Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gips

Gips trocknet nicht - mögliche Gründe

gips-trocknet-nicht
Wird Gips nicht richtig angerührt, kann der Trocknungsprozess sehr lange dauern Foto: Sergey Mikheev/Shutterstock

Gips trocknet nicht - mögliche Gründe

Da frischer Gips eigentlich sehr schnell abbindet, suchen viele Anwender oftmals nach Möglichkeiten, den Aushärtungsvorgang zu verzögern. Es ist aber noch viel ärgerlicher, wenn fertig verarbeiteter Gips so gar nicht trocknen will. Dies kann unterschiedliche Gründe haben.

Gipsputz trocknet länger als Modell-Gips

Zunächst einmal sollte bei dieser Frage zwischen den verschiedenen Verwendungsarten von Gips unterschieden werden. Es ist nämlich zum Beispiel beim in Innenräumen oftmals verwendeten Gipsputz durchaus normal, wenn dieser erst nach etwa 14 Tagen wirklich vollständig getrocknet ist. Das hängt nicht zuletzt auch mit der aufgetragenen Schichtdicke und der Umgebungssituation zusammen. Um die Raumluft möglichst gut zu entfeuchten und die Restfeuchtigkeit aus dem abgebundenen Gipsputz nach und nach aus dem Haus zu bekommen, sollte während der Trocknungsphase mehrmals pro Tag stoßgelüftet werden. Ist in dem Gebäude schon eine funktionsfähige Heizung vorhanden, so sollte bei kühlen Temperaturen auch bereits moderat geheizt werden.

  • Lesen Sie auch — Gipsputz entfernen
  • Lesen Sie auch — Gipsputz auf Lehm
  • Lesen Sie auch — Gipsputz glätten

Wenn Gips auch nach langer Zeit gar nicht trocknen will

Es kommt gar nicht so selten vor, dass verarbeiteter Gips auch Wochen später immer noch leicht feucht wirkt. Das ist natürlich besonders ärgerlich, wenn es sich um aufwändig gestaltete Skulpturen, einen Babybauch, eine Gipshand oder um den in Form modellierten Gips einer Modellbahnanlage handelt. Schließlich muss in solche Kreativprojekte nicht selten viel Zeit investiert werden. Auch, wenn man dies nicht gerne wahrhaben will: Dieser Gips wird tatsächlich nicht gut zu retten sein und muss mitunter komplett ausgetauscht werden. Erfahrene Gips-Anwender sprechen in solchen Fällen von einer „Überalterung“ des Materials. Allerdings kann es auch sein, dass der Gips nicht im richtigen Mischungsverhältnis angerührt wurde.

Alter Gips hat oftmals schon teilweise durch Luftfeuchtigkeit abgebunden

In Wirklichkeit ist aber eigentlich nicht das Alter das Problem: Wenn der zuhause eingelagerte Gips-Vorrat nur über längere Zeiträume hinweg verarbeitet werden kann, sollte er möglichst trocken aufbewahrt werden. Sonst bilden sich bereits durch die Luftfeuchtigkeit kurze Gips-Kristalle und der Gips kann nach dem eigentlichen Anrühren nicht mehr richtig abbinden. Für eine längere Lagerung von Gips sollten die folgenden Orte daher absolut tabu sein:

  • feuchte Kellerräume
  • Gartenhäuschen
  • Baustellen ohne Fenster und Türen

Auch überdachte Stellen im Garten sind nicht so trocken wie vielleicht angenommen, da sich durch Temperaturschwankungen regelmäßig Feuchtigkeit absetzen kann (zum Beispiel Morgentau).

Was kann man gegen diese Probleme tun?

Wenn der Gips schon verarbeitet wurde, ist es oft schon zu spät und ein Austausch kann sehr mühsam sein. Daher sollten Sie schon länger gelagerten Gips vor der Verwendung idealerweise testen. Geben Sie dafür eine kleinere Menge Gips in die dafür abgemessene Menge Wasser und beobachten Sie, ob dieser in gewohnter Art und Weise abbindet. Falls eine wirklich trockene Lagerung der Gipsvorräte im eigenen Zuhause nicht möglich ist, sollte der Gips für einzelne Projekte vorzugsweise frisch in kleineren Mengen beschafft werden.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Sergey Mikheev/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Gips

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gipsputz-entfernen
Gipsputz entfernen
gipsputz-auf-lehm
Gipsputz auf Lehm
gipsputz-glaetten
Gipsputz glätten
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz und Feuchtigkeit
gipsputz-dicke
Die ideale Gipsputz Dicke
gipsputz-keller
Gipsputz für den Keller
gipsputz-im-keller
Gipsputz im Keller
gipsputz-auf-beton
Gipsputz auf Beton
gips-wandleuchten
Wandleuchten aus Gips
woraus-besteht-gips
Woraus besteht Gips?
gips-entsorgen
Gips richtig entsorgen
gips-modellieren
Gips in Form modellieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.