Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser

Pumpe zieht kein Wasser

Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser

Eine typische Fehlfunktion am Hauswasserwerk liegt an, wenn die Pumpe kein Wasser mehr zieht. Jedoch kann das unterschiedliche Ursachen haben. Bevor aber die kostspieligen Möglichkeiten ausprobiert werden, sollten Sie die einfachen zunächst ausschließen. Was zu tun ist, wenn das Hauswasser kein Wasser zieht, haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.

Aufbau einer Hauswasserwerk-Anlage

Ein Hauswasserwerk (108,09 € bei Amazon*) fördert das Wasser entweder aus einem Brunnen oder einem Wasserbehälter (beispielsweise zum Regenwasser auffangen). Dabei liegt dann folgender Aufbau der Hauswasserwerk-Anlage zugrunde (vom Brunnen oder Wasserreservoir ausgehend):

  • Lesen Sie auch — Die Pumpe zieht kein Wasser
  • Lesen Sie auch — Wasserpumpe zieht kein Wasser
  • Lesen Sie auch — Die Gartenpumpe zieht Luft
  • Saug- oder Förderleitung, je nach Pumpe mit oder ohne Fußventil
  • eventuell Vorfilter oder/und Filter
  • Pumpe
  • Druckkessel
  • Einspeiseleitung zu den verschiedenen Abnehmern (Wasserhahn)

Die Funktionsweise der Pumpe ist entscheidend

Zunächst spielt es eine Rolle, ob es sich um eine selbst saugende und selbst entlüftende Pumpe handelt oder ob eine oder beide Funktionen zu verneinen sind.

Selbst saugende Pumpe

Handelt es sich um eine selbst saugende Pumpe, die bereits in Betrieb war, muss überprüft werden, ob die Förderleitung noch genügend im Wasser ist. Auch auf Undichtigkeiten muss die Förderleitung überprüft werden. Kann beides ausgeschlossen werden, muss die Pumpenleistung selbst überprüft werden. Dazu aber später mehr.

Selbst entlüftende Pumpe

Bei einer selbst entlüftenden Pumpe sind dieselben Möglichkeiten zu überprüfen. Abschließend wird auch hier die Pumpe überprüft.

Nicht selbst saugende Pumpe

Eine nicht selbst saugende Pumpe muss immer eine Wassersäule vom Anfang des Saugrohrs bis zum Pumpenrad haben. Ist hier Luft vorhanden, entsteht Kavitation am Pumpenrad, was zu einem Schaden an der Pumpe führen kann. Die Förderleitung muss dabei vollständig mit Wasser gefüllt sein.

Damit das Wasser tatsächlich im Saugrohr bleibt, wenn die Pumpe abgeschaltet ist, sitzt am Ende ein Rückschlag- oder Fußventil. Bei sehr langen Saugleitungen können sogar mehrere Rückschlagventile angebracht sein. Diese sind zu überprüfen. Außerdem befindet sich am Fußventil oft ein Sieb. Auch dieses sollte auf Verstopfungen überprüft werden.

Nicht selbst entlüftende Pumpe

Eine Pumpe, die sich nicht eigenständig entlüften kann, besitzt eine entsprechende Entlüftungsschraube. Über dies kann die Pumpe dann entlüftet werden. Folgen Sie dabei der Anleitung des Pumpenherstellers.

Überprüfen der Pumpe

Hat alles nichts geholfen, müssen Sie die Pumpe selbst überprüfen. Schließen Sie die Pumpe dazu an ein sehr kurzes Saugrohr an, das Sie in einen entsprechend großen Wasserbehälter legen können. Auch an der Auslaufseite sollten Sie ein kurzes Rohr oder einen Schlauch anbringen, der in diesen Behälter führt.

Eine defekte Wasserpumpe

Nun müssen Sie die Pumpe noch vorbereiten, wenn es sich um eine der oben genannten Pumpentypen handelt. Dann schalten Sie die Pumpe ein und überprüfen, ob Wasser gefördert wird. Wird auch jetzt kein Wasser gefördert, können Sie davon ausgehen, dass das Pumpenrad defekt ist. Die Förderleitung müssen Sie übrigens bei jedem Pumpentypen auf ihre Dichtheit hin überprüfen.

Tipps & Tricks
Zieht die Pumpe Wasser, aber das Hauswasserwerk schaltet nicht ab, liegen wieder ganz andere Ursachen zugrunde. Folgen Sie dem Link und erhalten eine entsprechende Anleitung dazu.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Wasserpumpe zieht kein Wasser
Gartenpumpe zieht Luft
Die Gartenpumpe zieht Luft
Gartenpumpe saugt nicht an
Die Gartenpumpe saugt nicht an
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
tauchpumpe-saugt-nicht-an
Wenn die Tauchpumpe nicht ansaugt
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.