Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewinde

Gewinde bemaßen in Darstellung und Umsetzung

Beim Bemaßen eines Gewinde werden vier Werte ermittelt. Als Breitenmaße sind der Kernloch- und der Nenndurchmesser auszumessen. In der Länge wird die tatsächlich drehbare Mindestgewindelänge und die Tiefe des Grundlochs erfasst. Das Bemaßen ist mit einer Norm geregelt.

Gewinde bemaßen
Wie man ein Gewinde bemaßt

Zeichnerische Darstellung

Die Norm DIN ISO 6410 regelt den Standard, wie das Bemaßen eines Gewindes darzustellen ist. Im Regelfall handelt es sich um eine vereinfachte Darstellung des Seitenquerschnitts. Die Stärke der gezeichneten Linien spiegelt die Reihenfolge der Fertigung des Gewindes wider. Je früher der Fertigungsschritt erfolgt, desto dicker ist die entsprechende Linie.

Lesen Sie auch

  • gewinde-messen

    Gewinde mit der Schieblehre messen

  • Gewinde bestimmen

    Gewinde bestimmen mit der Schieblehre

  • Gewindeschneiden vorbohren

    Fürs Gewindeschneiden Kernloch vorbohren

Bei einem Außengewinde wird der äußere Durchmesser am dicksten gezeichnet. Beim Innengewinde ist der Durchmesser des Kernlochs der erste Arbeitsschritt und daher mit der stärksten Linie gekennzeichnet. Mit dem Kürzel M wird ein metrisches Gewinde bezeichnet, mit einem R sind Zoll- oder Inchgewinde ausgezeichnet.

Außendurchmesser zuerst

Das Vermessen eines Gewindes erfolgt mit einer Schieblehre Sie muss verbiegungs- und rostfrei sein. Als erstes wird der Außendurchmesser eines Außengewindes, die so genannten Anfasungen oder beim Innengewinde die Ansenkungen gemessen.

Das Ergebnis bei metrischen Gewinden entspricht einer vollen Zahl wie beispielsweise M24. Die Gewindesteigung wird aus der normierten ISO-Tabelle entnommen. Bei metrischen Standardgewinden M24-Gewinden beträgt sie 1,5 Millimeter, was als M24x1,5 angegeben wird.

Sonderfall Zollgewinde

Beim Bemaßen eines Zollgewindes muss die Länge eines Zolls von 25,4 Millimetern zugrunde gelegt werden. Ein R 1 ½“ gibt einen Innenrohrdurchmesser von 1,5 Millimetern mal 25,4 Millimetern an.

Tipps & Tricks
Bei so genannten Regelgewinden, die aus der metrischen ISO-Tabelle entnommen werden können, wir die Standardsteigung nicht extra angegeben. Hier reichen vier Maße in natürlichen Zahlen ohne Dezimalstellen als Ergebnis des Bemaßen.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Gewindeschneiden vorbohren
Fürs Gewindeschneiden Kernloch vorbohren
Gewinde vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
Gewinde Durchmesser
Der Durchmesser des Gewindes wird metrisch errechnet
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Trapezgewindebohrer
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Gewindeschneiden vorbohren
Fürs Gewindeschneiden Kernloch vorbohren
Gewinde vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
Gewinde Durchmesser
Der Durchmesser des Gewindes wird metrisch errechnet
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Trapezgewindebohrer
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
Gewinde bestimmen
Gewinde bestimmen mit der Schieblehre
Gewindeschneiden vorbohren
Fürs Gewindeschneiden Kernloch vorbohren
Gewinde vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
Gewinde Durchmesser
Der Durchmesser des Gewindes wird metrisch errechnet
Schrauben Größe
Schrauben – die Länge
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
Trapezgewindebohrer
holzschrauben-erkennen
Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.