Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung

gewaechshaus-beschattung
Viele Pflanzen vertragen direkte Sonneneinstrahlung schlecht Foto: Wunlop_Worldpix_Exposure/Shutterstock

Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung

Das Thema Beschattung hat für ein Gewächshaus zwei Bedeutungen. Die Menge und Intensität des Sonnenlichts wird reguliert. Ungewollter Schattenwurf durch die Umgebung muss möglichst beseitigt werden. Im Inneren sorgt die Einrichtung dafür, dass unempfindliche Pflanzen direkt hinter den Scheiben ihre botanischen Artgenossen schützen.

Flexible Gewebe von innen oder außen

Die grundlegende Funktion eines Gewächshauses besteht in der Speicherung von Sonnenwärme bei gleichzeitigem Schutz vor Wetter und Wind. Starke Sonnenstrahlung kann auch an kälteren Tagen für ein enormes Aufheizen der Scheiben und des Raums dahinter führen. Diese Hitze vertragen nicht alle Pflanzen.

  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus braucht eine durchdachte Belüftung
  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung

Bestes Material zum Beschatten der verglasten Bauten sind Gewebe aus Kunst- oder Naturfasern. Sie lassen sich in Bahnen als Blenden, Gardinen, Schirme, Sonnensegel und Vorhänge einsetzen. Beim Einrichten des Gewächshauses machen Einhängevorrichtungen wie Haken in den Rahmen oder Laufschienen am Dachknick Sinn.

Generell kann auch mit Überwürfen von außen gearbeitet werden. Insbesondere in hochsommerlichen Wetterphasen lässt sich das Aufheizen durch Sonnenschein komplett reduzieren. Wichtig ist, eine gute Balance zwischen Schutz und Lichtzufuhr zu schaffen. Bewegliche und einfach demontierbare Beschattungen können nach dem Ende des direkten Sonnenscheins abgenommen werden, um das Tagesrestlicht „einzufangen“.

Andere Methoden und Außenbedingungen

Jalousien und Rollos sind auch zur Beschattung einsetzbar. Sie können vertikal die Wände des Gewächshauses von innen schließen. Ein Sonnensegel kann als Zwischendach aufgehängt werden, um den Sonnenschein von oben fernzuhalten.
Es gibt einige Pflanzenarten, die nicht „genug“ Sonne bekommen können. Mais und Sonnenblumen, Kakteen und manche Astern, Ziersträucher, Schilf und Sukkulenten zählen dazu. Im Inneren des Gewächshauses lassen sich diese „Sonnenanbeter“ in einem äußeren Ring platzieren. So dienen sie nach dem Umbauen als natürliche Barrieren.

Welche Beschattungsvorrichtung gewählt wird, liegt auch am ursprünglichen anlegen und aufbauen. Bei der Planung des Standorts sollte auf die Himmelsrichtung, den Sonnenstand während der unterschiedlichen Jahreszeiten und den Laufweg der Sonne geachtet werden.

Tipps & Tricks
Ihre Pflanzen brauchen Licht. Wenn Sie zu stark beschatten, fühlen sie sich nicht wohl. Versuchen Sie, die Temperaturen stärker durch Kühlen als durch Lichtausschluss zu regulieren. Gießen und wässern Sie in Tagesrandzeiten, abends und nachts. So ersparen Sie Ihren Pflanzen „frieren“ durch die Verdunstungskälte.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Wunlop_Worldpix_Exposure/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
gewaechshaus-belueftung
Ein Gewächshaus braucht eine durchdachte Belüftung
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
gewaechshaus-aufstellen
Ein Gewächshaus am richtigen Platz aufstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.