Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Abwasser

Aktuelle Grenzwerte im Abwasser: Was Sie wissen müssen

Von Rafael di Silva | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Aktuelle Grenzwerte im Abwasser: Was Sie wissen müssen”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/geltende-grenzwerte-beim-abwasser

Klare Grenzwerte im Abwasser schützen unsere Gewässer. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Vorschriften und Analyseverfahren der Abwasserverordnung.

Geltende Grenzwerte beim Abwasser

Grenzwerte im Abwasser – Was muss ich beachten?

Grenzwerte im Abwasser sind essentiell, um die Belastung unserer Gewässer zu minimieren. Die gesetzlichen Vorgaben hierfür sind in der Abwasserverordnung (AbwV) festgelegt. Diese Verordnung gilt für diverse Abwasserarten, einschließlich kommunaler und industrieller Abwässer. Die relevanten Emissionswerte sind für beide Bereiche verbindlich. Hier sind einige entscheidende Aspekte, die Sie im Auge behalten sollten:

1. Rechtliche Vorgaben:

  • Die AbwV legt die maximal zulässigen Konzentrationen von Schadstoffen fest, bekannt als Emissionsgrenzwerte. Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist entscheidend, um eine wasserrechtliche Genehmigung zu erhalten.
  • Zusätzliche Anforderungen können je nach Qualität der Gewässer, in die eingeleitet wird, in den Erlaubnissen vorgeschrieben sein.

Lesen Sie auch

  • Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung

    Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren

  • Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung

    Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben

  • kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben

    Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte

2. Technische Anforderungen:

Das Abwasser muss dem Stand der Technik entsprechend behandelt werden, bevor es eingeleitet wird. Dies reduziert die Schadstoffbelastung auf ein Minimum.

3. Wichtige Grenzwerte:

  • Für kommunale Kläranlagen beträgt der Grenzwert für den Biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB5) 40 mg/L nach biologischer Behandlung.
  • Industrieabwässer unterliegen strengeren, branchenspezifisch variierenden Grenzwerten, die typischerweise zwischen 20 mg/L und 40 mg/L für BSB5 liegen.

4. Relevante Schadstoffparameter:

  • Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
  • pH-Wert
  • Ammonium Stickstoff
  • Chloride, Fluoride, Phosphate
  • Schwermetalle wie Arsen, Blei, Nickel

5. Kontrollen und Analysen:

Regelmäßige Abwasseranalysen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Grenzwerte eingehalten werden. Dies umfasst chemische und biologische Analysen verschiedener Parameter.

Sichere Einhaltung dieser Aspekte verhindert nicht nur gesetzlich unerlaubte Schadstoffkonzentrationen, sondern schützt auch die Umwelt und Wasserqualität.

Analyseverfahren zur Überprüfung der Grenzwerte

Zur Einhaltung der Abwassergrenzwerte werden verschiedene Analyseverfahren angewendet. Diese Verfahren sind entscheidend, um die chemischen und biologischen Parameter im Abwasser zu überwachen und sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben erfüllt sind.

Probenahme und Vorbereitung

Die Probenahme ist der erste zentrale Schritt, um verlässliche Analyseergebnisse zu erzielen. Spezifische Techniken sorgen dafür, dass repräsentative Proben entnommen werden. Um Verfälschungen zu vermeiden, müssen die Proben vor Ort konserviert und korrekt gelagert werden, oft durch Kühlung auf 2 bis 5 °C oder Einfrieren bei -18 °C für längere Lagerung.

Chemische Analyseverfahren

Chemische Parameter im Abwasser umfassen diverse Stoffe, deren Konzentration gemessen wird. Wichtige Parameter hierbei sind:

  • Sauerstoffbedarf: Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB) gibt die Menge an Sauerstoff an, die benötigt wird, um organische Verbindungen im Abwasser chemisch zu oxidieren.
  • Nährstoffe: Die Überwachung von Nitrat, Phosphat und Ammonium ist erforderlich, da diese Stoffe zur Eutrophierung führen können.
  • Ionen und Metalle: Bestimmung von Chlorid, Fluorid sowie Schwermetallen wie Blei und Nickel ist wichtig, da diese toxische Wirkungen haben können.

Biologische Testverfahren

Biologische Tests dienen als Ergänzung chemischer Analysen und bewerten die toxischen Wirkungen des Abwassers auf Organismen:

  • Giftigkeitstests: Hierbei wird die Wirkung auf Fischeier, Daphnien, Algen und Leuchtbakterien getestet, um schädliche Substanzen zu identifizieren.
  • Abbaubarkeit: Diese Tests prüfen, wie gut biologische Kläranlagen die im Abwasser enthaltenen Stoffe abbauen können. Dies ist wichtig für die Bewertung der langfristigen Wirksamkeit von Kläranlagen.

Summenparameter

Summenparameter fassen die Ergebnisse einzelner Stoffgruppen zusammen und geben einen Überblick über die Gesamtbelastung des Abwassers:

  • Abfiltrierbare Stoffe: Dieser Parameter misst die Menge an suspendierten Stoffen im Abwasser und ist wichtig für die physikalische Belastung und Klärung des Wassers.
  • Organische Verbindungen: AOX (Adsorbierbare organisch gebundene Halogene) und TOC (Totaler organischer Kohlenstoff) sind weitere bedeutende Summenparameter, die die Gesamtbelastung durch organische Verunreinigungen angeben.

Durch diese Analyseverfahren wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten und die Qualität des Abwassers gewährleistet wird. Dies trägt maßgeblich zur Erhaltung unserer Wasserressourcen bei.

Artikelbild: deepblue4you/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
abwasserrohr-angebohrt
Abwasserrohr angebohrt? : Sofortmaßnahmen & Reparatur
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
abwasserrohr-angebohrt
Abwasserrohr angebohrt? : Sofortmaßnahmen & Reparatur
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zugelassene Stoffe für die kommunale Aufbereitung
Zugelassene Stoffe für Trinkwasser: Infos und Verfahren
Gesetzliche Vorschriften zur Abwasserentsorgung
Abwasserentsorgung: Was die Gesetze vorschreiben
kleinklaeranlagen-in-deutschland-wo-darf-man-sie-betreiben
Kleinkläranlagen in Deutschland: Zulässige Standorte
Abwasserzusammensetzung
Abwasserzusammensetzung: Inhalt, Behandlung und Umweltfolgen
Einfahrt entwässern Pflicht
Einfahrt-Entwässerung: Was ist Pflicht?
regenwasserleitung-verlegen
Regenwasserleitung verlegen: Anleitung für Hausbesitzer
Diese Arten von Abwasser gibt es
Abwasser-Arten erklärt: Von Schmutz- bis Regenwasser
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
abwasserrohr-angebohrt
Abwasserrohr angebohrt? : Sofortmaßnahmen & Reparatur
abwasserrohr-dimensionierung
Abwasserrohr-Dimensionierung: So gelingt die Berechnung!
abwasserrohr-verlegen-tiefe
Abwasserrohr verlegen: Richtige Tiefe & wichtige Tipps
abwasserleitung-tiefe
Abwasserleitung verlegen: Optimale Tiefe für Frostschutz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.