Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfahrt

Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?

In vielen Fällen wird bereits vorgeschrieben, dass man seine Einfahrt auf dem eigenen Grundstück entwässern muss, um die Kanalisation nicht zu überlasten. Wie man eine solche Entwässerung herstellen kann, und worauf man dabei achten muss, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Einfahrt entwässern
Die Vorschriften zur Entwässerung von Einfahrten variieren von Kommune zu Kommune

Entwässerungspflicht in den Kommunen

Nicht jede Kommune schreibt eine Entwässerung der Einfahrt zwingend vor, in vielen Kommunen ist das aber der Fall.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt entwässern Pflicht

    Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?

  • entwaesserungsrinne-vor-garage

    Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau

  • Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion

Der Sinn dahinter ist einfach zu erkennen: Wenn die Einfahrt auf dem jeweiligen Grundstück entwässert wird, und das Oberflächenwasser (Regenwasser) damit nicht in die Kanalisation gelangt, wird vor allem bei Starkregen eine Überlastung der Kanalisation durch die vielen Grundstückseinfahrten wirkungsvoll vermieden werden.

Entwässerungen bei kleinen Flächen

Hat eine Einfahrt nur eine kleine Fläche, ist die Entwässerung meist recht unproblematisch.

Sie kann „wild“ – also unkontrolliert – in eine Rasenfläche an der Seite der Einfahrt oder in ein Beet erfolgen. Die anfallenden Wassermengen sind dabei zudem so gering, dass kaum ein großer Aufwand getrieben werden muss, um sie versickern zu lassen.

Das ist beispielsweise der Fall bei

  • einzelnen Stellplätzen vor der Garage
  • Carport-Stellplätzen (dem nicht überdachten Teil)
  • kleinen Zufahrten zum Haus, die lediglich eine Art „Vorplatz“ darstellen

Entwässerung bei größeren Flächen

Größere Flächen muss man dagegen in der Regel kontrolliert entwässern. Bei Pflaster kann man dabei recht unproblematisch sogenannte „Linienabläufe“ fest mit einbauen. Am Ende des Linienablaufs wird dann beispielsweise ein Sickerschacht eingebaut. Das Gefälle für die Rinnen sollte im Bereich von ungefähr 2 % liegen.

Die Kosten für ein solches Entwässerungssystem sind überschaubar, Rinnen aus Kunststoff kosten ab rund 30 EUR pro laufendem Meter (inklusive der Abdichtung. Einen passenden Sinkkasten erhält man ebenfalls bereits recht kostengünstig – im Allgemeinen ab rund 40 – 60 EUR pro Stück. Hochwertigere Rinnen und Abläufe können auch teurer sein, insbesondere bei Edelstahl-Abdeckungen muss man durchwegs mit höheren Preisen rechnen.

Sie können das aufgefangene Wasser aber natürlich auch in eine Zisterne leiten, und als Grauwasser für die Toilettenspülung oder die Gartenbewässerung weiternutzen.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, dass die Abdeckung der Entwässerungsrinne möglichst rutschfest sein sollte. Hier besteht ein hohes Unfallrisiko. Um dieses Risiko zu senken gibt es spezielle, rutschsichere Kunststoff-Abdeckungen, die es seit einigen Jahren neu im Handel gibt.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern Pflicht
Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
Befahrbare Entwässerungsrinnen: Empfehlungen der Redaktion
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-verlegen
Entwässerungsrinne verlegen – so sollten Sie vorgehen
entwaesserungsrinne-selber-bauen
Entwässerungsrinne selber bauen
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
entwaesserungsrinne-einbauen
So können Sie eine Entwässerungsrinne selbst einbauen
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
regenrinne-abfluss-boden
Für die Regenrinne einen Abfluss im Boden einbauen
entwaesserungsrinne-selbst-betonieren
Warum betonieren Sie Ihre Entwässerungsrinnen nicht selbst?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.