Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachpappe

Dachpappe: Gewicht pro m² & wichtige Tipps!

Von Markus Schneider | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachpappe: Gewicht pro m² & wichtige Tipps!”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/gewicht-dachpappe-pro-m2

Dachpappe schützt Ihr Haus vor Wind und Wetter. Doch welches Gewicht ist das richtige für Ihr Projekt und welche Rolle spielt es beim Transport?

gewicht-dachpappe-pro-m2
Die Art der Dachpappe ist entscheidend für ihr Gewicht

Gewicht von Dachpappe: Die wichtigsten Fakten

Das Gewicht von Dachpappe kann erheblich variieren, je nach Typ und Zusammensetzung. Für gängige Dachpappen-Typen liegt es in der Regel zwischen drei und sechs Kilogramm pro Quadratmeter. Bezeichnungen wie R333 oder R500 beziehen sich auf das Gesamtgewicht in Gramm pro Quadratmeter.

Abdichtungsbahnen wie V13 und V60 enthalten Materialien wie Bitumen oder Vlies, deren Gewicht oft separat angegeben wird. Die erste Abdichtungsschicht wiegt typischerweise zwischen vier und fünf Kilogramm pro Quadratmeter, während die oberen Schichten schwerer sein können und bis zu 6,5 Kilogramm pro Quadratmeter wiegen.

Lesen Sie auch

  • gewicht-bitumen

    Gewicht von Bitumen: Übersicht und Berechnungshilfen

  • bitumenbahn-gewicht-pro-m2

    Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen

  • dachpappe-entfernen

    Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte

Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht aller verwendeten Materialien, besonders bei mehreren Schichten. Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion, um Schäden zu vermeiden.

Rollenweise gemessen, wiegt Dachpappe meistens zwischen 20 und 30 Kilogramm pro Rolle. Dies ist für Transport und Handhabung relevant. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug das Gewicht sicher transportieren kann.

Diese Informationen helfen Ihnen, das passende Material für Ihr Projekt zu wählen und die Langlebigkeit und Stabilität Ihres Daches zu gewährleisten.

Gesamtgewicht von Dachpappe: So wird es ermittelt

Das Gesamtgewicht der Dachpappe ist wesentlich für die Planung Ihrer Dachkonstruktion. Beachten Sie sowohl das Gewicht pro Quadratmeter als auch die Maße der verpackten Rollen. Hier sind die Schritte zur Bestimmung:

  1. Gewicht pro Quadratmeter: Überprüfen Sie die Herstellerangaben. Diese variieren je nach Produkt zwischen drei und sechs Kilogramm pro Quadratmeter.
  2. Berechnung der Fläche: Messen Sie die gesamte Dachfläche, die Sie bedecken möchten, und berechnen Sie die Quadratmeterzahl.
  3. Gesamtgewicht berechnen: Multiplizieren Sie das Gewicht pro Quadratmeter mit der zu bedeckenden Fläche.
  4. Schichtanzahl berücksichtigen: Berechnen Sie das Gewicht jeder Schicht separat und addieren Sie die Gewichte.
  5. Rollengewicht einbeziehen: Beachten Sie auch das Gewicht der Rollen, das zwischen 20 und 30 Kilogramm liegt.

Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht tragen kann und Schäden vermieden werden. Beachten Sie auch die Handhabbarkeit der Rollen, speziell für Transport und Lagerung.

Gewicht und Typbezeichnung: Was bedeuten die Kürzel?

Die Typbezeichnungen und Kürzel auf Dachpappen bieten wichtige Informationen zur Materialbeschaffenheit und zum Gewicht.

  1. R: Rohfilz, eine einfache und preisgünstige Trägereinlage.
  2. V: Glasvlies, leichter und beständiger.
  3. PV: Polyestervlies, sehr robust und langlebig.
  4. G: Glasgewebe, Gewichtsangabe oft in Gramm pro Quadratmeter.
  5. KTG und KTP: Kombinationen von Trägereinlagen, ersteres mit mehr Glasanteil, letzteres mit mehr Polyesteranteil.

Zusatzkürzel wie S4 oder S5 beziehen sich auf die Oberflächenbeschichtung und beeinflussen Haltbarkeit und Witterungsschutz.

Mit diesem Wissen können Sie die passende Dachpappe für Ihr Bauprojekt auswählen und sicherstellen, dass sie den Anforderungen entspricht.

Welches Gewicht ist das richtige für mein Projekt?

Bei der Wahl des Gewichts der Dachpappe für Ihr Projekt sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Einsatzbereich: Für Haupt- oder Wohngebäude sind oft zwei Lagen erforderlich, was etwa zehn Kilogramm pro Quadratmeter bedeutet. Für kleinere Projekte reicht meist eine Lage mit mindestens vier Kilogramm pro Quadratmeter.
  2. Statische Anforderungen: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion für das zusätzliche Gewicht, besonders bei älteren Gebäuden oder mehreren Schichten.
  3. Witterungsbeständigkeit: Schwerere Dachpappen mit höherem Bitumenanteil bieten besseren Schutz und längere Haltbarkeit.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie die optimalen Materialien für Ihr Projekt wählen und die strukturelle Integrität Ihres Daches sicherstellen.

Kostenfaktor Gewicht: Spielt das Gewicht eine Rolle?

Das Gewicht der Dachpappe hat nur einen geringen Einfluss auf den Preis. Entscheidend ist das Gewicht der Trägereinlage wie Rohfilz, Glasvlies oder Polyestervlies. Schwerere, teurere Dachpappen sind oft qualitativ hochwertiger, was jedoch nicht bedeutet, dass die Kosten linear mit dem Gewicht steigen.

Dachpappe wird in Rollen mit einem Gewicht von 20 bis 30 Kilogramm verkauft. Rechnen Sie mit etwa zehn Euro pro Quadratmeter. Preise variieren je nach Produkt und Ausführung. Transportieren Sie die Dachpappe sorgfältig und beachten Sie die zulässige Zuladung Ihres Fahrzeugs, um Überladungen zu vermeiden.

Transport: Das sollten Sie beachten

Beim Transport von Dachpappe beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Prüfen Sie dazu die Angaben in Ihrem Fahrzeugschein.

  • Gewichtsverteilung: Verteilen Sie die Rollen gleichmäßig im Fahrzeug, um die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
  • Ladungssicherung: Sichern Sie die Rollen mit Spanngurten oder rutschfesten Matten, um ein Verrutschen zu vermeiden.
  • Zuladekapazität: Berücksichtigen Sie die Kapazität Ihres Fahrzeugs; in der Regel können Sie zehn bis 15 Rollen sicher transportieren.

Planen Sie den Transport im Voraus, um unnötige Fahrten und Risiken zu vermeiden. Bei größeren Mengen kann ein Fachbetrieb den Transport übernehmen.

Artikelbild: magicbones/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-bitumen
Gewicht von Bitumen: Übersicht und Berechnungshilfen
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-bitumen
Gewicht von Bitumen: Übersicht und Berechnungshilfen
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewicht-bitumen
Gewicht von Bitumen: Übersicht und Berechnungshilfen
bitumenbahn-gewicht-pro-m2
Bitumenbahn: Gewicht pro m² richtig bestimmen & berechnen
dachpappe-entfernen
Dachpappe entfernen: Anleitung & Wichtige Aspekte
welche-dachpappe-fuer-flachdach
Beste Dachpappe fürs Flachdach: Auswahlkriterien und Tipps
Unterschiedliche Verwendung Dachpappe und Schweißbahn
Dachpappe oder Schweißbahn: Welches Material passt zu Ihrem Dach?
dachpappe-verlegen
Dachpappe verlegen: Anleitung für ein dichtes Dach
dachbahn-schweissen
Dachbahn Schweißen: Anleitung für eine dichte Abdichtung
schweissbahn-auf-alte-dachpappe
Schweißbahn auf Dachpappe: Die besten Tipps & Tricks
bitumenanstrich-entsorgen
Bitumenanstrich entsorgen: So geht’s fachgerecht und sicher
dachpappe-entsorgen
Dachpappe entsorgen: Umweltfreundliche und sichere Wege
Qualitätskriterien für die Dachpappe was hält am dichtesten
Dachpappe: Welche hält wirklich dicht?
dach-teeren
Dach abdichten und teeren: So geht’s mit Bitumen-Steps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.