Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schuppen

Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden

Von Johann Kellner | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Geräteschuppen verankern: So schützen Sie vor Sturmschäden”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/geraeteschuppen-verankern

Stabile Verankerung schützt Ihren Geräteschuppen vor Wind und Wetter. Dieser Artikel erklärt verschiedene Verankerungsmethoden für maximale Sicherheit und Langlebigkeit.

geraeteschuppen-verankern
Ein Schuppen sollte schon beim Bau gut verankert werden

Warum ist die Verankerung so wichtig?

Eine stabile Verankerung Ihres Geräteschuppens ist essenziell, um das Bauwerk vor verschiedensten Naturgewalten zu schützen. Starke Windböen oder sogar Stürme können unzureichend verankerte Strukturen leicht verschieben oder gar kippen lassen. Dies kann nicht nur den Schuppen selbst beschädigen, sondern auch umliegende Bereiche gefährden. Eine ordnungsgemäße Verankerung sichert den Schuppen zudem gegen das Eindringen von Feuchtigkeit über den Boden, was langfristig die Stabilität und Lebensdauer der Konstruktion erhöht. So bleibt Ihre Investition geschützt und der Schuppen kann alle Ihre Gartengeräte sicher beherbergen.

Methoden zur Verankerung Ihres Geräteschuppens

Eine solide und sicher verankerte Basis ist unverzichtbar, um Ihren Geräteschuppen vor Wind- und Wettereinflüssen zu schützen. Hier sind verschiedene Methoden, wie Sie Ihren Schuppen verankern können, um maximale Stabilität zu gewährleisten:

Lesen Sie auch

  • gartenhaus-auf-betonplatten-verankern

    Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!

  • fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus

    Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!

  • fundament-gartenhaus-kosten

    Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele

1. Erstellen eines Fundaments

Das Fundament ist das Herzstück der Stabilität Ihres Geräteschuppens. Hier einige gängige Fundamentarten:

  • Plattenfundament: Eine vollständig gegossene Betonplatte bietet höchste Stabilität und Schutz. Diese Methode erfordert eine gründliche Vorbereitung, einschließlich des Aushubs einer Grube und dem Erstellen einer Drainageschicht aus Sand und Schotter, bevor der Beton gegossen wird.
  • Streifenfundament: Diese Methode umfasst das Gießen von Beton in schmalen Gräben entlang der äußeren Begrenzungen des Schuppens. Dies ist eine effizientere Alternative zum Plattenfundament und reicht oft für kleinere Schuppen aus.
  • Punktfundament: Diese einfachste Variante beinhaltet das punktuelle Gießen von Beton in vorbereiteten Löchern, die unter den Haupttragpunkten des Schuppens angeordnet sind. Diese Art von Fundament ist schneller zu errichten, bietet aber dennoch ausreichende Stabilität.

Stellen Sie sicher, dass das Fundament tiefer als die örtliche Frostgrenze gegossen wird, um Frostschäden zu vermeiden.

2. Nutzung von Sturmwinkeln

Sturmwinkel erhöhen die Verbindung zwischen dem Schuppen und dem Fundament und verhindern ein Anheben durch starke Winde. Befestigen Sie die Winkel an allen Ecken des Schuppens. Bei größeren Schuppen können Sie zusätzlich Sturmwinkel auch in der Mitte jeder Wand anbringen. Verwenden Sie Schwerlastdübel zur Sicherung der Sturmwinkel auf Betonfundamenten.

3. Einbau von Sturmleisten

Sturmleisten verhindern das Auseinanderdriften der Bohlen, besonders bei steckbaren Geräteschuppen. Bringen Sie die Sturmleisten in den Ecken des Schuppens an, um die oberste und unterste Bohle zu verbinden. Achten Sie darauf, dass die Leisten nicht auf der Fußleiste aufliegen, um eine gleichmäßige Belastung zu gewährleisten.

4. Einsatz von Windverankerungen

In sturmgefährdeten Gebieten sind Windverankerungen unerlässlich, um den Schuppen zusammenzuhalten. Bringen Sie längere Gewindestangen an, die von der oberen bis zur unteren Bohle reichen. Dies verhindert das Auseinanderdriften der Schuppenwände während eines Sturms. Die Gewindestangen sollten nicht zu stark angezogen werden, um eine Spannung in der Konstruktion zu vermeiden.

5. Sicherung durch H-Bodenanker

Für Schuppen mit Vordach bieten H-Bodenanker zusätzlichen Halt und Stabilität. Befestigen Sie die Stützpfosten des Vordachs in Punktfundamenten und setzen Sie H-Bodenanker ein. Diese Methode verhindert Auf- und Verrutschen und schützt die Struktur vor Feuchtigkeit und Frost.

Diese Maßnahmen bieten eine umfassende Verankerungslösung für Ihren Geräteschuppen und gewährleisten die Langlebigkeit und Stabilität Ihrer Konstruktion. Planen und führen Sie diese sorgfältig durch, um Ihren Schuppen optimal gegen sämtliche Witterungsbedingungen zu schützen.

Zusätzliche Tipps für die Sturmsicherung

Neben der grundlegenden Verankerung gibt es weitere Maßnahmen, mit denen Sie die Stabilität und Sicherheit Ihres Geräteschuppens erhöhen können:

  • Windsicherungsleisten: Montieren Sie spezielle Windsicherungsleisten, die die Verbindung zwischen den Hohlkammerplatten und den Aluprofilen des Geräterahmens verbessern. Dies mindert das Risiko, dass Windböen die Platten anheben.
  • Schutz des Grundstücks: Stellen Sie sicher, dass keine losen Gegenstände wie Gartenmöbel, Blumentöpfe oder Abdeckungen bei Sturmgefahr herumliegen. Diese könnten umherfliegen und Ihren Geräteschuppen beschädigen.
  • Sichtschutz und zusätzliche Verankerungen: Sichtschutzzäune und Carports sollten ebenfalls gut verankert sein, da sie bei starkem Wind große Angriffsflächen bieten. Verwenden Sie stabile Fundamente, um deren Standfestigkeit zu erhöhen.
  • Dachmaterialien sorgfältig auswählen: Entscheiden Sie sich für wetterfeste Dachmaterialien wie Bitumen-Dachschindeln oder Metall. Diese Materialien bieten langfristigen Schutz und sind weniger anfällig für Windschäden.
  • Pflege und Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig alle Befestigungen und das gesamte Bauwerk auf Schäden oder Lockerungen. Ergreifen Sie sofort Maßnahmen, um eventuell auftretende Mängel zu beheben und die Stabilität des Schuppens dauerhaft zu gewährleisten.
  • Witterungsschutz für Holzstrukturen: Imprägnieren Sie das Holz Ihres Schuppens regelmäßig, um es vor Feuchtigkeit und Frost zu schützen. Eine gute Imprägnierung bewahrt das Holz vor Verrottung und Schimmelbildung.

Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie Ihren Geräteschuppen effektiv vor Sturmschäden schützen und seine Lebensdauer deutlich verlängern. So sind Ihre Gartengeräte und -werkzeuge auch bei extremen Wetterlagen sicher verwahrt.

Artikelbild: Eltis Pro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
geraeteschuppen-aufstellen
Geräteschuppen aufstellen: So gelingt der Aufbau mühelos
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
geraeteschuppen-aufstellen
Geräteschuppen aufstellen: So gelingt der Aufbau mühelos
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gartenhaus-auf-betonplatten-verankern
Gartenhaus auf Betonplatten verankern: So geht’s sicher!
fundament-ohne-beton-fuer-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament ohne Beton: So geht’s!
fundament-gartenhaus-kosten
Fundament fürs Gartenhaus - Kosten & Preisbeispiele
geraeteschuppen-aufstellen
Geräteschuppen aufstellen: So gelingt der Aufbau mühelos
punktfundament-gartenhaus
Gartenhaus-Fundament: Punktfundamente richtig bauen
fundament-staerke
Fundamentstärke: So berechnen Sie die optimale Tiefe & Maße
fundament-alternative
Fundament-Alternativen: Nachhaltig und flexibel bauen
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-unterfuettern
Fundament unterfüttern: Methoden und wichtige Hinweise
geraeteschuppen-boden
Gerätehausboden: Welches Material ist das richtige?
fundament-terrassenplatten
Fundament für Terrassenplatten: Aufbau & Vorteile im Detail
gartenhaus-fundament
Fundament für ein Gartenhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.