Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewächshaus

Gewächshaus Stegplatten austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Uwe Hoffman | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Gewächshaus Stegplatten austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-stegplatten-austauschen

Stegplatten schützen Gewächshäuser, müssen aber aufgrund von Witterungseinflüssen und Materialermüdung gelegentlich ausgetauscht werden. Dieser Artikel beschreibt den Austausch und gibt hilfreiche Tipps.

gewaechshaus-stegplatten-austauschen
Defekte Stegplatten lassen sich meist einfach austauschen

Warum müssen Stegplatten ausgetauscht werden?

Der Austausch von Stegplatten in Gewächshäusern kann durch verschiedene Gründe notwendig werden:

  • Materialermüdung: Durch den ständigen Wechsel von Hitze, Kälte und Feuchtigkeit wird selbst das widerstandsfähigste Material im Laufe der Zeit beansprucht. Dies führt zu Verlust an Stabilität und Widerstandskraft der Stegplatten.
  • Vergilbung und Trübung: UV-Strahlung und andere Witterungseinflüsse können Kunststoff-Steglatten vergilben und trüb werden lassen. Eine verminderte Lichtdurchlässigkeit wirkt sich negativ auf das Pflanzenwachstum aus.
  • Risse und Brüche: Mechanische Belastungen wie Hagelschlag oder fallende Äste sowie Temperaturschwankungen können Risse und Brüche in den Stegplatten verursachen. Die Schutzfunktion des Gewächshauses wird dadurch beeinträchtigt, und Feuchtigkeit kann eindringen.
  • Verunreinigungen: Mit der Zeit können sich Schmutz, Algen und andere Verunreinigungen auf den Stegplatten ansammeln, was die Lichtdurchlässigkeit zusätzlich reduziert und das Innenklima des Gewächshauses negativ beeinflusst.
  • Abgenutzter UV-Schutz: Eine beschädigte oder abgenutzte UV-Schutzschicht macht die Platten anfälliger für UV-Strahlung und beschleunigt Vergilben und Brüchigkeit.

Lesen Sie auch

  • gewaechshaus-umbauen

    Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen

  • gewaechshaus-glasscheiben-einkleben

    Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage

  • gewaechshaus-scheiben-ersetzen

    Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt

Ein rechtzeitiger Austausch der Stegplatten stellt sicher, dass Ihr Gewächshaus weiterhin optimal funktioniert und Ihre Pflanzen die bestmöglichen Wachstumsbedingungen vorfinden.

Methoden zum Austausch der Stegplatten

Der Austausch von Stegplatten in Ihrem Gewächshaus erfordert Sorgfalt und die richtige Herangehensweise. Je nach Art der Verbindungsprofile gibt es zwei Hauptmethoden:

Austausch bei zerstörbaren Verbindungsprofilen

Bei älteren Gewächshausstrukturen sind die Verbindungsprofile oft aus Kunststoff, die beim Austausch der Stegplatten beschädigt werden müssen:

  • Kunststoffdeckel entfernen: Schneiden Sie vorsichtig die Deckel der Verbindungsprofile mit einer Handsäge oder Flex ein, ohne die Aluprofile darunter zu beschädigen.
  • Profile lösen und Deckel entfernen: Hebeln Sie die Schnittkante auf und lösen die Kunststoffprofile Schritt für Schritt ab, um die beschädigten Stegplatten zu entfernen.
  • Unterbau vorbereiten: Reinigen Sie den Unterbau gründlich und entfernen Sie Schmutz, Korrosion und alte Dichtungsmittel.

Austausch bei wiederverwendbaren Verbindungsprofilen

Moderne Gewächshäuser nutzen oft Aluminium-Verbindungsprofile, die wiederverwendbar sind:

  • Schrauben lösen: Entfernen Sie die Edelstahlschrauben, die die Profile fixieren. Die Schrauben können in der Regel weiterverwendet werden.
  • Verbindungsprofile abnehmen: Heben Sie die Aluminiumprofile ab, nachdem die Schrauben gelöst wurden. Entfernen Sie die beschädigten Stegplatten ohne die Profile zu zerstören.
  • Wiederverwendbare Komponenten pflegen: Reinigen und überprüfen Sie die Lippendichtungen und Verbindungsprofile auf Beschädigungen, bevor Sie sie erneut einsetzen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Planung: Stellen Sie sicher, dass Ihre neuen Stegplatten exakt auf Maß zugeschnitten sind. Lassen Sie die Schutzfolie auf den Platten, um die UV-beschichtete Seite zu schützen.
  • Werkzeuge: Verwenden Sie eine Handkreissäge oder einen Cutter für den Zuschnitt und einen Schraubenzieher oder Akkuschrauber für die Befestigung.
  • Befestigung und Abdichtung: Befestigen Sie die neuen Platten mit Gewächshausklammern oder entsprechenden Schrauben. Abdichten der offenen Hohlräume mit Anti-Dust-Tape vermeidet Verschmutzungen und Feuchtigkeitseintritt.

Durch die Wahl der passenden Methode und sorgfältige Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Ihr Gewächshaus wieder optimal geschützt ist und Ihren Pflanzen die besten Wachstumsbedingungen bietet.

Montage der neuen Stegplatten

Die Montage der neuen Stegplatten ist entscheidend, um die strukturelle Integrität und Funktionalität Ihres Gewächshauses zu gewährleisten:

Vorbereitung und Zuschnitt

Schneiden Sie die neuen Stegplatten präzise auf die erforderlichen Maße zu. Belassen Sie die Schutzfolie auf den Platten, um die UV-beschichtete Seite zu schützen und die richtige Seite bei der Montage leicht zu identifizieren.

Positionierung und Befestigung

Schieben Sie die zugeschnittenen Stegplatten vorsichtig in die vorgesehenen Profile. Verwenden Sie Edelstahl-Schrauben mit Dichtscheiben oder spezielle Gewächshausklammern zur Fixierung. Dadurch gewährleisten Sie Stabilität und eine zuverlässige Abdichtung. Halten Sie Abstände von etwa 30 bis 60 cm zwischen den Befestigungspunkten ein.

Abdichtung

Versiegeln Sie die offenen Hohlräume der Stegplatten mit Anti-Dust-Tape, um das Eindringen von Staub, Feuchtigkeit und kleinen Tieren zu verhindern. Diese Maßnahme verlängert die Lebensdauer der Platten.

Zusätzliche Maßnahmen

Nutzen Sie die Gelegenheit, um automatische Fensteröffner nachzurüsten, falls diese noch nicht vorhanden sind. Diese Geräte regulieren die Innentemperatur und verbessern die Wachstumsbedingungen. Denken Sie daran, die Fensteröffner im Winter zu demontieren, um Frostschäden zu vermeiden.

Durch sorgfältige Ausführung der Montageschritte stellen Sie sicher, dass Ihr Gewächshaus nach dem Austausch der Stegplatten wieder voll funktionstüchtig ist.

Zusätzliche Tipps

  • Sorgfältige Planung: Überprüfen Sie die Maße der neuen Stegplatten vor dem Kauf, um sicherzustellen, dass diese exakt passen. Eine ungenaue Passform kann die Stabilität beeinträchtigen.
  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie hochwertige Werkzeuge wie Handkreissägen mit Führungsschienen oder präzise Cutter für den Zuschnitt der Platten. Ein sauberer Schnitt verhindert spätere Rissbildung.
  • Witterungsbedingungen: Tauschen Sie Stegplatten bei trockenem Wetter aus. Feuchtigkeit kann die Haftung der Dichtungen beeinträchtigen und zu einer unsauberen Montage führen.
  • Lagerung und Handhabung: Lagern Sie die Stegplatten vor der Montage an einem schattigen, trockenen Ort, um Verformungen durch Witterungseinflüsse zu vermeiden.
  • Abdichten der Platten: Versiegeln Sie offene Hohlräume der Platten mit Anti-Dust-Tape, um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Dies verlängert die Lebensdauer und erhält die Lichtdurchlässigkeit.
  • Ausrichtung der Platten: Achten Sie darauf, die UV-geschützte Seite der Stegplatten nach außen zu montieren. Dies verhindert vorzeitiges Vergilben und Materialermüdung.
  • Regelmäßige Wartung: Überprüfen Sie nach der Montage regelmäßig die Dichtungen und Befestigungen auf Schäden und tauschen Sie diese bei Bedarf aus, um die Stabilität und Dichtheit des Gewächshauses zu gewährleisten.

Diese zusätzlichen Tipps helfen Ihnen, die Lebensdauer und Funktionalität Ihres Gewächshauses zu maximieren und optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen zu schaffen.

Artikelbild: Nataly Gejdos/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-reparieren
Gewächshaus reparieren: Schäden beheben und vermeiden
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-reparieren
Gewächshaus reparieren: Schäden beheben und vermeiden
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-umbauen
Gewächshaus umbauen: Effiziente Lösungen und Anleitungen
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Gewächshaus Glasscheiben einkleben: So gelingt die Montage
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshaus-Scheiben ersetzen: So geht’s Schritt für Schritt
gewaechshaus-abbauen
Gewächshaus abbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewaechshaus-reparieren
Gewächshaus reparieren: Schäden beheben und vermeiden
gewaechshaus-verkleiden
Gewächshaus verkleiden: Schutz und Wachstum optimieren
gewaechshaus-polycarbonat-oder-acryl
Gewächshaus: Polycarbonat vs. Acryl – Was ist besser?
gewaechshaus-glas-oder-kunststoff
Gewächshaus Glas oder Kunststoff: Was ist besser für Sie?
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen: Die besten Tipps & Tricks
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Gewächshaus: UV-durchlässig oder nicht? Das sollten Sie wissen:
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten vs. Hohlkammerplatten: Unterschiede einfach erklärt
gewaechshaus-aus-wellplatten
Gewächshaus aus Wellplatten: So gelingt der Bau!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.