Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Kühlschrank war über Nacht offen – ist das problematisch?

Kühlschrank offen gelassen
Bleibt ein Kühlschrank über Nacht offen, sollten anschließend die Lebensmittel überprüft werden Foto: /

Kühlschrank war über Nacht offen - ist das problematisch?

Manchmal kann es passieren, dass man nach dem mitternächtlichen Heißhunger vergisst, die Kühlschranktür zu schließen, und der Kühlschrank über Nacht offen bleibt. Welche Probleme das im Nachhinein geben kann, und was man am besten tut, wenn der Kühlschrank für mehrere Stunden offen geblieben ist, erfahren Sie hier.

Warntöne vom Kühlschrank

Wenn die Temperatur im Inneren des Kühlschranks über eine bestimmte Temperatur ansteigt, geben viele moderne Geräte einen Warnton von sich. Dieser Ton dient dazu, ein versehentliches Offenlassen zu verhindern. Bei Ertönen des Warntons einfach die Tür schließen. Nach einer gewissen Zeit, wenn wieder ein vertretbarer Temperaturbereich erreicht ist, verstummt der Ton.

  • Lesen Sie auch — Kühlschrank verschieben – ist das problematisch?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?

Mögliche Überlastung

Besonders bei Kühlschränken, bei denen die die Belüftung ohnehin schon mangelhaft ist oder die in sehr sehr warmen Bereichen stehen, kann eine offene Kühlschranktür auch zur Überlastung des Kompressors und zu Schäden am Kühlschrank führen, das ist aber eher selten.

Maßnahmen, wenn der Kühlschrank mehrere Stunden offenstand

  • Eisbildung beobachten
  • Lebensmittel auf Verderbnis prüfen
  • Gefrierfach prüfen
  • Kühlschrank reinigen und Feuchtigkeit aufnehmen

Eisbildung beobachten

Durch das Ansteigen der Temperatur bildet sich im Inneren des Kühlschranks eine hohe Menge Feuchtigkeit. Wenn für die Abtauautomatik des Kühlschranks (sofern überhaupt vorhanden) die Feuchtigkeitsmenge zu groß ist, kann es zur Eisbildung im Kühlschrank kommen. In diesem Fall einfach händisch abtauen.

Lebensmittel auf Verderbnis prüfen

Lebensmittel sollten auf Verfärbungen, unangenehme Gerüche oder Geschmacksveränderungen geprüft werden. Besonders empfindlich sind Fleisch, Fisch und Wurstwaren. Auch Milch kann, wenn die Packung offen war, eventuell verdorben sein. Zweifelhafte Lebensmittel sicherheitshalber nicht mehr verwenden.

Gefrierfach prüfen

Besonders wichtig ist, das Gefrierfach zu prüfen. Bereits angetaute Lebensmittel dürfen nicht mehr wiedereingefroren werden. In diesem Fall kann man die Lebensmittel – sofern sie nicht noch genießbar aussehen und man sie sofort verwendet – nicht mehr verwenden. Das gilt umso mehr für Fisch und Fleisch, auf denen sich durch das Antauen Keime rasant vermehren können.

Kühlschrank reinigen und Feuchtigkeit aufnehmen

Um bereits entstandene, üble Gerüche zu entfernen, und überschüssige Feuchtigkeit aus dem Inneren zu entsorgen, empfiehlt es sich, den Kühlschrank auszuräumen und auszuwischen. Gute Geruchsentferner und Geruchsbinder sind Essigwasser oder auch Natron.

Tipps & Tricks
Bei vielen Kühlschränken kann es mehrere Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur wieder erreicht ist. Das ist normal und bauartbedingt. Sollte es jedoch über noch längere Zeit im Inneren des Kühlschranks zu warm sein, muss man von einem möglichen Schaden ausgehen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschranktür offen
Kühlschrank offen gelassen – was kann passieren?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
gefrierschrank-offen-gelassen
Den Gefrierschrank offen gelassen – das müssen Sie jetzt tun
Kühlschrank bewegen
Kühlschrank verschieben – ist das problematisch?
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank Thermostat austauschen
Das Thermostat am Kühlschrank prüfen und ersetzen
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank unter Backofen
Backofen über Kühlschrank – so gehts
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.