Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dach

Gängige Neigungswinkel beim Dach

neigungswinkel-dach
Die Dachneigung variiert je nach Dachform Foto: Verena Joy/Shutterstock

Gängige Neigungswinkel beim Dach

Als Dachneigung bezeichnet man die Neigung, beziehungsweise die Steilheit einer Dachfläche. Normalerweise wird sie als Winkel in Grad zur Waagerechten angegeben, es ist auch möglich das Gefälle des Dachs in Prozent anzugeben. Welche Dachformen üblicherweise welche Neigungswinkel haben und welche Eindeckungen zu welchem Dach passen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Theoretisches zu Neigungswinkeln beim Dach

Dächer werden nach ihrem Neigungswinkel in drei verschiedene Kategorien eingeteilt:

  • Lesen Sie auch — Die Dachneigung vom Satteldach
  • Lesen Sie auch — Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
  • Lesen Sie auch — Dachneigung ermitteln – so können Sie sich behelfen
  • Flachdach: Neigungswinkel bis 10°
  • flachgeneigtes Dach: Neigungswinkel 10 – 20°
  • Steildach: Neigungswinkel > 20°

Konstruktive Überlegungen

Der Neigungswinkel eines Daches hat einen elementaren Einfluss auf die Art der Eindeckung. Bestimmte Systeme sind nur für einen definierten Neigungsbereich geeignet.
Zudem spielt die Neigung des Daches eine Rolle bei der Belastung der Dachfläche. Bei einer geringen Dachneigung besteht die Gefahr, dass Treibregen oder Flugschnee unter die Eindeckung gelangt und dann den Dachstuhl schädigt. Ein flacher Neigungswinkel beeinflusst zusätzlich den selbstreinigenden Effekt der Dachdeckung, die Gefahr des Moosbefalls steigt. Um einen Abfluss von Regenwasser zu gewährleisten haben auch Flachdächer normalerweise einen Neigungswinkel von mindestens 3°.

Geeignete Eindeckungen für verschiedene Neigungen

Die Eignung eines Materials für die Eindeckung des Daches ist abhängig von der angegebenen Regeldachneigung. Diese gibt an, bis zu welchem Neigungswinkel das Material als regensicher gilt. Weicht der Neigungswinkel von der Regeldachneigung ab müssen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, damit das Dach auch bei Regen sicher dicht ist.

Eindeckungen für Flachdächer:

  • Trapezprofil (beispielsweise aus Stahl oder Aluminium): Regeldachneigung 4-7°
  • Industriestehfalz: Regeldachneigung 0,5°

Eindeckungen für flachgeneigte Dächer:

  • Kunststoffplatten: Regeldachneigung 15°
  • Bitumenschindeln: Regeldachneigung 15° bis 85°, abhängig von der Sparrenlänge und Schindelform
  • Flachdachpfanne: Regeldachneigung 22°

Eindeckungen für Steildächer:

  • Faserzementplatten, Deutsche Deckung: Regeldachneigung 25°
  • Schiefer, altdeutsche Deckung: Regeldachneigung 25°
  • Schiefer, altdeutsche Doppeldeckung: Regeldachneigung 22°,
  • Betondachsteine, hochliegende Längsfalz: Regeldachneigung 22°
  • Doppelmuldenfalzziegel: Regeldachneigung 30°

Bei Dächern mit einer Regeldachneigung, die die angegebenen Werte des Materials unterschreitet muss ein wasserdichtes Unterdach angelegt werden. Dadurch sind die verschiedenen Eindeckungen bedingt auf für andere Dachneigungen geeignet.

Rita Schulz
Artikelbild: Verena Joy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachneigung Satteldach
Die Dachneigung vom Satteldach
Dachneigung berechnen Formel
Dachneigung berechnen – diese Formeln müssen Sie verwenden
Dachneigung ermitteln
Dachneigung ermitteln – so können Sie sich behelfen
winkel-dachschraege-berechnen
So berechnet sich der Winkel einer Dachschräge
Dachstuhlformen
Dachstuhlformen – welche gibt es?
Dachneigung Pultdach berechnen
Die Dachneigung beim Pultdach berechnen
Satteldach Neigung
Satteldach – steile Neigung bietet viel Platz
Satteldachformen
Satteldachformen – klassisch und schön
Satteldach berechnen
Ein Satteldach berechnen
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
steildach-definition
Begriff Steildach – Definition und typische Merkmale
flachdach-bezeichnungen
Welche Bezeichnungen unterscheidet man beim Flachdach?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.