Warntöne vom Kühlschrank
Wenn die Temperatur im Inneren des Kühlschranks über eine bestimmte Temperatur ansteigt, geben viele moderne Geräte einen Warnton von sich. Dieser Ton dient dazu, ein versehentliches Offenlassen zu verhindern. Bei Ertönen des Warntons einfach die Tür schließen. Nach einer gewissen Zeit, wenn wieder ein vertretbarer Temperaturbereich erreicht ist, verstummt der Ton.
Mögliche Überlastung
Besonders bei Kühlschränken, bei denen die die Belüftung ohnehin schon mangelhaft ist oder die in sehr sehr warmen Bereichen stehen, kann eine offene Kühlschranktür auch zur Überlastung des Kompressors und zu Schäden am Kühlschrank führen, das ist aber eher selten.
Maßnahmen, wenn der Kühlschrank mehrere Stunden offenstand
- Eisbildung beobachten
- Lebensmittel auf Verderbnis prüfen
- Gefrierfach prüfen
- Kühlschrank reinigen und Feuchtigkeit aufnehmen
Eisbildung beobachten
Durch das Ansteigen der Temperatur bildet sich im Inneren des Kühlschranks eine hohe Menge Feuchtigkeit. Wenn für die Abtauautomatik des Kühlschranks (sofern überhaupt vorhanden) die Feuchtigkeitsmenge zu groß ist, kann es zur Eisbildung im Kühlschrank kommen. In diesem Fall einfach händisch abtauen.
Lebensmittel auf Verderbnis prüfen
Lebensmittel sollten auf Verfärbungen, unangenehme Gerüche oder Geschmacksveränderungen geprüft werden. Besonders empfindlich sind Fleisch, Fisch und Wurstwaren. Auch Milch kann, wenn die Packung offen war, eventuell verdorben sein. Zweifelhafte Lebensmittel sicherheitshalber nicht mehr verwenden.
Gefrierfach prüfen
Besonders wichtig ist, das Gefrierfach zu prüfen. Bereits angetaute Lebensmittel dürfen nicht mehr wiedereingefroren werden. In diesem Fall kann man die Lebensmittel – sofern sie nicht noch genießbar aussehen und man sie sofort verwendet – nicht mehr verwenden. Das gilt umso mehr für Fisch und Fleisch, auf denen sich durch das Antauen Keime rasant vermehren können.
Kühlschrank reinigen und Feuchtigkeit aufnehmen
Um bereits entstandene, üble Gerüche zu entfernen, und überschüssige Feuchtigkeit aus dem Inneren zu entsorgen, empfiehlt es sich, den Kühlschrank auszuräumen und auszuwischen. Gute Geruchsentferner und Geruchsbinder sind Essigwasser oder auch Natron.