Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
Drainage

Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Avatar
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Entwässerung der Einfahrt: Wann und wo ist das Pflicht?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.11.2023, https://www.hausjournal.net/entwaesserung-einfahrt-pflicht

Immer wieder stößt man auf die Information, dass es eine Pflicht zur Entwässerung der eigenen Einfahrt gibt. Wo das der Fall ist, was die Entwässerungspflicht beinhaltet und warum sie besteht, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Einfahrt entwässern Pflicht
Die Entwässerung der Einfahrt ist nicht überall verpflichtend
AUF EINEN BLICK
Ist die Entwässerung einer Einfahrt verpflichtend?
Die Entwässerung der eigenen Einfahrt ist keine deutschlandweite Pflicht, sondern abhängig von kommunalen Vorschriften. Grundstücksbesitzer sind jedoch verpflichtet, den Zufluss von Niederschlagswasser auf andere Grundstücke zu unterbinden und gegebenenfalls auf ihrem Grundstück versickern zu lassen.

Lesen Sie auch

  • Einfahrt entwässern

    Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?

  • entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss

    Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?

  • entwaesserungsrinne-vor-garage

    Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau

Unterschiedliche Regelungen

Eine deutschlandweite Pflicht gibt es grundsätzlich nicht. Die Verpflichtung, Niederschlagswasser auf dem eigenen Grundstück versickern zu lassen, obliegt immer der jeweiligen Kommune. Maßgeblich sind hier also die kommunalen Bestimmungen.

Eine weitere Vorschrift, die allerdings Ländersache ist und in fast allen Bundesländern gilt lautet: Der oberflächliche Zufluss von Niederschlagswasser auf andere Grundstücke (auch auf kommunale Grundstücke wie Straßen oder Gehwege!) muss vom Grundstücksbesitzer unterbunden werden.

Auswirkungen der Regelungen

Nimmt man beide Regelungen zusammen, bedeutet das in der Praxis folgendes: Man darf das Niederschlagswasser aus der eigenen Einfahrt nicht einfach auf ein Nachbargrundstück oder auf die Straße leiten.

Besteht in der Gemeinde zusätzlich eine Versickerungsvorschrift, muss dafür Sorge getragen werden, dass das Niederschlagswasser (auch bei Starkregen!) auf dem eigenen Grundstück versickert.

Technische Ausführung

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • sogenanntes Sickerpflaster mit entsprechendem Unterbau (Schotter ohne Nullanteile)
  • bei dichten Pflasteroberflächen mit kleinerer Flächengröße Versickerung im unbefestigten Randbereich
  • Ableitung des Niederschlagswassers über eine Rinne und Einleitung in einen Versickerungsschacht

Grundsätzlich sollte jedoch jede solche bauliche Einrichtung mit der zuständigen Behörde abgesprochen werden, um sicherzustellen, dass sie den kommunalen Vorschriften in ausreichendem Maße entspricht.

Gründe für die Vorschrift

Das Ableiten von Oberflächenwasser in die Kanalisation ist aus gutem Grund verboten. Kommunen erlassen ein solches Verbot grundsätzlich als passiven Hochwasserschutz.

Das gesammelte Regenwasser aller Einfahrten würde bei einem Mischkanal die Kläranlage stark belasten, bei einem reinen Regenwasserkanal aber zusätzlich in die Flüsse fließen. Um bei Starkregen ein Hochwasser wirksam zu vermeiden, wird die Entwässerung auf dem eigenen Grundstück gefordert.

So wird sichergestellt, dass das Wasser aus den Einfahrten die Flüsse zeitversetzt erreicht und nicht gleichzeitig mit den Niederschlägen. Auf diese Weise können Hochwasserereignisse unter Umständen verhindert oder zumindest abgemildert werden.

Tipps & Tricks
Beachten Sie, dass Sickerpflaster bei Starkregen oft nahezu wirkungslos ist und daher nicht immer als ausreichende Maßnahme anerkannt wird. Eine deutlich bessere Möglichkeit kann Pflaster mit sickerfähigen Splittfugen sein – aber auch das reicht bei Starkregen oft nicht aus.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
regenwasserleitung-tiefe
Eine Regenwasserleitung braucht eine normierte Tiefe
garageneinfahrt-vorschriften
Vorschriften rund um die Garageneinfahrt
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen – zulässig oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
regenwasserleitung-tiefe
Eine Regenwasserleitung braucht eine normierte Tiefe
garageneinfahrt-vorschriften
Vorschriften rund um die Garageneinfahrt
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen – zulässig oder nicht?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfahrt entwässern
Einfahrt: Was muss man bei der Entwässerung beachten?
entwaesserungsrinne-ohne-kanalanschluss
Entwässerungsrinne ohne Kanalanschluss, geht das?
entwaesserungsrinne-vor-garage
Entwässerungsrinne vor Garage: Vorschriften & Einbau
entwaesserungsrinne-pflastern
Entwässerungsrinne pflastern: Die besten Tipps!
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: Welches Gefälle ist notwendig?
entwaesserungsrinne-an-kanal-anschliessen
So schließen Sie eine Entwässerungsrinne an den Kanal an
regenwasserleitung-tiefe
Eine Regenwasserleitung braucht eine normierte Tiefe
garageneinfahrt-vorschriften
Vorschriften rund um die Garageneinfahrt
Versickerungsanlage auf eigenem Grundstück
Versickerung von Regenwasser auf dem eigenen Grundstück – bringt das etwas?
entwaesserungsrinne-wieviel-gefaelle
Entwässerungsrinne, wie viel Gefälle wird benötigt?
sickergrube-regenwasser-berechnen
Für eine Sickergrube das Aufkommen an Regenwasser berechnen
dachrinne-an-kanal-anschliessen
Dachrinne an Kanal anschließen – zulässig oder nicht?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.