Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshaus: Diese Pflanzen gedeihen perfekt

Von Uwe Hoffman | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshaus: Diese Pflanzen gedeihen perfekt”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-welche-pflanzen

Ein Gewächshaus ermöglicht es, die Gartensaison zu verlängern und auch exotische Pflanzen zu kultivieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über geeignete Pflanzen für das Gewächshaus und erklärt, wie Sie optimale Wachstumsbedingungen schaffen.

gewaechshaus-welche-pflanzen
Tomaten gedeihen im Gewächshaus besonders gut und schnell

Diese Pflanzen eignen sich für Ihr Gewächshaus

Ein Gewächshaus bietet eine Vielzahl an Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Dank des geschützten Klimas können Sie verschiedenes Gemüse, Kräuter und exotische Früchte erfolgreich kultivieren. Hier sind geeignete Pflanzenkategorien:

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-innen-gestalten

    Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung

  • gewaechshaus-pflege

    Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege

  • unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen

    Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter

Gemüse

  • Wärmeliebende Sorten: Tomaten, Paprika, Auberginen, Gurken und Melonen gedeihen besonders gut im warmen Gewächshausklima.
  • Kälteempfindliche Pflanzen: Zucchini und verschiedene Salate sollten nach den letzten Frösten ins Gewächshaus gesetzt werden.
  • Schnellwachsende Gemüse: Radieschen und Spinat lassen sich bereits im zeitigen Frühjahr aussäen und bescheren Ihnen eine frühe Ernte.

Kräuter

  • Heimische und mediterrane Kräuter: Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin und Thymian gedeihen im Gewächshaus hervorragend.
  • Exotische Kräuter: Arten wie Zitronengras und Koriander finden ebenfalls optimale Bedingungen im warmen Klima.
  • Ganzjährige Kräuter: Minze und Zitronenmelisse sind robust und fast das ganze Jahr über kultivierbar.

Exotische Früchte

Zitrusfrüchte, Feigen und Maracujas: Diese Pflanzen gedeihen im Gewächshaus besonders gut. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wärmeversorgung.

Berücksichtigen Sie bei der Planung stets die spezifischen Bedürfnisse der Pflanzen in Hinblick auf Temperatur, Lichtbedarf und Wasser.

Den idealen Pflanzplan erstellen

Ein gut durchdachter Pflanzplan ist das Fundament für eine erfolgreiche Saison im Gewächshaus. Berücksichtigen Sie hierbei die spezifischen Bedürfnisse und Wachstumsphasen der Pflanzen sowie Ihre persönlichen Vorlieben.

Bestimmung der Beetgröße und Anordnung

Messen Sie die verfügbare Beetfläche aus und planen Sie ausreichend Platz für Wege und Arbeitsflächen ein. Online-Tools zur Beetplanung können hierbei hilfreich sein.

Pflanzabstände und Platzierung

  • Kompakte Pflanzen: Setzen Sie niedrig wachsende Pflanzen wie Salat und Radieschen eng nebeneinander, um den Raum effizient zu nutzen.
  • Großwachsende Pflanzen: Tomaten, Gurken und Melonen benötigen mehr Platz. Achten Sie auf ausreichend Abstand, um eine optimale Belüftung zu gewährleisten.
  • Hängeregale: Diese bieten zusätzlichen Platz für Jungpflanzen und Kräuter.

Fruchtfolge und wechselnde Kulturen

Ein durchdachter Fruchtwechsel hält den Boden gesund und optimiert die Nährstoffversorgung. Wechseln Sie Starkzehrer, Mittelzehrer und Schwachzehrer systematisch ab.

  • Starkzehrer: Pflanzen Sie Tomaten und Paprika zuerst.
  • Mittelzehrer: Nach der Ernte der Starkzehrer folgen Blumenkohl und Brokkoli.
  • Schwachzehrer: Kräuter und Salate eignen sich als Nachkulturen.

Kombinationen von Pflanzen

Achten Sie auf die Verträglichkeit der Gewächse, um die gegenseitige Förderung ihres Wachstums zu gewährleisten.

  • Gute Kombinationen: Dill neben Gurken oder Basilikum zusammen mit Tomaten.
  • Ungünstige Kombinationen: Vermeiden Sie das Pflanzen von Tomaten und Gurken nebeneinander.

Berücksichtigung der Jahreszeiten

Planen Sie die Bepflanzung im Einklang mit den Jahreszeiten, um langfristig ernten zu können.

  • Winteranbau: Nutzen Sie die kalten Monate für Feldsalat und Endivien.
  • Frühjahrsanbau: Ab Februar können Spinat und Radieschen gesät werden.
  • Sommeranbau: Paprika und Auberginen sollten ab Mai ins Gewächshaus gesetzt werden.

Mit einem durchdachten Pflanzplan und der Berücksichtigung der Bedürfnisse Ihrer Pflanzen sorgen Sie für eine reiche Ernte und ein gesundes Wachstum.

Optimale Bedingungen schaffen

Um im Gewächshaus gesunde Pflanzen anzuziehen und reichlich zu ernten, muss eine Vielzahl an Faktoren optimiert werden:

  • Stabile Temperatur: Halten Sie eine konstante Temperatur, die den Ansprüchen Ihrer Pflanzen entspricht. Wärmeliebende Arten benötigen 20–28 Grad Celsius.
  • Effektive Belüftung: Regelmäßiges Lüften sorgt für gute Luftzirkulation und beugt Schimmelbildung vor. Öffnen Sie morgens und abends Fenster und Türen.
  • Lichtversorgung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Pflanzen genügend Licht erhalten. Ein südlich ausgerichteter Standort ist ideal; bei Bedarf helfen Pflanzenlampen.
  • Feuchtigkeitsmanagement: Ein gleichmäßig feuchter Boden ohne Staunässe ist essenziell. Bewässerungssysteme und regelmäßige Kontrollen der Bodenfeuchte sind hilfreich.
  • Schattierung: Verwenden Sie Schattierungsnetze oder schattenspendende Pflanzen, um Überhitzung und Sonnenbrand im Sommer zu vermeiden.
  • Bodenpflege: Verbessern Sie die Erdbeschaffenheit mit reifem Kompost oder organischen Düngern. Ein regelmäßiger Bodenaustausch kann notwendig sein.
  • Krankheits- und Schädlingsmanagement: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und bekämpfen Sie Schädlinge und Krankheiten frühzeitig.

Mit sorgfältiger Anzucht und Pflege sorgen Sie dafür, dass Ihr Gewächshaus ein idealer Ort für Ihre Pflanzen wird.

Artikelbild: Grandpa/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gartenhaus-mit-gewaechshaus-anbau
Gartenhaus mit Gewächshausanbau: Planung & Bauanleitung
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-vorbereiten
Gewächshaus vorbereiten: Ideal für die neue Gartensaison
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-arten
Verschiedene Gewächshaus-Arten: Welches passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gartenhaus-mit-gewaechshaus-anbau
Gartenhaus mit Gewächshausanbau: Planung & Bauanleitung
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-vorbereiten
Gewächshaus vorbereiten: Ideal für die neue Gartensaison
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-arten
Verschiedene Gewächshaus-Arten: Welches passt zu Ihnen?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus gestalten: Tipps für die optimale Einrichtung
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
unbeheiztes-gewaechshaus-im-winter-nutzen
Clevere Gewächshaus-Nutzungsmöglichkeiten im Winter
gartenhaus-mit-gewaechshaus-anbau
Gartenhaus mit Gewächshausanbau: Planung & Bauanleitung
gewaechshaus-im-winter-offen-lassen
Gewächshaus im Winter offen lassen: Tipps und Ratschläge
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Gewächshaus halb in der Erde: Vorteile und Bauanleitung
gewaechshaus-vorbereiten
Gewächshaus vorbereiten: Ideal für die neue Gartensaison
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Gewächshaus überwintern: So schützen Sie Ihre Pflanzen gut
wie-funktioniert-ein-gewaechshaus
Gewächshaus verstehen: Aufbau, Funktionsweise und Nutzen
wie-wirkt-die-sonne-bei-einem-gewaechshaus
Der faszinierende Treibhauseffekt im Gewächshaus
gewaechshaus-arten
Verschiedene Gewächshaus-Arten: Welches passt zu Ihnen?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.