheben Sie Lecks!
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hauswasserwerk-reparieren
Hauswasserwerk reparieren: Anleitung & häufige Fehler
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Hauswasserwerk-Vordruck einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk schaltet nicht ab: Ursachen & Lösungen
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
Hauswasserwerk undicht
Hauswasserwerk undicht? So finden & beheben Sie Lecks!
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Hauswasserwerk baut keinen Druck auf: Ursachen & Lösungen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Hauswasserwerk Anleitung: Installation und Wartung leicht erklärt
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft: Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.