Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gefrierschrank

Den Gefrierschrank offen gelassen - das müssen Sie jetzt tun

gefrierschrank-offen-gelassen
Wenn der Gefrierschrank offen gelassen wurde, muss überprüft werden, ob die Produkte darin nicht angetaut sind Foto: Ratchat/Shutterstock

Den Gefrierschrank offen gelassen - das müssen Sie jetzt tun

In der Eile kann es vergessen werden, die Tür des Tiefkühlschranks richtig zu schließen. Sie bemerken den Fehler beim nächsten Benutzen oder werden durch einen Gerätealarm darauf aufmerksam. Moderne Geräte halten die Kälte über Stunden.

Eisbildung bei offener Tür

Bleibt die Tür des Tiefkühlschranks geöffnet, strömt warme Raumluft hinein. Das Gerät arbeitet auf Hochtouren, um die steigende Innentemperatur zu senken. Durch die warme Luft bildet sich im gesamten Innenraum Kondenswasser, das gefriert. Wenn Sie die vergessene Tür nach Stunden bemerken, hat sich bereits im ganzen Tiefkühlschrank Eis gebildet.

  • Lesen Sie auch — Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
  • Lesen Sie auch — So verhindern Sie steigende Temperaturen im Tiefkühlschrank
  • Lesen Sie auch — Gefriertruhe oder Gefrierschrank

Weitere Fehler beim Benutzen des Tiefkühlschranks

  • falsche Kühltemperatur eingestellt
  • Eisschicht mit groben Werkzeugen abkratzen
  • Heiße Speisen hineinlegen
  • Kohlensäurehaltige Flüssigkeiten einfrieren
  • Flüssigkeiten in Glasbehältern einfrieren
  • Chemikalien kühlen
  • angetaute Lebensmittel erneut einfrieren
  • mit nassen Händen im Tiefkühlschrank arbeiten
  • Türe schließen, ehe das Tiefkühlfach komplett eingeschoben wurde

Erste Maßnahmen

Sobald Sie die offenstehende Tür entdecken, prüfen Sie die aktuelle Innentemperatur. Hat das Gerät eine Displaytemperaturanzeige und zeigt diese mindestens Null Grad an, sollten die Lebensmittel nicht angetaut sein. Sicherheitshalber werden sie in der nächsten Zeit verzehrt oder verarbeitet.

Hat der Tiefkühlschrank keine Temperaturanzeige, messen Sie die Innentemperatur mit einem Thermometer. Kontrollieren Sie die Lebensmittel in allen Gefrierabteilungen. Bereits weich gewordene Packungen mit Fisch, Meeresfrüchten oder Fleisch sollten Sie vorsichtshalber entsorgen. Wenn sie sicher sind, dass der Auftauprozess gerade erst begonnen hat, können Sie diese Lebensmittel sofort gut durchgaren und nach dem Abkühlen erneut einfrieren. Das gilt ebenso für Obst und Gemüse. Aufgeweichtes Speiseeis oder Eierspeisen dürfen nicht mehr gegessen werden.

Tiefkühlschrank enteisen

Die geöffnete Tür hat zu einer vermehrten Eisbildung im Tiefkühlschrank geführt. Das Eis sollte möglichst bald abgetaut werden, damit die volle Leistungsfähigkeit des Geräts erhalten bleibt. Anschließend genügt eine normale Innenreinigung, sofern die gefrorenen Lebensmittel im Frostzustand geblieben sind. War das Gefriergut bereits aufgetaut, ist eine besonders gründliche Reinigung nötig, um mögliche Keime und Bakterien zu vernichten.

Tipps & Tricks
Fällt einmal der Strom aus, halten Sie die Tür des Tiefkühlschranks geschlossen. So weicht die Kälte nicht heraus. Dauert der Stromausfall nicht länger als 19 Stunden, bleiben die Lebensmittel in einem modernen Gerät dank der leistungsfähigen Isolation unversehrt.
Hausjournal.net
Artikelbild: Ratchat/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Gefrierschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gefrierschrank-umgebungstemperatur
Die richtige Umgebungstemperatur für einen Tiefkühlschrank
gefrierschrank-temperatur-steigt
So verhindern Sie steigende Temperaturen im Tiefkühlschrank
gefriertruhe-oder-gefrierschrank
Gefriertruhe oder Gefrierschrank
gefrierschrank-stinkt
Warum stinkt der Gefrierschrank?
gefrierschrank-vereist-schnell
Warum vereist der Gefrierschrank schnell?
energieeffizienzklassen-gefrierschrank
Das bedeuten die Energieeffizienzklassen beim Tiefkühlschrank
gefrierschrank-reparieren
Gefrierschrank selber reparieren oder beauftragen?
gefrierschrank-umgebungstemperatur-winter
Umgebungstemperatur im Winter – Tipps für den Gefrierschrank
kuehlschrank-gefrierschrank-uebereinander-stellen
Kühlschrank und Gefrierschrank übereinander stellen
gefrierschrank-alarm
Bei Alarm am Gefrierschrank Hilfe finden
gefrierschrank-temperatur
So stellen Sie die optimale Temperatur am Gefrierschrank ein
gefrierschrank-stromverbrauch
So bleibt der Stromverbrauch am Tiefkühlschrank überschaubar
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.