Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Geräteschuppen

Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?

Von Johann Kellner | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/geraeteschuppen-boden

Ein stabiler und durchdachter Boden ist essenziell für die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Gerätehauses. Er trägt zur Stabilität des Gebäudes bei, schützt Ihre Gartengeräte und erhöht die Nutzungsdauer des Schuppens.

geraeteschuppen-boden
Bausätze sind meist komplett aus Holz - inklusive Boden

Warum ist ein guter Gerätehausboden so wichtig?

Ein robuster und gut geplanter Gerätehausboden ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Gerätehauses. Der Boden erfüllt vielfältige Aufgaben und trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihre Gartengeräte und -utensilien sicher und gut organisiert aufbewahrt werden können. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum ein hochwertiger Boden unverzichtbar ist:

Lesen Sie auch

  • punktfundament-gartenhaus

    Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen

  • fundament-staerke

    Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße

  • fundament-aufbau

    Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  1. Stabilität und Sicherheit: Ein gut verankerter Boden sorgt dafür, dass Ihr Gerätehaus sicher und stabil steht. Dies schützt vor möglichen Schäden durch ungleichmäßige Lastverteilung und vor den Einflüssen von Frost und Feuchtigkeit, die das Fundament und die Konstruktion im Laufe der Zeit beeinträchtigen könnten.
  2. Tragfähigkeit und Schutz der Einrichtung: Das Fundament und der Boden müssen ausreichend tragfähig sein, um schwere Geräte wie Rasenmäher oder Werkbänke problemlos aufzunehmen. Eine robuste Bodenplatte oder ein stabiler Untergrund verhindern, dass sich der Boden unter Last verzieht oder beschädigt wird.
  3. Feuchtigkeitsschutz: Ein gut isolierter und abgedichteter Boden schützt vor aufsteigender Bodenfeuchtigkeit, die zu Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden führen könnte. Dies ist besonders wichtig, wenn empfindliche Gartengeräte oder andere Ausrüstungen gelagert werden.
  4. Wärmeisolierung: Wird das Gerätehaus als zusätzlicher Wohnraum, Büro oder Gästehaus genutzt, spielt die Wärmedämmung des Bodens eine wichtige Rolle. Ein warmer Bodenbelag trägt dazu bei, dass das Innenraumklima angenehm bleibt und die Kälte des Untergrundes effektiv abgehalten wird.
  5. Schutz vor Ungeziefer und Pflanzenwuchs: Ein gut verlegter Boden verhindert das Eindringen von Ungeziefer und das Wachstum von Pflanzen im Gerätehaus. Dies sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für eine längere Lebensdauer Ihres Gerätehauses und seiner Inhalte.

Die Qual der Wahl: Welches Material eignet sich für Ihren Gerätehausboden?

Die Wahl des passenden Bodenbelags für Ihr Gerätehaus ist entscheidend, um Stabilität, Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Ein hochwertiger Boden schützt nicht nur vor Feuchtigkeit und Ungeziefer, sondern bietet auch die notwendige Tragfähigkeit für Ihre Gartengeräte. Hier sind einige Materialien, die sich besonders gut für Gerätehausböden eignen, und ihre Vor- und Nachteile:

Holz

Holz ist ein beliebtes Material für Gartenhausböden, da es eine natürliche Optik und eine gewisse Wärme mitbringt. Für eine lange Lebensdauer sollten Sie darauf achten, witterungsbeständiges Holz wie Lärche oder Douglasie zu verwenden. Eine Behandlung mit Holzschutzlasur schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit und UV-Strahlen.

Verlegehinweise:

  1. Schaffen Sie eine tragfähige Unterkonstruktion aus Kanthölzern.
  2. Lassen Sie bei der Verlegung der Dielen einen Abstand von circa 5 mm, damit das Holz arbeiten kann.
  3. Eine regelmäßige Schutzbehandlung verlängert die Haltbarkeit des Bodens.

OSB-Platten

OSB-Platten sind eine preiswerte und robuste Alternative zu Holzdielen. Die verpressten Holzspäne sind feuchtigkeitsbeständiger und widerstandsfähiger als herkömmliche Spanplatten.

Verlegehinweise:

  1. Auch hier ist eine geeignete Unterkonstruktion notwendig.
  2. Verlegen Sie die Platten im Verbund, um eine stabile Fläche zu schaffen.
  3. Eine Schutzlasur schützt die OSB-Platten zusätzlich vor Feuchtigkeit.

Fliesen

Fliesen bieten eine besonders pflegeleichte und langlebige Lösung. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Schmutz, Wasser und sogar chemischen Einflüssen. Dies macht sie ideal für Gerätehäuser, die stark beansprucht werden.

Verlegehinweise:

  1. Der Untergrund muss eben und tragfähig sein, eventuell ist eine Ausgleichsmasse erforderlich.
  2. Verlegen Sie die Fliesen mit einem geeigneten Fliesenkleber.
  3. Verfugen und reinigen Sie die Fliesen sorgfältig, um eine dichte und langlebige Fläche zu erhalten.

PVC-Boden

Ein PVC-Boden ist eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit. Er ist wasserfest, einfach zu reinigen und in vielen Designs erhältlich, was ihn besonders flexibel einsetzbar macht. Allerdings ist er weniger robust als Holz oder Fliesen.

Verlegehinweise:

  1. Der Untergrund muss eben und sauber sein.
  2. Schneiden Sie den PVC-Belag passend zu und verkleben Sie ihn mit speziellem PVC-Kleber.
  3. Eine gründliche Verklebung sorgt dafür, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Stein

Ein Steinboden ist extrem langlebig und widerstandsfähig. Er bietet eine hohe Tragfähigkeit und Schutz vor Feuchtigkeit. Ein Fundament aus Beton- oder Gehwegplatten sorgt für zusätzliche Stabilität.

Verlegehinweise:

  1. Der Untergrund sollte fest und eben sein.
  2. Bei der Verlegung von Steinplatten auf eine gleichmäßige Verteilung und feste Verklammerung achten.
  3. Füllen Sie die Fugen mit Sand oder einem speziellen Fugenmaterial, um die Stabilität und Dichtigkeit zu erhöhen.

Durch die richtige Auswahl und Verlegung des Bodenmaterials schaffen Sie eine stabile und langlebige Basis für Ihr Gerätehaus. Achten Sie dabei stets auf die spezifischen Anforderungen Ihres geplanten Nutzungsumfangs und die Umweltbedingungen vor Ort.

Artikelbild: Paul Briden/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
gartenhaus-fussboden-versiegeln
Gartenhausboden versiegeln: So gelingt’s richtig
gartenhaus-fussbodenaufbau
Gartenhaus-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
gartenhaus-fussboden-versiegeln
Gartenhausboden versiegeln: So gelingt’s richtig
gartenhaus-fussbodenaufbau
Gartenhaus-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
gartenhaus-fussboden-versiegeln
Gartenhausboden versiegeln: So gelingt’s richtig
gartenhaus-fussbodenaufbau
Gartenhaus-Fußbodenaufbau: So gelingt er Schritt für Schritt
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
Holzhaus Boden
Holzhaus-Fundament: Welches passt zu meinem Projekt?
geraeteschuppen-verankern
Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.