Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Gewächshaus

Ein Gewächshaus für Wetter und Wind nachträglich verstärken

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Ein Gewächshaus für Wetter und Wind nachträglich verstärken”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/gewaechshaus-verstaerken

In manchen Fällen überrascht die Stärke von Wetter und Wind am Gewächshaus. Schlagregen und Sturmböen setzen manchen filigranen Konstruktionen ziemlich zu. Im Prinzip lässt das Haus sich nachträglich problemlos verstärken. Es kann allerdings zur baurechtlichen Neubewertung kommen, wenn neue Fundamente gegossen werden.

gewaechshaus-verstaerken
Zusätzliche Querverbindungen geben dem Gewächshaus mehr Stabilität
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich mein Gewächshaus verstärken und stabiler machen?
Um ein Gewächshaus zu verstärken, können Sie Stützpfosten anbringen, Verankerungen mit Haltedornen und Beton erstellen, Scheiben am Rahmen verschrauben und diagonale Streben oder Stahlseile anbringen. So erhöhen Sie die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des Gewächshauses.

Lesen Sie auch

  • sturmschaden-gewaechshaus

    Sturmschaden am Gewächshaus

  • gewaechshaus-glasscheiben-einkleben

    Glasscheiben am Gewächshaus einkleben

  • gewaechshaus-klammern-anbringen

    Gewächshaus-Klammern richtig anbringen

Klebe- und Steckverbindungen sind anfällig

Viele im Handel erhältliche Bausätze eines Gewächshauses bestehen aus Aluminiumrahmen oder anderen eher dünnen Profilleisten, in denen die Fenster- und Dachfüllungen „stecken“. Oft sind die Scheiben nur mit Silikon eingeklebt. Sowohl die Bodenverankerung als auch die Stabilität des gesamten Baus kann nachträglich besser befestigt werden.

Schon in der Planungsphase vor dem Aufbauen oder Aufstellen wird meist eine Einschätzung der Standfestigkeit und Stabilität vorgenommen. In den meisten Fällen sorgen (baugenehmigungspflichtige Fundamente in Punkt- oder Streifenform für den sicheren Bodenhalt. Das nachträgliche Verstärken erfolgt durch erweiterte Fundamente.

Detaillierte Verstärkungsmaßnahmen

Um ein bestehendes Gewächshaus besser und stärker zu befestigen, braucht es keinen Umbau. Nach dem Ausräumen können folgende Verstärkungsmaßnahmen leicht realisiert werden:

  • Stützpfosten von innen vor die senkrechten Streben und in die Ecken setzen
  • Verankerung der Stützpfosten mit eingetriebenen Haltedornen erstellen
  • Die eingetriebenen Dorne mit ringsherum eingegossenem Beton befestigen
  • Die Stützpfosten mit den dünnen Rahmenelementen verschrauben
  • Scheiben an den Einschiebenuten der Rahmen verschrauben

Diagonale Verstärkungen

Wie von Möbelrückwänden und Regalen bekannt, üben kreuzförmig angebrachte diagonale Streben eine starke stabilisierende Funktion aus. Sie können auf mehrere Arten nachträglich in einem Gewächshaus montiert werden:

  • Stahlseile über Kreuz unter dem Dach spannen und mit Ösen an den Ecken befestigen
  • Stahlseile vor einzelne Scheiben spannen
  • Diagonale Streben aus Holz oder Metall vor die einzelnen Scheiben setzen und am Rahmen befestigen
  • Diagonalstützen von innen anstellen (Verbindungen durch Gehrung ermöglichen)
  • Außen gespannte Stahlhalteseile ähnlich der Funktion von Zeltschnüren

Tipps & Tricks
Wenn Sie ein Gewächshaus aus alten Fenstern bauen, ist ein Grundrahmen erforderlich. Die einzelnen Fenster lassen sich nicht ausreichend stabil miteinander verbinden. Als Konstruktionsprinzip gilt immer: Das schwächste Teil bestimmt die Widerstandsfähigkeit der Gesamtkonstruktion.

Artikelbild: N-sky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Glasscheiben am Gewächshaus einkleben
gewaechshaus-klammern-anbringen
Gewächshaus-Klammern richtig anbringen
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshausscheiben erfolgreich ersetzen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-halbrund
Gewächshaus in halbrund – Vor- und Nachteile auf einen Blick
gewaechshaus-schimmel
Im ungepflegten Gewächshaus entsteht schnell Schimmel
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-holzkonstruktion
Ein Gewächshaus mit Holzkonstruktion bauen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Wie wichtig ist UV-Durchlässigkeit beim Gewächshaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Glasscheiben am Gewächshaus einkleben
gewaechshaus-klammern-anbringen
Gewächshaus-Klammern richtig anbringen
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshausscheiben erfolgreich ersetzen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-halbrund
Gewächshaus in halbrund – Vor- und Nachteile auf einen Blick
gewaechshaus-schimmel
Im ungepflegten Gewächshaus entsteht schnell Schimmel
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-holzkonstruktion
Ein Gewächshaus mit Holzkonstruktion bauen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Wie wichtig ist UV-Durchlässigkeit beim Gewächshaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-glasscheiben-einkleben
Glasscheiben am Gewächshaus einkleben
gewaechshaus-klammern-anbringen
Gewächshaus-Klammern richtig anbringen
gewaechshaus-scheiben-ersetzen
Gewächshausscheiben erfolgreich ersetzen
gewaechshaus-verkleiden
Womit das Gewächshaus verkleiden?
gewaechshaus-befestigen
Ein Gewächshaus so befestigen, dass jede Krafteinwirkung abgeleitet wird
gewaechshaus-hagelsicher
Gewächshaus hagelsicher machen
gewaechshaus-halbrund
Gewächshaus in halbrund – Vor- und Nachteile auf einen Blick
gewaechshaus-schimmel
Im ungepflegten Gewächshaus entsteht schnell Schimmel
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-holzkonstruktion
Ein Gewächshaus mit Holzkonstruktion bauen
gewaechshaus-uv-durchlaessig-oder-nicht
Wie wichtig ist UV-Durchlässigkeit beim Gewächshaus?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.