Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten

gewaechshaus-vorbereiten
Vor dem Aussäen wird das Gewächshaus auf Vordermann gebracht Foto: photowind/Shutterstock

Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten

Das transparente Gewächshaus bildet eine Schutzhülle vor äußeren Einflüssen. Das Vorbereiten zum Saisonwechsel ist trotzdem erforderlich. Idealerweise wird das Innenleben als eine Art botanischer Mikrokosmos betrachtet. Planung und Umsetzung besteht aus Kontrolle, gegebenenfalls Austausch, manchmal Erneuerung und Neuanlage.

Zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst

Einige leichte Gewächshäuser, meist aufblasbar oder aus Folie dienen mehr als geschlossener Schutzschirm, der über ein Beet gestülpt wird. Vor dem Aufstellen sollte das Beet gejätet werden und die Pflanzen entweder beschnitten oder zumindest von abgestorbenen Resten befreit werden.

  • Lesen Sie auch — Im Gewächshaus bestimmt der Untergrund die Bepflanzungsmöglichkeit
  • Lesen Sie auch — Gewächshaus-Erde austauschen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Lohnt sich ein Erd-Gewächshaus?

Für feste Bauten sollten mehrere Kontrollen und entsprechende Korrekturen der Vorbereitung dienen. Als Turnus empfiehlt sich jeweils eine Inspektion im Frühjahr und eine weitere im Herbst.

Insekten- und Schimmelbefall

Bei der Vorbereitung sollte eine gründliche Reinigung erfolgen. Abgebrochene Äste und loses Blattwerk werden entsorgt. Bei dieser Gelegenheit werden alle Pflanzen von oben bis unten nach Anzeichen von Insektenbefall und Schimmel untersucht.

Sollten Krankheiten bemerkt werden, müssen die befallenen Pflanzen aussortiert und entsorgt werden. Das allgemeine „Entgiften“ beispielsweise durch Ausschwefeln sollte möglichst vermieden werden. Alternativen wie ätherische Öle wirken schonender.

Ausgelaugte oder falsche Erde

Der Zustand der Erde kann von ausgelaugt bis gesund reichen. Der Nährstoffgehalt sollte bei Zweifeln in einer Laborprobe untersucht werden. Je nach Pflanzenart kann mit Messstreifen der pH-Wert bestimmt und angeglichen werden.

Technische Kontrolle

Neben den Pflanzen und deren Erde oder Substrat sollte die Technik hinreichend geprüft werden:

  • Schließen Türen und Fenster dicht?
  • Funktionieren die Feststellmöglichkeiten für die Fenster und andere Belüftungsvorrichtungen?
  • Erfüllt die Heizung ihre Funktion (eventuell Temperatur messen)?
  • Sind alle Beschattungen einsatzbereit?
  • Mit einem Rauchtest lassen sich undichte und schlecht isolierte Fugen und Schlitze ermitteln, die dann geschlossen werden.

Bauliche Veränderungen

Sollen bei der Einrichtung oder Ausstattung Änderungen und Umbauten vorgenommen werden, sollten möglichst wenige Pflanzen davon betroffen sein. Ein halbes Jahr brachliegende Beete empfehlen sich zur Vorbereitung baulicher Maßnahmen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie neue Pflanzen im Gewächshaus etablieren möchten, empfiehlt sich eine Art einfacher Quarantäne zu Beginn. Trennen Sie einen kleinen Bereich mit Folien ab und setzen Sie die Neuankömmlinge in ein eigenes abgeschlossenes Beet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: photowind/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-untergrund
Im Gewächshaus bestimmt der Untergrund die Bepflanzungsmöglichkeit
gewaechshaus-erde-austauschen
Gewächshaus-Erde austauschen – darauf müssen Sie achten
gewaechshaus-halb-in-der-erde
Lohnt sich ein Erd-Gewächshaus?
gewaechshaus-anlegen
Das Gewächshaus in jedem Detail erfolgversprechend anlegen
gewaechshaus-einrichten
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich und praktisch einrichten
gewaechshaus-innen-gestalten
Gewächshaus innen attraktiv gestalten
moos-im-gewaechshaus
Moosbildung im Gewächshaus verhindern
gewaechshaus-pflege
Grundlegendes zur Gewächshaus-Pflege
gewaechshaus-was-beachten
Tipps zur Planung eines Gewächshauses
gewaechshaus-welche-pflanzen
Anbautipps für Gewächshaus-Anfänger
warum-gewaechshaus
Warum Sie sich ein Gewächshaus zulegen sollten
gewaechshaus-ganzjaehrig-nutzen
Gewächshaus ganzjährig nutzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.