Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Blech

Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen

Von Lukas Becker | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gewinde-in-blech

Stabile Gewinde in dünnem Blech sind eine Herausforderung. Dieser Artikel stellt verschiedene Befestigungsmethoden vor, von Anschweißmuttern bis zum klassischen Gewindeschneiden.

gewinde-in-blech
Auf dünnem Blech können Gewinde aufgebracht werden

Die Herausforderung: Haltbarkeit von Gewinden in dünnem Blech

Die Herstellung haltbarer Gewinde in dünnem Blech ist anspruchsvoll, da die Materialstärke oft nicht ausreicht, um stabile Gewindegänge zu erzeugen. Konventionelle Methoden führen meist dazu, dass das Gewinde schnell ausreißt. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die effektive Materialstärke durch zusätzliche Komponenten oder spezifische Techniken erhöht werden.

Lesen Sie auch

  • gewinde-schweissen

    Gewinde schweissen

  • Gewinde in Edelstahl bohren

    Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse

  • gewinde-in-alu-schneiden

    Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt

Folgende Vorgehensweisen können genutzt werden:

  • Verwendung von zusätzlichen Verbindungselementen: Einpressmuttern, Einziehmuttern oder Blindnietmuttern bieten Zusatzstabilität. Diese Verfahren sind verlässlich, benötigen jedoch spezielle Werkzeuge und Zugang von einer oder beiden Seiten des Blechs.
  • Materialumformung: Verfahren wie das Fließgewinde formen das Material und erhöhen die Dicke um das Gewinde. Durch Reibungshitze wird ein robustes Gewinde erzeugt, ohne Späne zu produzieren, was die Festigkeit erhöht.
  • Anschweißen: Durch Buckelschweißen werden Muttern fest mit dem Blech verbunden, was bei großen Kräften vorteilhaft ist. Nachteil dieser Methode ist die mögliche thermische Verformung des Blechs, und die relativ hohen Kosten.

Durch die Wahl eines geeigneten Verfahrens, das den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts entspricht, können beständige und zuverlässige Gewindeverbindungen erzielt werden. Beachten Sie dabei die Blechdicke, Zugänglichkeit und benötigte Stabilität.

Anschweißmuttern

Anschweißmuttern werden durch Buckelschweißen fest mit dem Blech verbunden. Dabei werden Schweißbuckel durch hohen elektrischen Widerstand erhitzt und die Mutter verschmilzt mit dem Blech.

Vorgehensweise:

Bereiten Sie ein Loch im Blech vor.

Positionieren Sie die Anschweißmutter über dem Loch und richten Sie die Schweißbuckel aus.

Führen Sie den Schweißvorgang durch, bis die Buckel vollständig geschmolzen und die Mutter fest verbunden ist.

Vorteile:

Hohe Stabilität und Haltbarkeit, ideal für hohe mechanische Belastungen.

Geeignet für häufig genutzte Verbindungen.

Nachteile:

Höhere Kosten und Risiko von thermischen Verformungen.

Erfordert Spezialwerkzeug und präzises Arbeiten.

Anschweißmuttern sind besonders geeignet, wenn maximale Festigkeit und Langlebigkeit benötigt werden.

Einpressmuttern

Einpressmuttern bieten eine effiziente Lösung für Gewindeverbindungen in dünnem Blech. Sie werden unter hohem Druck in ein vorgefertigtes Loch eingebracht.

Vorgehensweise

  • Kernloch fräsen: Bohren Sie zunächst ein Kernloch.
  • CNC-gesteuertes Fräsen: Ein Fräser bringt das Gewinde in spiralförmigen Bewegungen ein.

Vorteile

  • Hohe Flexibilität: Ein Fräser kann Gewinde in verschiedenen Größen erzeugen.
  • Hohe Präzision: Exakte und wiederholgenaue Gewinde.

Nachteile

  • Hohe Kosten: CNC-Maschinen und spezielle Fräser sind teuer.
  • Selten eingesetzt: Wegen der hohen Kosten weniger gebräuchlich.

Diese Methode ist ideal für spezielle Anforderungen, die höchste Präzision erfordern.

Durch die Auswahl der passenden Methode können Sie stabile und zuverlässige Gewinde in dünnem Blech herstellen. Beachten Sie die spezifischen Bedingungen und Anforderungen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Einzieh- bzw. Blindnietmuttern

Blindnietmuttern eignen sich für Anwendungen, bei denen Material nur von einer Seite zugänglich ist, wie z.B. in Rohren und Hohlprofilen.

Durchzugs- bzw. Fließgewinde

Das Durchzugs- oder Fließgewinde-Verfahren erzeugt stabile Gewinde ohne zusätzliche Verbindungselemente. Reibungshitze formt das Material und schafft eine verstärkte Lochkante.

Klassisches Gewindeschneiden

Beim klassischen Gewindeschneiden wird das Innengewinde durch einen spanenden Prozess direkt in das Blechmaterial eingebracht.

Angeschweißte oder aufgeschweißte Gewindemuttern

Angeschweißte oder aufgeschweißte Muttern bieten dauerhafte Verbindungen für Bleche, besonders wenn hohe Kräfte einwirken.

Eingefräste Gewinde

Eingefräste Gewinde nutzen CNC-gesteuerte Fräsmaschinen, um präzise Gewinde direkt in das Blech zu fräsen.

Artikelbild: Sergio Delle Vedove/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-schneiden
Gewinde mit Bohrmaschine oder Windeisen schneiden
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-schneiden
Gewinde mit Bohrmaschine oder Windeisen schneiden
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-schweissen
Gewinde schweissen
Gewinde in Edelstahl bohren
Edelstahl Gewinde schneiden: Anleitung für präzise Ergebnisse
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewinde-schneiden
Gewinde mit Bohrmaschine oder Windeisen schneiden
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Schrauben absägen
Schrauben kürzen: Effektive Methoden und Tipps
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
schraube-in-metall-befestigen
Schrauben in Metall befestigen: So geht’s richtig & sicher
gewinde-in-holz
Stabile Gewinde in Holz: Tipps & Techniken für DIY-Projekte
gewinde-in-guss-schneiden
Gewinde schneiden in Guss: Schritt-für-Schritt Anleitung
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.