Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzschrauben

Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen

holzschrauben-erkennen
Holzschrauben sind konisch Foto: ezolyzm/Shutterstock

Holzschrauben lassen sich am Gewinde und der Spitze erkennen

Das offensichtlichste Unterscheidungsmerkmal von Holz- und Metallschrauben ist die Form unter dem Kopf. Holzschrauben lassen sich am konischen Zulaufen des Gewindes erkennen, dass an der Spitze ausläuft und endet. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind pyramidal oder abgerundet geformte Kopfunterseiten bei versenkbaren Schraubenarten.

Wie sehen Holzschrauben aus?

Alle Holzschrauben haben eine Spitze und ein konisch sich nach unten verjüngendes Gewinde. Allerdings gibt es Blechschrauben, die diesen Unterschied zwischen Holz- und Metallschrauben nicht besitzen. Sie sind, sofern die Maße stimmen, auch zum Schrauben in Holz geeignet.

  • Lesen Sie auch — Holzschrauben gibt es in vielen Arten
  • Lesen Sie auch — Schraubenarten – der Überblick
  • Lesen Sie auch — Der Unterschied zwischen Holzschrauben und Metallschrauben

Die unterschiedlichen Arten von Holzschrauben sind genauso wie Metallschrauben mit allen Antriebsarten erhältlich. Aus der Antriebsart lässt sich der Typ Schraube nicht zweifelsfrei bestimmen. Folgende Bauteile sind an einer Holzschraube vorhanden:

Bauteile einer Schraube

Kopf

  • Flachrundkopf bildet eine kleine die Schraubfuge bedeckende Kuppel auf der Oberfläche
  • Funktions- und Zierköpfe gibt es in reichhaltiger Auswahl beispielsweise im Möbelbau
  • Halbrundkopf ähnelt einem auf der Oberfläche liegenden Pilz oder Ufo
  • Linsensenkkopf ähnelt dem Senkkopf, bildet allerdings eine Kuppel wie ein Flachrundkopf
  • Senkkopf läuft vom Schaftansatz pyramidal in den flachen Kopf auseinander
  • Stockschrauben ohne Kopf dienen als Gewindestangen (9,89 € bei Amazon*) oder Schaftschrauben
  • Tellerkopf hat einen größeren Kopfdurchmesser in Relation zum Gewinde

Antrieb

  • Außenmehrkant (Vier- oder Sechseck) für einen starken Drehmoment
  • Innenmehrkant oder Zylinderkopf (Imbus) vor allem im Möbelbau verbreitet
  • Kreuzschlitz ist wohl die am weitesten verbreitete Antriebsvariante
  • Schlitz ist die klassische historische Antriebsform
  • Sonderformen wie Philips, Pozidriv und Torx brauchen spezifisches Werkzeug, was unberechtigstes Demontieren erschwert

Gewinde entspricht Schaft bei Vollgewinde

  • Selbstschneidendes Gewinde mit scharfen Flanken lässt sich mit den Fingern erfühlen
  • Spax hat einen kleineren Kernduchmesser im Verhältnis zum Gewindedurchmesser
  • Vollgewinde beginnen direkt unter dem Kopf und mäandern bis zur Spitze

Schaft bei Teilgewinde

Kann bis zu zwei Dritteln gewindelos sein, was den physikalischen Halt beeinflusst

Spitze

  • Bei manchen selbstbohrenden Holzschrauben endet das Gewinde mit einem Abstand von etwa drei bis fünf Umdrehungen über der Spitze. Als Spitze besitzen sie einen Bohrkopf.
Tipps & Tricks
Die diversen Antriebe und Formen haben verschiedene Drehmomente. Weiche Antriebswerkzeuge mit Fähigkeit zur Torsion (Eigenverdrehende Elastizität) eignen sich eher für Hartholz.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ezolyzm/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Holzschrauben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzschrauben-arten
Holzschrauben gibt es in vielen Arten
Schraubentypen
Schraubenarten – der Überblick
unterschied-holzschrauben-metallschrauben
Der Unterschied zwischen Holzschrauben und Metallschrauben
holzschrauben-masse
Holzschrauben haben kaum genormte Maße
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
spanplattenschrauben-holzschrauben-unterschied
Der Unterschied von Spanplattenschrauben und Holzschrauben
mindesteinschraubtiefe-holzschrauben
Die Mindesteinschraubtiefe für Holzschrauben gibt den erforderlichen Halt
holzschrauben-laenge-bestimmen
Bei Holzschrauben die Länge richtig bestimmen
holzschrauben-laenge-berechnen
Bei Holzschrauben die benötigte Länge berechnen
holzschrauben-ohne-vorbohren
Holzschrauben ohne Vorbohren haben Vor- und Nachteile
Versenkschrauben
Schrauben versenken
Schraubenzieher Typen
Schraubenzieher Arten und Besonderheiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.