Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird

gewaechshaus-winterfest
Der Winterschutz beginnt beim Fundament Foto: V J Matthew/Shutterstock

Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird

Winterfest ist in vielen Fällen ein dehnbarer Begriff. Ein Gewächshaus kann lediglich als Frostbremse dienen oder ganzjährig aktives Pflanzen und Ernten zulassen. Aus dem Bedarf ergibt sich, ob ein aktiver oder passiver Frostschutz gewählt wird. Abgesehen von der grundsätzlichen Anlage müssen vor jedem Winter alle Defekte beseitigt werden.

Aktiver oder passiver Frostschutz

Winterfestigkeit kann bedeuten, dass Pflanzen nur vor Frost geschützt werden sollen oder ein gewisses Temperaturniveau brauchen, um wärmebedürftige Bewohner zu versorgen. Generell wird zwischen Kalt- und Warmhäusern unterschieden.

  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
  • Lesen Sie auch — Sturmschaden am Gewächshaus
  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren

Außer in extremen Lagen wie beispielsweise in Höhenlagen und auf Wetterseiten reicht im deutschen Klima meist eine passive Winterfestigkeit aus, ohne das beheizt werden muss. Wichtig sind bautechnische Ausführungen, die den Frost draußen halten. Das ist mit dem richtigen Untergrund, guter Isolierung und einer schonenden Belüftung hinzubekommen.

Mit folgende Maßnahmen lässt sich ein Gewächshaus passiv winterfest machen

  • Fundamente sind mindestens achtzig Zentimeter tief
  • Unter der Pflanzerde ist eine Kiesschicht eingebracht
  • An den Seiten unter den Wänden sind bei Bodenkontakt Bretter im Boden eingelassen
  • Gegebenenfalls lässt sich die Dämmwirkung durch innen aufgehängte Luftpolsterfolie verstärken
  • Kältebrücken zum Boden durch Holzbauteile oder Gummimatten beseitigen

Aktiver Frostschutz

Wenn das Gewächshaus auch im Winter zum Anbau und Ernten von Nutzpflanzen dienen soll oder exotische Pflanzen beherbergt, muss beheizt werden. Dabei bestimmt der Wärmebedarf der Pflanzen den Aufwand.

Während die meisten heimischen Gemüse- und Obstpflanzen bei Temperaturen zwischen zwei und acht Grad Celsius gut gedeihen, brauchen manche exotische Gewächse dauerhafte Temperaturen ab zwölf bis zu zwanzig Grad.

In diesem Fall muss das Gewächshaus so vorbereitet werden, wie es von Wohnräumen bekannt ist. Als Wärmequellen können Heizkörper, Wärmestrahler und Lüftungsgebläse eingesetzt werden.

Im Gewächshaus zum Überwintern sollten die Pflanzen und ihre Bestandteile an keiner Stelle direkten Kontakt an die Scheiben oder Folien besitzen. Dort können Sie trotz angemessenen und frostfreien Innenklima festfrieren beziehungsweise Frostschäden erleiden.

Tipps & Tricks
Bei jeder baulichen Veränderung, was auch den Einbau einer Heizung einschließt, müssen Sie sich um eine Anpassung der Baugenehmigung kümmern.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: V J Matthew/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-beschattung
Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-vorbereiten
Das Gewächshaus für die Saison vorbereiten
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-schimmel
Im ungepflegten Gewächshaus entsteht schnell Schimmel
gewaechshaus-abbauen
Ein Gewächshaus saisonal und temporär abbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.