Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschranktür

Die Kühlschranktür bleibt nicht zu

kuehlschranktuer-bleibt-nicht-zu
Es kann unterschiedliche Ursachen haben, wenn die Kühlschranktür nicht zubleibt Foto: Nattanee.P/Shutterstock

Die Kühlschranktür bleibt nicht zu

Das eine Kühlschranktür nicht zu bleibt, liegt an mechanischem Gegendruck, einem technischen Fehler im Schließmechanismus oder an einer Fehlstellung. Bis zu einem gewissen Grad lässt sich justierend eingreifen. Wird das Problem auf diese Weise nicht gelöst, können ein Ersatzteilaustausch bis hin zum Türaustausch erforderlich werden.

Gängige Gründe verhindern das Schließen

Die Möglichkeiten, warum eine Kühlschranktür nicht zu bleibt, reichen von harmlosen Nutzungsangewohnheiten bis zu technischen Mängeln und Defekten. Folgende Ursachen in aufsteigender Reihenfolge des Aufwands zur Problemlösung sind gängig:

  • Lesen Sie auch — Die Kühlschranktür geht immer wieder auf
  • Lesen Sie auch — Eine Kühlschranktür schließt nicht oder nicht mehr
  • Lesen Sie auch — Die Kühlschranktür öffnet sich von selbst

Schwungkraft

Die Kühlschranktür wird durch ein umlaufendes Magnetband an ihre Position gezogen. Der abdichtende Gummifalz gibt durch Anschmiegen Bestätigung der richtigen Lage. Wenn die Tür mit zu viel Kraft zugeworfen wird, übersteigen die Volumenenergie der Innenluft oder der Rückstoß am Rahmen die Kraft des Magnetismus. In diesem Fall kann sich auch der Falz nicht festsaugen.

Blockade

Der Kühlschranktür kann irgendetwas im Weg sein, was das Verschließen blockiert. Möglich sind sowohl in irgendeiner Form überstehendes Kühlgut, das den freien Lauf bis in die Endposition verhindert als auch Fremdstoff im Gummifalz, der zum Stoppen und Verklemmen führt.

Schmutz

Eine Kühlschranktür schließt nicht, wenn Schmutz den Falz, die Scharniere oder andere Bauteile behindert. Auch indirekt kann Schmutz auf das Erreichen der Schließposition einwirken. Beispielsweise kann hinter das Gemüsefach gefallenes Kühlgut den kompletten Einschub verhindern. Verklebte bewegliche Teile wie die Scharniere und Bedienungshebel verweigern die mechanische Führungsarbeit beim Laufen und Schwingen der Tür.

Ausrichtung

Eine nicht alleine wirkende Ursache, aber stark unterstützend, ist die unvorteilhafte bis falsche Ausrichtung des Kühlschranks nach dem Aufstellen. Neigt er sich nur leicht nach vorne, kämpft die per Hand ausgeübte Schwungkraft beim Schließen immer mit der Schwerkraft. Die Tür „will“ wieder aufklappen und bei jeder unpräzisen Dosierung der Bedienungskraft nutzt sie die Gelegenheit. Eine horizontale oder leicht zur Wand hin ausgerichtete Neigung neutralisiert die Schwerkraft oder lässt sich sogar von ihr helfen.

Scharniere

Scharniere können ausgeleiert und defekt sein. In manchen Fällen besitzen sie Stellschrauben, mit denen sich die Kühlschranktür einstellen lässt.

Tipps & Tricks
Das regelmäßige Reinigen und gelegentliche Pflegen zugunsten des Erhalts der Elastizität der Gummifalze hilft nicht nur der Dichtigkeit. Der Falz funktioniert dann gleichzeitig als „Parkeinweiser“, der die Tür gedämpft an ihre Position führt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nattanee.P/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank » Kühlschranktür

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuehlschranktuer-geht-immer-auf
Die Kühlschranktür geht immer wieder auf
kuehlschranktuer-schliesst-nicht
Eine Kühlschranktür schließt nicht oder nicht mehr
kuehlschranktuer-oeffnet-sich-von-selbst
Die Kühlschranktür öffnet sich von selbst
kuehlschranktuer-reparieren
Eine Kühlschranktür im Ganzen oder die Innenfächer reparieren
Kühlschrank Dichtung erneuern
Kühlschrank abdichten – wann ist das notwendig?
kuehlschranktuer-einstellen
Eine Kühlschranktür einstellen und das Gerät ausrichten
kuehlschranktuer-haengt
Die Kühlschranktür hängt seitlich an der Anschlagsseite
kuehlschranktuer-schleift
Eine Kühlschranktür schleift aus unerfindlichen Gründen
kuehlschranktuer-klemmt
Die Kühlschranktür klemmt beim Öffnen oder Schließen
kuehlschranktuer-saugt-sich-nicht-fest
Die Kühlschranktür saugt sich nicht mehr fest
Kühlschrank abdichten
Kühlschrankdichtung einkleben – so geht’s
Kühlschranktür undicht
Kühlschrank undicht – was kann man tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.